|
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | modern SSynonyme für: modern / in / angesagt sein SSynonyme für: angesagt | aus dem Englischen | |
unhip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmodern SSynonyme für: unmodern / out / nicht mehr angesagt sein | umgangssprachlich, salopp; aus dem Englischen unhip = unmodern | |
kultig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu einem Kult geworden; modern SSynonyme für: modern ; angesagt SSynonyme für: angesagt | umgangssprachlich | |
rattenscharf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr gut SSynonyme für: gut ; angesagt SSynonyme für: angesagt ; hervorragend SSynonyme für: hervorragend 2. verführerisch; sexy SSynonyme für: sexy ; lüstern SSynonyme für: lüstern | umgangssprachlich | |
zum guten Ton gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den allgemeinen Regeln korrekter Umgangsformen entsprechen; zeitgemäß SSynonyme für: zeitgemäß / angesagt sein SSynonyme für: angesagt | "Eine integrierte Kamera zählt bei vielen Handys zum guten Ton"; "Es gehört zum guten Ton, die Gegner stark zu reden, um selbst nicht in den Verdacht zu kommen, den Mund zu voll zu nehmen"; "Meist robuste Pflanzen wie die Zimmerlinde, der Philodendron oder der Gummibaum gehörten bald fast zum guten Ton, ohne die eine Wohnung oder ein Zimmerfenster fast nicht mehr sein konnte"; "Vor rund hundert Jahren gehörten neben der Krawatte auch ein Hut und ein Stock zum guten Ton, heute ist das nicht mehr der Fall"; "Bummeln, ausgehen und sich die Nächte um die Ohren schlagen gehören in dieser Stadt zum guten Ton"; "Wagemut gehört in Russland zum guten Ton: Schon wer im Auto einen Gurt anlegt, gilt im Ernstfall als Feigling" | Siehe auch "der gute Ton" |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
heißer Scheiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Aktuelle SSynonyme für: das Aktuelle / Angesagte SSynonyme für: das Angesagte / Neue; etwas, das cool / modern / neu / angesagt ist | "Gideon Schier ist eine Instanz im Hamburger Musikleben. Unter dem Namen DJ Supergid legt er heißen Scheiß aus Soul, Hip-Hop, Nu Jazz, R&B und Funk auf"; "Diese Typen wollen dabei sein. Sie wollen ganz vorne mitspielen. Sie wollen auf dem Surfboard stehen, um große Wellen zu reiten. Sie wollen Teil des neuesten heißen Scheiß sein"; "Elektronik ist ein schnelllebiges Geschäft. Gestern noch heißer Scheiß, heute schon kalte Wurst"; "Bei einer Pressekonferenz räumte die Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt ein, dass die Themen ihrer Partei derzeit nicht gerade als der 'heiße Scheiß' wahrgenommen werden würden"; "Dem Unternehmen fehlt der nächste heiße Scheiß. Die Hoffnungen auf die Apple Watch haben sich offensichtlich nicht erfüllt, auch hier sinkt der Absatz"; "Startup-Trends: Ein Blick auf den heißen Scheiß im Jahr 2016"; "Das Ziel von Connected Commerce ist es nämlich nicht, Lösungen für erfundene Probleme zu finden, um so einen Anwendungsfall für den neuesten 'heißen Scheiß' kreieren zu können" | umgangssprachlich, salopp bis derb, (ehemals) Jugendsprache; Bei diesem Ausdruck dürfte es sich um eine Entlehnung aus dem Englischen handeln. Sowohl im Englischen als auch im Deutschen bedeutet "hot" bzw. "heiß" in der Umgangssprache unter anderem "cool" oder "angesagt". "Hot shit" (bzw. hotshit) bedeutet "gut", auf Personen bezogen so was wie "cooler Typ", "toller Hecht" o. ä., oft mit ironischem Unterton. Der Ausdruck ist um 2000 in Deutschland in der Jugendsprache aufgekommen und bezog sich anfangs oft auf angesagte Musik. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1999 Quellenhinweis: . Der Ausdruck ist auch in dem Refrain des Stückes "Bon Voyage" der deutschen Hiphop-Band "Deichkind" aus dem Jahr 2000 enthalten: "Bitte gebt uns mehr von dem heißen Scheiß / Denn wir kriegen nicht genug von diesem Deichkind-Style". Das Stück war kommerziell erfolgreich, der Ausdruck dürfte dadurch zusätzlich bekannt geworden sein Leipziger Stadtmagazin "Kreuzer", S. 80 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen