1772 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Mekka (für jemanden) sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein günstiger Ort SSynonyme für: ein günstiger Ort ; ein bevorzugter Ort für Bewunderer / Sammler / Liebhaber sein; ein beliebter Ort für Interessierte sein | "Südafrika ist ein Mekka für Botaniker"; "Eckernförde ist ein Mekka für Segler, die Eckernförder Bucht ist ein beliebtes Segelrevier"; "Korsika ist ein Mekka für Motorradfahrer: Bei unzähligen genialen Kurven, tollen Küstenstraßen und serpentinenreichen Passstrecken mit atemberaubenden Ausblicken ist für jeden etwas dabei"; "Der linksliberale 'Guardian' ging sogar so weit, Libyen als ein 'Mekka für westliche Investoren' zu bezeichnen" | Die Stadt Mekka in Saudi-Arabien ist der wichtigste Wallfahrtsort der Moslems. Ähnlich wie das Wort "Pilgerstätte" auch ist hier die Bedeutung erweitert auf Orte, die für Menschen mit speziellen Interessen gerne besucht werden. Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: , z. B. im Jahr 1835: "... Italien gleichsam ein Mekka für den Gebildeten" Friedrich von Matthisson: Sämtliche Werke, Bände 1-2, in Commission bey S. Gräffer u. Härter, 1815, S. 247 Quellenhinweis: Wilhelm Bronn (Baron Pazzani): Für Kalobiotik, Kunst das Leben zu verschönern, als neu ausgestecktes Feld menschlichen Strebens, Wien: Gerold 1835 |
übel / schlecht / nicht gut angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Inspector John Rebus, Einzelgänger und bei der polizeilichen Obrigkeit nicht gut angeschrieben, ermittelt wieder"; "Diese kleinen Schulen waren denn auch in der Welt gar übel angeschrieben. Ungereimte Lügen wurden verbreitet, welche mitunter auf die Eltern Eindruck machten, so dass diese ihre Kinder aus der Schule zurücknahmen"; "Heute sei die Firma aber so oder so schlecht angeschrieben, erklärt Jacob: 'Sie ist untendurch, bei den Lieferanten sowieso, aber auch bei den Kunden'"; "Kalifornien ist wegen seiner Alleingänge gegen Trumps Immigrations-Ideen im Weißen Haus nicht gut angeschrieben" | übel, schlecht: sehr selten (1); siehe auch "gut angeschrieben sein" |
Das ist keinen Cent / Groschen / Pfifferling / Pfennig wert!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich; Der nach Pfeffer schmeckende Pfifferling ist ein Speisepilz, der früher in großen Mengen vorgekommen sein muss. Jedenfalls wird er seit dem 16. Jahrhundert als Sinnbild des Wertlosen gebraucht. Zu "Groschen" siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" | |
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen | Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" | |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 |
eine Ansage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein deutlicher Hinweis sein; eine herausfordernde / klare Ankündigung sein | "Das ist ja mal eine Ansage!"; (über ein Auto:) "Hier macht sich das relativ geringe Gewicht – 1.380 Kilo sind eine Ansage an die Konkurrenz – bemerkbar"; "Das selbsterklärte Ziel: In 20 Jahren bis zu 100 Millionen Jobs innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schaffen. Na, das nenne ich mal eine Ansage!"; "Allein der Schaltknauf ist eine Ansage. Eine Billardkugel in klassischer Elfenbeinfarbe. Wie cool ist das denn?"; "96,37 Prozent der GEW-Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) sind bereit, für die Aufwertung ihres Berufs in den Erzwingungsstreik zu treten. Das Ergebnis der Urabstimmung ist eine deutliche Ansage an die Arbeitgeber"; "Die Kleidung kann als Ansage, Statement oder Bekenntnis dienen"; "Der Aktionsspieltag wurde im Vorfeld bereits einmal verschoben und lange geplant. Die damit entstandenen Bilder können aber trotzdem als Ansage verstanden werden, weiter für eine offene und vielfältige Gesellschaft einzustehen"; "Den sich abzeichnenden Sieg sieht Farage als klare Ansage an das Unterhaus: Der No-Deal-Brexit muss wieder auf den Tisch" | Im engeren Sinn benennt die "Ansage" Ankündigungen von Ereignissen durch einen Sprecher, z. B. im Rahmen von Veranstaltungen o. ä. (das Programm / den nächsten Auftritt / den nächsten Zug / das Ergebnis ansagen). Im hier behandelten Ausdruck ist diese Bedeutung insofern erweitert, als dass sie nicht zwingend durch gesprochenes Wort, sondern auch durch Handlungen ausgedrückt werden kann. Dabei ist sie mit dem Aspekt der Deutlichkeit, Zurechtweisung, Herausforderung oder gar der Provokation verknüpft. Vergleiche auch "mit Ansage" |
ein i-Dötzchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade eingeschult worden sein SSynonyme für: gerade eingeschult | umgangssprachlich, Rheinland; An den Schulen wurde bis 1941 die deutsche Sütterlinschrift gelehrt. Der einfachste Buchstabe, das "I", wurde den Kindern zuerst vermittelt. Der Begriff "Dötzchen" ist die Verniedlichung von "Dotz" (kleiner, auch dicklicher Mensch) (Hinweis eines Nutzers) | |
in sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | modern SSynonyme für: modern / in Mode sein SSynonyme für: in Mode | "Das ist in heutzutage!" | umgangssprachlich; Die Wendung ist ein Anglizismus, abgeleitet von "to be in" (an der Macht sein, im Spiel sein, in Mode sein). Gerade für den Ausdruck der Modernität werden gern fremdsprachliche Ausdrücke (wie up-to-date, en vogue) gebraucht, die sich allerdings schnell verbrauchen. Die Beliebtheit von "in sein" erklärt sich dadurch, dass es im Deutschen als einfache Verkürzung des Ausdrucks "in Mode sein" erscheint |
die Speerspitze sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorreiter sein; aktivstes Mitglied sein | "Energiewende: Die CSU will die Speerspitze des Atomausstiegs sein"; "McDonnell Douglas wollte mit ihrer MD-95 eine neue Speerspitze in dem umkämpften Markt der 100-Sitzer konzipieren"; "Facebook etabliert sich als Speerspitze der Online-Netzwerke"; "BDI: Versandapotheken sind 'Speerspitze des Fortschritts'"; "Ist Island bald die Speerspitze im Kampf um Meinungsfreiheit und gegen Zensur und Vertuschung?" | |
ein Zahlenfuchs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut mit Zahlen umgehen können | "Wenn Sie wissen, dass Ihr Chef ein Zahlenfuchs ist, arbeiten sie supersorgfältig, wenn es um Zahlen und Daten geht"; "Im Metier der Zahlenfüchse stellt Fachkräftemangel ein zentrales Problem dar"; "Analysiert wird mittels statistischer Methoden. Auch hier interpretieren die Wissenschaftler die Ergebnisse, geben Handlungsempfehlungen und stellen gegebenenfalls eine Prognose. In diesem Bereich sind Zahlenfüchse zu Hause"; "Komplexe Aufgaben kennzeichnen das Berufsbild des Buchhalters – auch wenn es für viele als Inbegriff der Langeweile gilt. Für Zahlenfüchse ist es jedoch ein Job, den sie mit Inbrunst verrichten, obwohl er mit einem hohen Aufwand verbunden ist"; "Die einst als verschrobene Zahlenfüchse verspotteten Analysten sind zu global agierenden Richtern über Anlageentscheidungen geworden" | umgangssprachlich; Im Volksglauben gilt der Fuchs als schlau ("schlau wie ein Fuchs sein"), Jägersagen und Märchen betonen seine Klugheit Quellenhinweis: und in Sprichwörtern gilt er als listig Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 3, Berlin, New York, de Gruyter 1987, Sp. 176 Quellenhinweis: , so dass sich dieser Ausdruck entwickeln konnte. Besonders verbreitet war er allerdings nie. ebenda, Sp. 177 Ein einzelner Beleg lässt sich schon im 19. Jahrhundert finden - hier wird der Begriff negativ verwendet: "Das Gegentheil von alledem war er als Kaufmann, kalt berechnend, knickerisch, unerbittlich, ein entsetzlicher Zahlenfuchs, zog er den Menschen aus, wenn er die 'Haben- und Sollbücher' aufschlug" Quellenhinweis: Elfte Erzählung, Ein ehrlicher Schuft, in: Kamil M. Schlechta: Neueste Schule: Erzählung der Erzählungen mitgetheilt aus dem Bundesbuche, Zweiter Theil, Leipzig 1856, S. 137 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen