-->
Suchergebnis für
2739 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in den Seilen hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos | "Mein Mann hängt auch in den Seilen, weil er müde ist und auch ein wenig angeschlagen"; "Wir hatten seit Jahren nicht mehr so viele Patienten, die unter hartnäckigen Infekten leiden. Ganze Familien hängen in den Seilen"; "Gegossen habe ich die Pflanze immer so jeden zweiten Tag oder nach Bedarf. Sie ist schon auch ein bisschen gewachsen, aber nun hängt sie komplett in den Seilen"; "Griechenland hängt zwar angeschlagen in den Seilen - doch den reichsten Griechen geht es blendend"; "Studie: Die Weltwirtschaft 'hängt in den Seilen'"; "'The Following' hängt am US-Montag in den Seilen: Nach sehenswerten Zuschauerzahlen in der ersten Staffel macht die FOX-Serie am harten Montagabend kaum einen Stich" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht geklärt. Dabei ist wohl an Situationen zu denken, in denen körperliche Anstrengung und das Vorhandensein von Seilen zusammenkommen: in der Seefahrt, im Boxsport und angeschirrte Pferde. Siehe auch "in den Sielen sterben" |
sich hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / resigniert SSynonyme für: resigniert / passiv sein SSynonyme für: passiv | "In manchen Fächern bist du echt spitze, doch in manchen lässt du dich echt hängen und tust nichts für die Schule!"; "Also lass dich nicht hängen, sondern mache wirklich konsequent die Gymnastik"; "Lassen Sie sich nicht hängen. Es kommen auch wieder bessere Zeiten"; "Denn wenn man vorhandene Bereitschaften und Entwicklungswünsche nicht aufgreift und institutionell fördert und entwickelt, dann verkommen sie, dann driften sie ab. Dann produzieren sie Frust und Enttäuschung, dann führen sie zu Verdrossenheit, zu Resignation, zum Sich-hängen-Lassen, zur Selbstbeschädigung in verschiedensten Formen oder auch zum Protest und zur passiven oder aktiven Systemabwendung und im Einzelfall auch zur Rebellion" | umgangssprachlich |
nicht aus dem Tee kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumtrödeln SSynonyme für: herumtrödeln ; nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; langsam sein SSynonyme für: langsam ; schwach SSynonyme für: schwach / antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / passiv SSynonyme für: passiv / träge sein SSynonyme für: träge | "Komm endlich aus dem Tee!"; "Das hat nur darum so lange gedauert, weil meine Ärzte mit ihren Tests und Untersuchungen nicht aus dem Tee kamen"; "Viele Smartphone-Hersteller kommen seit jeher nicht aus dem Tee, zeitnah Updates der neuen Android-Versionen bereitzustellen"; "Die Motoren sind mäßig und oft auf allzu viel Sparsamkeit getrimmt. Dies kann beim Anfahren oder auch bei Überholmanövern problematisch sein, weil die Autos nicht aus dem Tee kommen"; "Das Jugendamt kommt nicht aus dem Tee, den Antrag auf Neuberechnung zu bearbeiten. Das geht jetzt schon 5 Monate so"; "Wenn die Behörde mit ihren Entscheidungen nicht aus dem Tee kommt und man, z. B. bei ALG II, auf das Geld angewiesen ist, ist eine Untätigkeitsklage schon angemessen" | umgangssprachlich |
nicht aus dem Quark kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumtrödeln SSynonyme für: herumtrödeln ; nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; langsam sein SSynonyme für: langsam ; schwach SSynonyme für: schwach / antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / passiv SSynonyme für: passiv / träge sein SSynonyme für: träge | "An manchen Tagen komme ich allerdings echt nicht aus dem Quark, da geht einfach nichts"; "'Alle haben Angst, dass sich etwas zu ihren Ungunsten ändert. Das führt dazu, dass die Politik nicht aus dem Quark kommt"; "Denn auch dort dürfte sich herumgesprochen haben, dass uns sonst dadurch, dass die Menschen immer weniger Geld im Portmonee haben, ein erheblicher Entzug an Kaufkraft droht - in einer Situation, in der der Binnenmarkt ohnehin nicht aus dem Quark kommt"; "Wir müssen jetzt aus dem Quark kommen, die schlechten Spiele abhaken, nach vorne blicken und wieder angreifen"; "Jetzt komm endlich aus dem Quark, sonst werden wir nie fertig!" | umgangssprachlich; Das Wort "Quark", sprachgeschichtlich aus dem Westslawischen entlehnt, bezeichnet nicht nur das Milchprodukt. So wurde es verallgemeinert für eine quarkähnliche Masse, Kot und Dreck gebraucht. Bereits seit dem 16. Jahrhundert steht es auch sinnbildlich für Wertloses, Unwichtiges, Unsinniges. Wer also "aus dem Quark kommen" soll, der soll mit den Belanglosigkeiten aufhören und endlich aktiv werden |
lasch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlaff SSynonyme für: schlaff / träge SSynonyme für: träge / lustlos sein SSynonyme für: lustlos 2. zu wenig gewürzt / fade sein SSynonyme für: fade | umgangssprachlich | |
ausgepowert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; aus dem Englischen (power = Leistung) | |
(total) abgeschlafft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft SSynonyme für: erschöpft / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlapp SSynonyme für: schlapp / träge sein SSynonyme für: träge | umgangssprachlich | |
sich wie ausgelaugt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / schlapp SSynonyme für: schlapp / müde SSynonyme für: müde / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
einen Durchhänger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten SSynonyme für: zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten ; schlapp SSynonyme für: schlapp / faul SSynonyme für: faul / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
ausleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausweiten; verschleißen SSynonyme für: verschleißen ; sich lockern; schlaff SSynonyme für: schlaff / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / alt werden SSynonyme für: alt | "Egal, wie gut du deine Strick- und Häkelpullover behandelst: Die Gefahr, dass sie ausleiern oder ihre Form verlieren, ist immer vorhanden"; "Kann eine Sägekette länger werden und ausleiern?"; "Leiern die Fahrwerksfedern eigentlich mit der Zeit aus und die Dämpfungswirkung lässt nach?" | umgangssprachlich; Dieser umgangssprachliche Begriff bezeichnet Gegenstände, die sich durch häufigen Gebrauch (dehnen, drehen u. ä.) abnutzen oder unansehnlich werden. Er ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und wurde anfangs auf ausgefahrene Fahrspuren bezogen - so z. B. 1803 bei Seume: "Der Frost hielt noch nicht, und überdiess waren die Gleise entsetzlich ausgeleyert" Quellenhinweis: . Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802, Braunschweig u. a., 1803, S. 49 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/seume_syrakus_1803/?p=75&hl=ausgeleyert); vergleiche auch Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung, ausleiern (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A14582) Vergleiche auch "ausgeleiert sein"; zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen