|
209 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht zu Wort / Worte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Sprechen gehindert werden | "Er redete, wenn ich etwas sagen wollte, ununterbrochen dazwischen und ließ mich nicht zu Wort kommen"; "Der Mullah schrie sehr laut und ließ den Armen gar nicht zu Worte kommen"; "Sie beanstandeten verärgert den späten Versand der noch nicht eingetroffenen Abstimmungsunterlagen. Man habe sich bisher auf meistens einseitige Presseberichte stützen müssen, in der die Gegner des Verfassungsentwurfes gar nicht zu Worte gekommen seien"; "Die anderen haben viel zu viel geredet, und sie selbst sind nicht zu Wort gekommen"; "Wenn wir uns streiten bzw. wenn ich mit ihm ruhig reden möchte, schreit er mich an und lässt mich nicht zu Worte kommen" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
(mit jemandem) ins Klare kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; Widersprüche beseitigen SSynonyme für: Widersprüche beseitigen ; etwas bisher Unausgesprochenes klären; übereinkommen | "Schließlich schien man über das Ausmaß der Krankheit in der Provinz Guangdong, die nach einigem Hinhalten von der WHO-Delegation endlich besucht werden durfte, ins Klare zu kommen"; "Sag Deinem Freund, dass Du eine Beziehungspause brauchst, weil Du mit Dir in vielerlei Hinsicht ins Klare kommen willst"; "Um ins Klare zu kommen, ob der beschriebene Beruf den individuellen Fähigkeiten entspricht, hilft ein Anforderungsprofil, das bei einer ausführlichen Berufsbeschreibung nicht fehlen darf"; "Die ÖVP ist auf der Suche nach ihrer Identität. Doch bevor ihre Funktionäre zu grübeln beginnen, wen alles sie eigentlich vertreten, sollten sie erst einmal darüber ins Klare kommen, wen sie nicht vertreten" | Diese heute nur selten auftretende Redewendung war im 19. Jahrhundert recht beliebt Quellenhinweis: . In der Literatur finden wir sie z. B. bei Wieland vergleiche Google Books Ngram Viewer, in Klare kommen, ins Klare gekommen Quellenhinweis: , Goethe Geschichte des Agathon Quellenhinweis: , Wilhelm Hauff z. B. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, 11. Kap.; Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, 2. Teil, 7. Buch; Zur Farbenlehre, Bd. 2., Tübingen 1810, S. 481 Quellenhinweis: , Friedrich Nietzsche Mitteilungen aus den Memoiren des Satan, 4., 7. u. 13. Kap. Quellenhinweis: und Theodor Fontane Jenseits von Gut und Böse, 221 Quellenhinweis: . Belegt ist sie seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Meine Kinderjahre, Berlin 1894, S. 202 Quellenhinweis: . Ludwig Andreas Graf von Khevenhiller zu Franckenburg: Observations-Puncten. Welche von ... Ludwig Andrea des H. Röm. Reichs Grafen von Khevenhüller ... worinnen im ersten Theil ... gezeigt wird ... dann im zweyten Theil ... und ... nicht weniger Das Exercitium zu Pferde ..., Band 1, 1739, S. 143 Siehe auch "jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen" |
auf seine Kosten / Rechnung kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zufrieden gestellt werden; etwas davon haben | "Jeder kommt auf seine Kosten. Helfen sich Landwirte untereinander, hat das für beide Seiten Vorteile"; "Wer Rinderfilet liebt, der kommt im 'Carne' auf seine Rechnung"; "Jeder kommt bei uns auf seine Kosten, egal ob Jung oder Alt, ob aus der Stadt oder direkt aus dem Ort, unser abwechslungsreiches Programm bietet für jeden etwas"; "Man muss nicht närrisch sein, um im Karneval auf seine Kosten zu kommen"; "Im großen Liechtensteinpark kommt jeder auf seine Kosten: Kinderspielplatz, Fußballfeld und schattige Spazierwege"; "Wem es in den vergangenen Tagen nicht warm genug war, der dürfte rasch wieder auf seine Kosten kommen. Mit Hoch 'Finchen' können sich die Hessen am Freitag auf bis zu 39 Grad einstellen, so hr-Wetterexperte Rainer Behrendt am Mittwoch" | Kosten: stark häufig (6), Rechnung: selten (2); Bezieht sich ursprünglich auf die Rechnung bzw. Unkosten des Wirtes oder Kaufmannes, die der Kunde zu zahlen hatte. Zu "Kosten" siehe auch "auf Kosten von jemandem / etwas"; zu "Rechnung" siehe auch "die Rechnung geht auf" |
zu etwas kommen; dazu kommen, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Zeit haben, etwas zu tun 2. Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; ein Ziel erreichen | 1. "Ich bin einfach nicht dazu gekommen, noch den Rasen zu mähen!"; "Ich muss mir dringend ein Paar Schuhe kaufen. Ich hoffe, bis Ende der Woche komm ich noch dazu!"; "Da ich mir heute eine Ausgabe davon gekauft habe, habe ich auch die Hoffnung, dass ich endlich dazu komme, dieses Buch von ihr zu lesen"; "Ich bin bisher nicht dazu gekommen, es dir zu sagen"; "Ich werde für euch ein Foto machen, wenn ich mal zum Ausbessern komme" 2. "Wenn du im Leben zu etwas kommen willst, musst du jeden Tag früh aufstehen und hart arbeiten" | Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Verb "kommen" ist in Bedeutung 1 im Sinn "zu einer Tätigkeit gelangen" zu verstehen. Diese Verwendung von "kommen" ist schon im Spätmittelalter bei Heinrich Wittenweilers Reimdichtung "Der Ring" (wohl um 1410) schriftlich belegt: "Dar zuo chümin dan die jungen" . Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
(langsam) auf Trab kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller werden SSynonyme für: schneller | "Nur macht es wenig Sinn, sich für 5 Minuten zu betätigen, da der Kreislauf und die Stoffwechselfunktionen nicht wirklich auf Trab kommen können" | Siehe auch "jemanden auf Trab bringen" |
jemandem (sehr) gelegen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu jemandes Absichten gut passen; zur rechten / erwünschten Zeit erscheinen | ||
zu Ehren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geehrt / gebraucht / beachtet SSynonyme für: beachtet / geachtet SSynonyme für: geachtet / gewürdigt / geschätzt SSynonyme für: geschätzt / genutzt werden | "Die alte Plattenkamera vom Vater kommt wieder zu Ehren"; "Omas Nachtgewand kommt wieder zu Ehren"; "Die Vereinsmeisterin kam ebenfalls zu Ehren: Sandra Beckmann hatte diesen Titel in der vergangenen Saison errungen"; "Sie bedienten sich dazu übrigens nicht bloß des Öls, sondern auch tierischer Fettstoffe, vor allem des Wollfetts, und auch dieses ist in neuerer Zeit wieder zu Ehren gekommen, allerdings mehr im medizinischen Betrieb"; "Aus den Lautsprechern im Olympiastadion dudelte die Nationalhymne der Löwen, die nur bei festlichen Anlässen zu Ehren kommt"; "Einstein nannte daraufhin die kosmologische Konstante seine 'größte Eselei'. Er konnte damals nicht ahnen, dass sie fast ein Jahrhundert später wieder zu Ehren kommen sollte" | Schon in der Bibel heißt es: "Die Furcht des HERRN ist Zucht und Weisheit; und ehe man zu Ehren kommt, muß man zuvor leiden" Quellenhinweis: Sprüche 15, 33 |
(wieder) ins Lot kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wieder SSynonyme für: wieder in Ordnung kommen ) in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen | Siehe auch "im Lot sein" | |
angewetzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
reingefegt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Raum betreten; schnell hereinkommen | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen