|
209 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas kommen; drauf / darauf kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; jemandem einfallen SSynonyme für: einfallen ; eine Idee haben SSynonyme für: eine Idee ; etwas durch Nachdenken herausfinden | "Damit hatte ich nicht gerechnet. Da muss man erst mal drauf kommen!"; "Man muss erst mal darauf kommen, dass man einen Eintrag in der Liste anzuklicken hat"; "Stimmt, da hätte ich auch selbst drauf kommen können"; "Ich frage sie auch manchmal, ob sie glücklich ist, ob ihr nichts fehlt etc... Sie sagt immer ja und strahlt mich dann ganz verständnislos an, wie ich nur auf so was kommen könnte, sie hätte mich sooo lieb und sie würde mich nicht mehr hergeben"; "Wie kommst du denn darauf?" | Siehe auch "Wie kommst du (denn) darauf?" |
es kommt dicke / dick / knüppeldick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übles / Not / Mangel tritt ein; man hat plötzlich mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen; es passiert etwas Schlimmes / Unangenehmes; es wird schwierig SSynonyme für: schwierig | "Dir, mein lieber Schatz, wünsche ich an Deinem Ehrentag die beste Gesundheit der Welt, und wenn das Glück mal knüppeldick kommen sollte... einen Sechser im Lotto!";"Für die Sozialdemokraten wird es noch dicke kommen"; "Vorher noch nie mit dem Fahrrad abseits geteerter Straßen unterwegs gewesen, kam es hier gleich knüppeldick: enge Serpentinen, steile Abfahrten und alles, was mit einem normalen Bike schon nicht ganz einfach zu fahren ist"; "Für Lena kommt es knüppeldick: Die Hochzeitsringe sind schon ausgesucht, die dreistöckige Torte bestellt - wirklich ein äußerst ungünstiger Zeitpunkt für die angehende Braut, den Bräutigam mit der besten Freundin im Bett zu erwischen!"; "Vom 20. Oktober bis zum 6. November regnete es jeden Tag! Besonders dick kam es am 1. November. Über 20 Liter Regen pro Quadratmeter vermiesten vielen Dorfbewohnern/innen den Friedhofsbesuch am Allerheiligen-Tag"; "Wenn es dicke kommt dann richtig. Zu zwei geplanten Ausfällen gesellten sich am Samstag Abend noch zwei weitere hinzu und so war man gegen die in Bestbesetzung angereisten Tabellenzweiten aus Tiefenbronn eher Außenseiter" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Ein früher Beleg findet sich in dem Lustspiel "Die Heirath durch die Güter-Lotterie" von Karl Meisl aus dem Jahr 1817: "Ich lächle, und wanke nicht - es kommt dick - aber tralalalara - tralalalara - ich stehe fest." Eine weitere Bedeutung, die heute kaum noch eine Rolle spielt, war "im Gespräch übertreiben; zu Zoten übergehen", die bereits seit 1811 belegt ist: "Aber die Täg hab ich über ein alten Herrn lachen müssen. Der hat das Unglück ghabt, bey Negoziantentisch z' sitzen; wie ihm das Wuchergespräch aber gar z' dick kommen ist, so ist er aufgstanden, und hat zu sein guten Freund gsagt: Jetzt muß ich gehn, sonst verschachern s' mich auch noch" Quellenhinweis: Joseph Richter: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran, 1, S. 35 |
auf jemanden nichts kommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nichts Schlechtes nachsagen lassen; volles Vertrauen zu jemandem bekunden; jemanden vor übler Nachrede in Schutz nehmen | "Auf Erwin lass ich nichts kommen, auf den ist immer Verlass!" | umgangssprachlich; Diese Redensart arbeitet mit dem Bildelement "schwere Last". Schulden, Vorwürfe, Pflichten und Ähnliches können über oder auf jemanden "kommen" und "getragen werden". Der Schutz im Sinne der Redensart besteht also darin, dass eine Person nichts Belastbares auf jemanden kommen lässt, die Belastung also abwehrt |
bei jemandem hereinschneien / reinschneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne Vorankündigung besuchen; unerwartet erscheinen SSynonyme für: unerwartet erscheinen | umgangssprachlich; "Herein" hat die Bedeutung "von außen nach innen", "einwärts". In Verbindung mit dem Verb "schneien" wird die Unerwartbarkeit und Unabwendbarkeit eines Naturereignisses mit der Ankunft einer Person oder eines Tatbestandes (das Glück schneit ins Haus) in Verbindung gebracht | |
(jemandem) zu Gehör kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (von jemandem) gehört werden | "Die Nöte und das Selbstverständnis der Arbeiterinnen und Arbeiter, die ihm hier zu Gehör kommen, gehen in sein Werk ein"; "Auch die Einbeziehung der Mitarbeitervertretungen, wie Betriebsräte, müssen zukünftig beim Auswahlverfahren zu Gehör kommen"; "Zu Gehör kommen Werke von Verdi, Puccini, Mascagni und Respighi"; "Doch auch weniger bekannte Texte, melancholische Reflexionen, skurrile Spielereien und verblüffende Aphorismen kommen zu Gehör" | |
Mir kommen die Tränen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erregt kein Mitleid in mir! | umgangssprachlich, ironisch | |
Das musste ja so kommen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war vorhersehbar! | umgangssprachlich; sagt man bei einem unliebsamen Ereignis | |
der Dinge harren (, die da kommen werden / sollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwarten SSynonyme für: abwarten | ||
Darauf soll man nun kommen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht zu erraten; Das lässt sich auch durch Nachdenken nicht herausfinden | umgangssprachlich | |
reingerauscht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut hereinkommen; Aufmerksamkeit erregend eintreten; geräuschvoll auftreten | "Die Tür hier vorn wird geöffnet, ein Star wird reingerauscht kommen, und jeder Fotograf wird wie wild Fotos schießen"; "Autos kommen hier teilweise reingerauscht, überholen noch im Ort und machen es schwer, über die Straße zu kommen"; "Es ist so unfassbar putzig, wenn diese kleinen Rabauken reingerauscht kommen und man zwölf schmatzende Kinder am Tisch sitzen hat"; "Es gehe also grundsätzlich darum, die Länder davon zu überzeugen, 'dass wir nicht mit einer spätimperialistischen kolonialen Idee da reingerauscht kommen'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf das Geräusch, das ein Fahrzeug erzeugt. Es wird aber auch auf gehende Personen angewendet und kann auch in bildlicher Verwendung im Sinne eines wenig taktvollen Auftretens gebraucht werden (letztes Beispiel) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen