1776 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
furzen; einen Furz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Hier stinkt es aber! Hat hier einer gefurzt?"; "Furzen betrifft uns alle, auch wenn niemand dabei erwischt werden möchte"; "Vor dem Partner furzen? Puuuuh, peinlich! Doch wie eine Studie jetzt enthüllt, sind Paare, die voreinander pupsen, tatsächlich glücklicher"; "Im Schnitt furzen wir achtmal pro Tag"; "Musst Du unbedingt so rumfurzen!"; "Ich muss einen dermaßen lauten Furz lassen, dass ich schon befürchte, meine Kollegen dort droben spenden mir Beifall" | umgangssprachlich, salopp; Die Wörter Furz und furzen sind schon im Mittelalter bekannt. Verwandt ist z. B. auch englisch (to) fart. Daneben gab es noch Umlautungen wie forzen, fürzen oder farzen. Goethe schreibt z. B. in Faust I: "Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock" Quellenhinweis: . Walpurgisnacht In Umgangssprache und Redensarten ist der Furz oft mit dem Aspekt des Verächtlichen verknüpft (auf etwas furzen, "eine Furzmulde", "ein Sesselfurzer"), er steht aber auch für etwas Kleines und Unbedeutendes ("wie ein Furz im Wind", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen"). Das Flatulieren in der Öffentlichkeit gilt als peinlicher Affront und das Reden darüber als derb, aber auch irgendwie lustig. Demgegenüber war früher die Sprache viel näher an körperlichen Zuständen. Ausdrücke, die heute als anstößig empfunden werden, waren völlig normal. Am bekanntesten dafür ist heute wohl Martin Luther, der seine Gegner mit allerlei Fäkalausdrücken angriff (vergleiche "bei jemandem ausgeschissen haben"), aber auch das Verhalten bei Tisch war vor allem in der grobianischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts ein großes Thema und mit allerlei unflätigen Ausdrücken gespickt. Heute am bekanntesten ist wohl das Zitat von Luther, das ihm wohl allerdings in den Mund gelegt wurde, da es dafür keinen Beleg gibt: "Warum rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmacket!" Vergleiche auch "jemandem in den Arsch / Hintern kriechen" |
es an nichts fehlen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Nötige bieten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | ||
jemanden kalt ablaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / abweisen SSynonyme für: abweisen | umgangssprachlich, selten | |
die Flügel hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutlos SSynonyme für: mutlos / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | umgangssprachlich | |
(Schiff) vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerecht über jemanden urteilen; jemanden gerecht behandeln | "Wenn denn nun das Rechtssystem nicht mehr in der Lage ist, dem Angehörigen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, dann muss er selbst tätig werden"; "Doch zumindest kann sie Mordopfern Gerechtigkeit widerfahren lassen, indem sie den Tätern mit forensischer Wissenschaft und weiblicher Intuition auf die Spur kommt"; "Leider sehe ich mich gezwungen, auch auf die Worte des Kollegen Abgeordneten Pitella einzugehen, weil ich das Gefühl habe, dass er mir keine Gerechtigkeit widerfahren ließ, als er in seiner Wortmeldung sich gröberer Worte bediente"; "Dadurch wollen wir auch den Häftlingen, die hier die schlimmste Zeit ihres Lebens verbringen mussten, Gerechtigkeit widerfahren lassen, soweit dies überhaupt möglich ist" | formal; "jemandem widerfahren" bedeutet "etwas erleben / erfahren, jemandem zustoßen / zuteil werden". Im Mittelalter wurde das Wort im Sinne von "zurückkehren, entgegengehen, anstoßen" und "begegnen" verwendet, ergab sich also aus den wörtlichen Bedeutungen der beiden Wortteile "wider" (= gegen) und "fahren". Aus der Bedeutung "begegnen" hat sich der heutige Sinn entwickelt. Die Wortverbindung "widerfahren lassen" (jemandem zuteil werden lassen) kommt im 15. Jahrhundert zur vollen Entfaltung, "Gerechtigkeit widerfahren lassen" ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt. Zu "gerecht" siehe auch "einer Sache gerecht werden" |
den Hut herumgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld einsammeln | "Ich wäre gern ein Bänkelsänger geworden, einer von denen, die auf einem Platz singen und am Ende der Vorstellung den Hut herumgehen lassen" | Typischerweise benutzen Straßenmusiker einen Hut, in den jeder Zuhörer Geld einwerfen kann |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
jemandem ein Schlupfloch lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Ausweg lassen | "Das Umweltministerium wehrt sich entschieden gegen den Vorwurf, den Raucherkneipen ein Schlupfloch gelassen zu haben. 'Das ist in keiner Weise der Fall', sagte ein Sprecher. 'In einer Gaststätte wird nicht geraucht und basta'"; "Es darf kein Detail vergessen, der Gegenseite kein Schlupfloch gelassen werden"; "Außerdem lässt die Regierung ein Schlupfloch frei: befristete Arbeitsverträge sind explizit aus dem Geltungsbereich der Richtlinie ausgeschlossen"; "Damit sollen die Betreiber dieser Anlagen motiviert werden, in den Klimaschutz zu investieren. Das System lässt allerdings ein Schlupfloch offen: Die betreffenden Firmen kaufen jährlich für Milliarden Euro billige Verschmutzungsrechte bei vermeintlichen Klimaschutzprojekten in China, Indien und der Dritten Welt ein" | |
die Muskeln spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stärke / Durchsetzungskraft zeigen; Drohgebärde | "Die Regierung lässt die Muskeln spielen" ("Die Regierung zeigt ihre Stärke") |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen