Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1056 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"antriebslos schlaff resigniert passiv sein"


2730 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
sich hängen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
antriebslos SSynonyme für:
antriebslos
/
schlaff SSynonyme für:
schlaff
/
resigniert SSynonyme für:
resigniert
/
passiv sein SSynonyme für:
passiv
"In manchen Fächern bist du echt spitze, doch in manchen lässt du dich echt hängen und tust nichts für die Schule!"; "Also lass dich nicht hängen, sondern mache wirklich konsequent die Gymnastik"; "Lassen Sie sich nicht hängen. Es kommen auch wieder bessere Zeiten"; "Denn wenn man vorhandene Bereitschaften und Entwicklungswünsche nicht aufgreift und institutionell fördert und entwickelt, dann verkommen sie, dann driften sie ab. Dann produzieren sie Frust und Enttäuschung, dann führen sie zu Verdrossenheit, zu Resignation, zum Sich-hängen-Lassen, zur Selbstbeschädigung in verschiedensten Formen oder auch zum Protest und zur passiven oder aktiven Systemabwendung und im Einzelfall auch zur Rebellion"umgangssprachlich 
nicht aus dem Tee kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
herumtrödeln SSynonyme für:
herumtrödeln
;
nicht fertig werden SSynonyme für:
nicht fertig
;
langsam sein SSynonyme für:
langsam
;
schwach SSynonyme für:
schwach
/
antriebslos SSynonyme für:
antriebslos
/
schlaff SSynonyme für:
schlaff
/
passiv SSynonyme für:
passiv
/
träge sein SSynonyme für:
träge
"Komm endlich aus dem Tee!"; "Das hat nur darum so lange gedauert, weil meine Ärzte mit ihren Tests und Untersuchungen nicht aus dem Tee kamen"; "Viele Smartphone-Hersteller kommen seit jeher nicht aus dem Tee, zeitnah Updates der neuen Android-Versionen bereitzustellen"; "Die Motoren sind mäßig und oft auf allzu viel Sparsamkeit getrimmt. Dies kann beim Anfahren oder auch bei Überholmanövern problematisch sein, weil die Autos nicht aus dem Tee kommen"; "Das Jugendamt kommt nicht aus dem Tee, den Antrag auf Neuberechnung zu bearbeiten. Das geht jetzt schon 5 Monate so"; "Wenn die Behörde mit ihren Entscheidungen nicht aus dem Tee kommt und man, z. B. bei ALG II, auf das Geld angewiesen ist, ist eine Untätigkeitsklage schon angemessen"umgangssprachlich 
nicht aus dem Quark kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
herumtrödeln SSynonyme für:
herumtrödeln
;
nicht fertig werden SSynonyme für:
nicht fertig
;
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
;
langsam sein SSynonyme für:
langsam
;
schwach SSynonyme für:
schwach
/
antriebslos SSynonyme für:
antriebslos
/
schlaff SSynonyme für:
schlaff
/
passiv SSynonyme für:
passiv
/
träge sein SSynonyme für:
träge
"An manchen Tagen komme ich allerdings echt nicht aus dem Quark, da geht einfach nichts"; "'Alle haben Angst, dass sich etwas zu ihren Ungunsten ändert. Das führt dazu, dass die Politik nicht aus dem Quark kommt"; "Denn auch dort dürfte sich herumgesprochen haben, dass uns sonst dadurch, dass die Menschen immer weniger Geld im Portmonee haben, ein erheblicher Entzug an Kaufkraft droht - in einer Situation, in der der Binnenmarkt ohnehin nicht aus dem Quark kommt"; "Wir müssen jetzt aus dem Quark kommen, die schlechten Spiele abhaken, nach vorne blicken und wieder angreifen"; "Jetzt komm endlich aus dem Quark, sonst werden wir nie fertig!"umgangssprachlich; Das Wort "Quark", sprachgeschichtlich aus dem Westslawischen entlehnt, bezeichnet nicht nur das Milchprodukt. So wurde es verallgemeinert für eine quarkähnliche Masse, Kot und Dreck gebraucht. Bereits seit dem 16. Jahrhundert steht es auch sinnbildlich für Wertloses, Unwichtiges, Unsinniges. Wer also "aus dem Quark kommen" soll, der soll mit den Belanglosigkeiten aufhören und endlich aktiv werden 
in den Seilen hängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
antriebslos SSynonyme für:
antriebslos
/
schlaff SSynonyme für:
schlaff
/
erschöpft SSynonyme für:
erschöpft
/
kraftlos sein SSynonyme für:
kraftlos
"Mein Mann hängt auch in den Seilen, weil er müde ist und auch ein wenig angeschlagen"; "Wir hatten seit Jahren nicht mehr so viele Patienten, die unter hartnäckigen Infekten leiden. Ganze Familien hängen in den Seilen"; "Gegossen habe ich die Pflanze immer so jeden zweiten Tag oder nach Bedarf. Sie ist schon auch ein bisschen gewachsen, aber nun hängt sie komplett in den Seilen"; "Griechenland hängt zwar angeschlagen in den Seilen - doch den reichsten Griechen geht es blendend"; "Studie: Die Weltwirtschaft 'hängt in den Seilen'"; "'The Following' hängt am US-Montag in den Seilen: Nach sehenswerten Zuschauerzahlen in der ersten Staffel macht die FOX-Serie am harten Montagabend kaum einen Stich"umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht geklärt. Dabei ist wohl an Situationen zu denken, in denen körperliche Anstrengung und das Vorhandensein von Seilen zusammenkommen: in der Seefahrt, im Boxsport und angeschirrte Pferde. Siehe auch "in den Sielen sterben
den Kopf hängen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
deprimiert SSynonyme für:
deprimiert
/
traurig SSynonyme für:
traurig
/
resigniert SSynonyme für:
resigniert
/
mutlos SSynonyme für:
mutlos
/
enttäuscht sein SSynonyme für:
enttäuscht
"Lass den Kopf nicht hängen!"; "Nur nicht den Kopf hängen lassen - am Sonntag holst du die verdiente Medaille!"; "Nicht den Kopf hängen lassen und weiterkämpfen"; "Wenn wir die Angst im Nacken spüren oder vor Kummer den Kopf hängen lassen, führt das nur allzu oft zu Verspannungen und Verkrampfungen in der Rückenregion"; "Also lass nicht zu schnell den Kopf hängen und halte die Ohren steif!"; "Und wenn es trotzdem nicht geklappt hat, dann lassen Sie gerade jetzt den Kopf nicht hängen! Gehen Sie so rasch wie möglich zum Arbeitsamt und lassen Sie sich über weitere Möglichkeiten beraten"umgangssprachlich; siehe auch "jemandem den Kopf schwer machen
den Kopf sinken lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
deprimiert SSynonyme für:
deprimiert
/
traurig SSynonyme für:
traurig
/
resigniert SSynonyme für:
resigniert
/
mutlos SSynonyme für:
mutlos
/
enttäuscht sein SSynonyme für:
enttäuscht
 
wie ein nasser Sack sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne Haltung / schlaff sein SSynonyme für:
schlaff
 
aus dem Mustopf kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ahnungslos SSynonyme für:
ahnungslos
/
einfältig SSynonyme für:
einfältig
/
begriffsstutzig SSynonyme für:
begriffsstutzig
/
desorientiert SSynonyme für:
desorientiert
/
passiv SSynonyme für:
passiv
/
langsam sein SSynonyme für:
langsam
"Man muss nicht aus dem Mustopf kommen, um zu wissen, dass die Kreissparkasse zum Beispiel viel zu wenig Geld an den Haushalt des Landkreises abführt"; "Nur die FDP kommt mal wieder nicht aus dem Mustopf und hängt hinten dran"; "Du kommst mal wieder völlig aus dem Mustopf! Schon mal etwas vom Google-Maps oder dem Stadtplandienst gehört?"; "Ich komme ja total aus dem Mustopf, musste mich erst mal in Sachen Spielkonsolen bei der Wikipedia aufklären lassen"; "Angesichts dieses rasanten Wandels in der öffentlichen Wahrnehmung müssen endlich die Kasseler Politiker, die bisher entgegen allen Warnungen am Flughafenneubau festgehalten haben, jetzt aus dem Mustopf kommen"; "'Der NABU kam spät aus dem Mustopf', so Sömmer, 'erkennt aber jetzt allmählich das Problem'"; "Was für ein Unterschied zum Nachbarland Berlin, wo neuerdings ein Volksbegehren nach dem anderen erfolgreich ist, ob für Tempelhof, für Religionsunterricht und wer weiß, was als nächstes noch folgt. Kommen, mit Verlaub, die als genügsamer bekannten Märker einfach nicht aus dem Mustopf?"umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Zu unterscheiden ist die Form "aus dem Mustopf kommen", der die Herkunft "Mustopf" den genannten negativen Angewohnheiten zuordnet - und der Aufforderung "endlich aus dem Mustopf zu kommen", d. h. bildlich gesprochen den "Mustopf" zu verlassen und sich somit diese Angewohnheiten abzugewöhnen. Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass jemand im Mustopf vor lauter Brei nichts mitbekommt. Eine andere Deutung liefern die "Blätter für literarische Unterhaltung" aus dem Jahr 1864 - gleichzeitig der erste schriftliche Beleg. Sie erklären die Herkunft aus der niederdeutschen Mundart: "Das Mus, etwa Pflaumenmus mußte herhalten, und verstanden haben wir die hundertmal gebrauchte Wendung also nicht, denn es ist ein Mäusetopf gemeint, ein alter, längst aus dem Gebrauch gekommener Topf, in dem die Mäuse hausen"
QQuellenhinweis:
Nr. 40, S. 721
 
lasch sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. kraftlos SSynonyme für:
kraftlos
/
schlaff SSynonyme für:
schlaff
/
träge SSynonyme für:
träge
/
lustlos sein SSynonyme für:
lustlos

2. zu wenig gewürzt / fade sein SSynonyme für:
fade
umgangssprachlich 
etwas aussitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
passiv sein SSynonyme für:
passiv
;
warten, bis sich eine Sache von selbst erledigt
"Wenn unsere Chefs meinen, den Konflikt aussitzen zu können, haben sie sich getäuscht"; "Öffentliche Kritik zu ignorieren und auszusitzen ist unverantwortlich!"; "Seinem Naturell entspricht es abzuwarten, die Dinge sich entwickeln zu lassen, die Skandale auszusitzen"; "Menschen, die auch im Büro bei der kleinsten Kleinigkeit aus der Haut fahren, können ihren Kollegen das Leben schwer machen. Warum Aussitzen dann die falsche Strategie ist – und was stattdessen hilft"; "Wer die Angriffe und Demütigungen in der Opposition so 'ausgesessen' habe wie Kohl, sei in der Regierung erst einmal 'unangreifbar'"; "Wer glaubt, dieses Problem durch Aussitzen lösen zu können, der kann nicht für sich in Anspruch nehmen, den Wählerwillen richtig zu interpretieren"; "Es gibt viel zu tun - sitzen wir's aus!" (scherzhaft); "Wissen Sie, politische Unruhe sollte man als Börsianer am besten einfach aussitzen"umgangssprachlich;

Der Ausdruck bezieht sich auf Konflikte, auftretende Schwierigkeiten, die Forderung anderer, tätig zu werden oder zu erledigende Aufgaben, die man aber aus unterschiedlichen Beweggründen nicht angeht. Das Sinnbild ist: Man bleibt so lange sitzen, bis sich die Sache von selbst erledigt hat oder vergessen wird. Dementsprechend ist er heute oft - aber nicht immer (letztes Beispiel) - negativ belegt, weil mit seiner Nennung eine Kritik an dieser Vorgehensweise verbunden ist.

Schon in einer Leichenpredigt aus dem Jahr 1587 kommt das zum Ausdruck: "Der grössest hauffe lasse Gott zürnen / drewen / straffen ... neme sich aber dessen nichts vber all an / sondern gehe drunter hin / als were jhm nichts drumb zu thun / vnnd als könte man Gotte seinen gerechten zorn wol aussitzen"
QQuellenhinweis:
Timotheus Kirchner: Leichpredigt aus dem 90. Psalm : Bey der Fürstlichen Begrebnis, des ... Herrn Friderichs des jüngern, Hertzogen zu Sachsen, Jena, 1587, S. 33 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kirchner_leichpredigt_1587/?p=33&hl=aussitzen)
.

Bis Anfang der 1980er Jahre wurde der Begriff allerdings nicht so oft verwendet , er hatte früher noch andere Bedeutungen und war auch wertneutral konnotiert im Sinne "bis zum Ende sitzen, abwartend ausharren, etwas überwinden / bis zum Ende durchstehen". Die Bedeutungsverengung fällt in die Amtszeit des Bundeskanzlers Helmut Kohl (1982–1998), der schon mal als "Deutscher Meister im Aussitzen"
QQuellenhinweis:
Der Spiegel, 03.10.1983, S. 20, Kohl: Die lange Schonzeit ist zu Ende
tituliert und deswegen oft kritisiert wurde.

Gelegentlich wird "aussitzen" auch in Bezug auf andere Personen verwendet (jemanden aussitzen) in der Bedeutung "einen Konkurrenten durch geduldiges Ausharren im Laufe der Zeit loswerden".

Neben verschiedenen veralteten Bedeutungen
QQuellenhinweis:
siehe hierzu Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aussitzen (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=aussitzen), Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A14994)
ist das Wort heute auch noch beim Reiten in Gebrauch und bezeichnet das Sitzen im Sattel beim Trab, wobei man sich den Bewegungen des Reittieres anpasst.

Vergleiche auch die sinnbildliche Verwendung von "ausstehen" in der Redewendung "jemanden / etwas (auf den Tod) nicht ausstehen können
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies