-->
Suchergebnis für
535 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ferkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich unanständig benehmen; anstößige / zotige / frivole Bemerkungen machen 2. etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen 3. eine Sau, die Junge gebiert | 1. u. 2. umgangssprachlich | |
seine Glossen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spöttische, polemische, abwertende Bemerkungen machen | "Wer geht, sieht mehr als wer fährt. Feine Leute mögen darüber ihre Glossen machen. Das ist mir gleichgültig. Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge"; "Die Öffentlichkeit! Im praktischen Leben nennt man sie eher Publikum. Das ist eine anonyme, bunt gewürfelte Masse von Bildbetrachtern, die kein kunsthistorisches Examen ablegen, bevor sie über ein Wandgemälde ihre Glossen machen" | selten |
jemandem Nadelstiche versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine boshafte / kränkende Bemerkungen machen | Die kleine Wunde, die durch Nadelstiche entsteht, hat dieser Wendung als Vorbild gedient. Es liegt auch dem synonymen Begriff "Sticheleien" zugrunde. Eine schöne Charakteristik des "seelischen" Nadelstichs gibt Ludwig Börne (1786-1837): "die täglichen kleinen Quälereien..., die tausend Nadelstiche, an denen man blutet, ohne zu verbluten, und die, weil sie keine Narben zurücklassen, weder Bewunderung noch Lorbeeren erringen..." | |
eine spitze Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spöttische / polemische / scharfe / kritische / boshafte Bemerkungen machen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
wie der Blinde von der Farbe reden / sprechen / urteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas urteilen, wovon man keine Ahnung hat; unqualifizierte Bemerkungen machen | "Kann es sein, dass hier alle wie der Blinde von der Farbe reden? Wer den Drucker nicht kennt, sollte sich mit Ratschlägen zurückhalten"; "Um jemandem zu erzählen, wie gefährlich eine Droge ist, sollte man nicht einfach nur wie der Blinde von der Farbe sprechen ... da wird man nicht ernst genommen"; "Die haben im ihrem Leben selbst noch keinen einzigen Tag gearbeitet und reden wie der Blinde von der Farbe"; "Er spricht über die Euro-Krise wie der Blinde von der Farbe. Seine ökonomischen Kenntnisse sind erschreckend naiv und unwissenschaftlich"; "Oder reden diese Politiker wie der Blinde von der Farbe? Mit welchen Betroffenen und mit welchen Ärzten haben sie geredet? Mit welchen Pflegekräften,Priestern und Angehörigen haben sie geredet, bevor sie ihre Presseerklärungen verfasst haben?" | |
ein Troll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der im Internet wiederholt beleidigende, lästige, provozierende oder destruktive Bemerkungen macht | "'Trolle niemals füttern!' - heißt es im Internet. Gemeint sind Menschen, die in Diskussionsforen und Kommentarspalten gezielt sticheln und im Schutz der Anonymität mit extremen Sätzen provozieren"; "Eine im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte Studie kanadischer Wissenschaftler, die unter dem Titel 'Trolls just want to have fun' erschien, bescheinigt Trollen - konträr zur nett klingenden Überschrift - 'sadistisch-narzisstische Charakterzüge' und stempelt sie zu 'Netzpsychopathen'"; "Sie trollt, sagt sie, 'aus schlichter Langeweile. Immer nur konstruktiv arbeiten ist auf Dauer öde. Dann kommt irgendwer, der was Dummes sagt, und schon überlegt man sich, wie man demjenigen am besten schaden kann'"; "Haha, hier sind nur Trolle unterwegs!" | umgangssprachlich; Das aus dem Englischen entlehnte Wort tauchte dort zum ersten Mal im Jahr 1990 im Usenet auf und wird auf das englische "trolling" (Schleppangeln, Schleppfischen) bezogen. Das metaphorische Bild ergibt sich daraus, dass man jemanden, den man provoziert, damit auch "ködert", um ihn dazu zu veranlassen, in seinem Sinne zu reagieren. Oft wird der Begriff jedoch auch auf den "Troll" bezogen, der einen Kobold, ein dämonisches Wesen bezeichnet und bereits im 18. Jahrhundert - aus der nordischen Mythologie stammend - ins Deutsche entlehnt wurde. Zu dieser Zeit vermischte es sich mit dem noch älteren einheimischen "trol" (= Tölpel, ungeschlachter Kerl), der mit "trollen" verwandt ist. Siehe auch "eine Trulla / Trulle" |
ein Schweinigel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schmutziger SSynonyme für: ein schmutziger Mensch / unreinlicher / vulgärer Mensch; jemand, der frivole / derbe Witze erzählt; ein Zotenreißer | "Wissen Sie, Studenten, egal, ob klug oder dumm, sind grundsätzlich ziemliche Schweinigel. Bei denen türmen sich die Pizzakartons in der Küche bis unter die Decke. In allen Ecken sammeln sich haufenweise leere Bierdosen an"; "Die Witze waren meistens ziemlich derb, besonders die von Steves Dad – 'He, du Schweinigel, es reicht', sagte seine Mutter"; "Schweinigel in Uniform: Polizist lässt sich mit Nacktfoto bestechen"; "Wenn Martina Schwarzmann ihre Schweinigel-Lieder singt, erlebt man eines der hoffnungsvollsten Talente des Deutschen Kabaretts"; "In einer Zeitung vom Format der SZ und ein paar Tage nach dem Katholikentag sollten solche Nackedeis nicht möglich sein. Gibt es denn da keine Sittenpolizei, die im Englischen Garten solche Schweinigel aufgreift und sie in die Gefängnisse bringt?" | umgangssprachlich; Das Wort für jemanden, der unflätige Reden führt oder sich unanständig verhält, ist schon sehr alt. Bereits Stieler (1691) kennt den Schweinigel als "homo sordidus & obscoenus" (sordidus = schmutzig, unflätig; obscenus = unanständig, unzüchtig) Quellenhinweis: . Neben der unter "sauigeln" genannten Herkunft des Wortes geht Pfeifer von einer Verkürzung aus "Schweinenickel" aus . Nickel war früher nämlich auch ein Schimpfwort für Menschen beiderlei Geschlechts . Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 731 Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden" |
sauigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beschmutzen SSynonyme für: sich beschmutzen ; jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für: Unanständiges tun ; anstößig reden SSynonyme für: anstößig reden ; derbe SSynonyme für: derbe Witze erzählen / frivole SSynonyme für: frivole Witze erzählen / unanständige SSynonyme für: unanständige Witze erzählen Witze erzählen | "Am Sonntag hab ich beim Backen etwas gesauigelt und musste ein paar Teigspritzer wegwischen"; "'Bei der Entsorgung wird allerorten gesauigelt', womit er meint, dass Abfallöl und Altöl munter miteinander vermischt werden – aus sehr handfesten materiellen Gründen"; "Zum ersten Mal begehrt Mozart nun auf, unterschreibt Briefe an den Vater mit 'Dein alter Sauschwanz', findet, die Augsburger Banausen können ihn 'am Arsch lecken', blödelt und sauigelt"; "Als die Flasche so gut wie leer war, hat er nur noch gesauigelt. Von seinen Amouren geschwärmt"; "Als rüstiger Verbalerotiker kann man sich auf die Vorarbeit der Altvorderen stützen. Brecht, Martin Walser oder Friedrich Schlegel konnten immer noch besser sauigeln als der Herrenstammtisch" | umgangssprachlich; Das Wort ist das Verb zu "Sauigel", also analog zum synonymen Paar "Schweinigel" / "schweinigeln". Diese Ausdrücke beziehen sich auf den Schmutz - sowohl in der gegenständlichen wie auch der übertragenen moralischen Bedeutung, die sich vor allem um derbe Zoten, sexuelle Freizügigkeit und Herrenwitze dreht. In Zeiten politischer Korrektheit und im Zuge zunehmender Prüderie im öffentlichen Raum bzw. Verlagerung des Sexuellen in Wort und Bild ins Internet (wo es noch enthemmter ausgelebt wird) schwindet auch die Verwendung von "sauigeln" in dieser Bedeutung. Der Sauigel / Schweinigel ist ursprünglich eine alte Bezeichnung für eine Unterart des Igels. In einem Tierbuch aus dem 16. Jahrhundert wird er (gegenüber dem Hundsigel) als Igel mit einer Schnauze "gleich einer Sau" beschrieben Quellenhinweis: . Conrad Gessner, Conrad Forer: Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren, so auff der erden vn[d] in wassern wonend, sampt jrer waren conterfactur, Zürych 1583, S. S. XCIIIb Die Übertragung auf den Menschen im Sinne "ein im höchstem Grade unreinlicher Mensch" Quellenhinweis: taucht im 17. Jahrhundert auf. Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, Vierter Theil, von Sche-V, Leipzig 1780, S. 351, Sp. 2 Die Brüder Grimm bringen dabei den englischen Begriff hedgehog (Igel) ins Spiel , der im Shakespeare-Drama "Richard III" im verächtlichen Sinn verwendet wird. Anne bezeichnet Richard so Quellenhinweis: , nachdem dieser zugibt, ihren Gatten getötet zu haben: (Dost grant me, hedge-hog?). Dies könnte sich aber auch auf das Wappentier Richards III, den Eber, beziehen (hedgehog = Igel, aber hedge = Hecke, hog = Schwein), was dann als "kleines Schwein" im abwertenden Sinn zu deuten wäre. Als Ursache für die deutsche Verwendung lässt sich das ohnehin nicht heranziehen, da die erste Übersetzung des Dramas, die den Abschnitt enthält, erst 1810 (Schlegel) veröffentlicht wurde. 1, 2 Vielmehr ist das Schimpfwort an den Tiernamen nur angelehnt und durch volksetymologische Umdeutung aus dem als Schimpfwort gebrauchten "Nickel" entstanden (vergleiche "ein Schweinigel"). Das Verb "sauigeln" ist seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Die Presse, No. 321, Wien, 20.11.1864, S. 2, Sp. 3 unten; Woldemar von Gutzeit: Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands, 3. Teil R - Schwartbrett, Riga 1887, S. 90 Vergleiche auch "schweinigeln" |
schweinigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beschmutzen SSynonyme für: sich beschmutzen ; jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; unsauber hantieren; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für: Unanständiges tun ; anstößig reden SSynonyme für: anstößig reden ; derbe SSynonyme für: derbe Witze erzählen / frivole SSynonyme für: frivole Witze erzählen / unanständige SSynonyme für: unanständige Witze erzählen Witze erzählen | "Und es darf richtig geschweinigelt werden, soll heißen, selbstverständlich ohne Besteck und ohne Teller"; "Das Angebot ist an sich schon wunderbar, weil es eine Welt fern der Gesundheitsapostel und Gemüsefanatiker verspricht und man essensmäßig so richtig rumsauen und schweinigeln kann. Hier werden keine Kalorien gezählt"; "Wenn Sie mir das nicht glauben, muss ich Ihnen sagen: Das hat die Bertelsmann-Stiftung mit ihrer Studie 'Haushaltspolitische Lage und Perspektive des Landes NRW' ganz eindrucksvoll nachgewiesen. Drei Jahrzehnte ist hier geschweinigelt worden, und jetzt muss die Suppe ausgelöffelt werden"; "Aber er ist auch ein begnadeter Witze-Erzähler. Ein ungekrönter König des abgründigen Humors. Auch unterhalb der Gürtellinie. Schließlich kann man mit etlichen Witzen wunderbar schweinigeln, weshalb der zweite Teil der mitternächtlichen Scherzstunde auch nicht jugendfrei ist"; "Missliebig ist ihm jeder, der 'zotet' oder 'schweinigelt', was er nicht nur damit begründet, dass er stark religiös geprägt sei"; "Frauenverachtung zu demonstrieren, die wüste und unmanierliche Art von geschlechtlichen Dingen zu reden, das Schweinigeln galten als Kennzeichen wirklicher Männlichkeit" | umgangssprachlich; Das Wort wird 1781 wird in der Bedeutung "unflätige Reden führen" aufgeführt und der Studentensprache zugeordnet Quellenhinweis: . Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 194 Zur Herkunft siehe "ein Schweinigel", "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden" |
Ringelpiez (mit Anfassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen in Gesellschaft tanzen; harmlos-anspruchsloses Vergnügen; fantasielose Feier; frivole Spielerei 2. In der Luftfahrt unkontrollierte, scharfe Drehung, meist während des Ausrollens nach der Landung des Flugzeuges | 1. "Zwei Reden, ein bisschen Ringelpiez und ein paar Häppchen - der Jubliäumsempfang des israelischen Botschafters anlässlich der Staatsgründung Israels vor 50 Jahren fiel, das ist noch nett gesagt, bescheiden aus"; "Tanzen ist mehr als 'Ringelpiez mit Anfassen'"; "Vor allem bei Michael glaube ich, dass es ihm wohl weniger um Tantra als vielmehr um Ringelpiez mit Anfassen geht"; "Samaranch ist nicht mehr IOC-Präsident. Nach 21 Jahren ging eine Ära zu Ende. Hoffentlich, sagen Kritiker des olympischen Ringelpiez, denn der Spanier steht wie kein zweiter für die Kommerzialisierung der Spiele, für die Profi-Öffnung, für Erpressung, Korruption und Kabale, kurz: für den Verrat der olympischen Ideale"; "Nora und Fred leiden ein bisschen an ehelicher Langeweile, der sie durch den Besuch einer Swinger-Party zu entfliehen suchen. Aber beim Ringelpiez mit Anfassen kommt keine rechte Freude auf"; "Die Erotikfilme im Fernsehen sind so mies, dass man sie getrost im Kinderprogramm zeigen könnte, denn nach ausgiebigem Betrachten von zwanzig schlecht ausgeleuchteten Barmer-Partnermassage-Kursen dieser Art würde kein Halbwüchsiger der Welt jemals auf die Idee kommen, dass der hier gezeigte Ringelpiez mit Ablecken irgendwas mit Geschlechtsorganen zu tun haben könnte"; "Viel Spaß beim Ringelpiez mit Schnapsleichen wünscht Euch allen ..."; "Dynamite Deluxe machen nochmals deutlich, dass deutscher Hip-Hop kein gecastetes Ringelpiez der großen Plattenindustrie ist, sondern Teil eines von der HipHop-Szene selbst durchdachten Masterplans"; "... Wieder andere wollen es vollständig in den Dienst der Künste und der Wissenschaft stellen und bezeichnen Veranstaltungen für die Bürger der Stadt als 'seichten Ringelpiez', der im Schloss nichts zu suchen habe"; "Was als Abschiedserklärung einer linksradikalen Gruppe niedergeschrieben wurde, die sich nicht mal eben einem Ringelpiez zum Anfassen, sondern der bewaffneten Intervention wegen organisiert hatte, lässt sich selbst mit besten Absichten nicht gutwillig kommentieren"; "Während in Rio der nackte Busen regiert und der deutsche Fasching weitgehend unter dem Motto 'Ringelpiez mit Anfassen' läuft, spielt sich die Basler Fasnacht in erster Linie auf der Straße und nicht in Hotel- oder sonstigen Betten ab" | 1. umgangssprachlich, salopp, spöttisch; Stammt ursprünglich aus Berlin (19. Jahrhundert) und setzt sich vermutlich aus "ringeln" (man denke an Ringelreihen) und altpolnisch pieć (= singen) zusammen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen