|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
au! aua! autsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Schmerzes SSynonyme für: Schmerz | "Aua! Pass doch auf, wo du hintrittst!"; "Au! Der Topf ist ja immer noch total heiß!"; "Der da! Ein wunderschöner Stein in Goldfassung! Was kostet der? 75.000 Dollar. Autsch. Na ja, ein kleinerer Stein tut's auch. Der da?" | Diese Interjektion wird spontan bei einem plötzlich auftretenden, körperlichen Schmerz gerufen. Daneben wird sie aber auch als rhetorisches Stilmittel gebraucht, z. B. in Rahmen einer Bemerkung, wenn jemand etwas Dummes oder Abwegiges tut oder sagt, auch bei einem unliebsamen Ereignis. Dabei ersetzt es scherzhaft-verstärkend das sonst übliche "auweh" oder "oje", im Sinne: Das ist so unsinnig oder unerfreulich, dass es weh tut (letztes Beispiel). Wir finden "autsch" bzw. seine Variante "ausch" schon 1542 bei Erasmus Alberus: "Da druckt mir Christus seine Wunden ein / mit solcher grausamen marter / Das ich / so offt er mir seine Wunden eindruckt / laut rieff / Ausch / ausch / o Wehe etc. Es war eine grewliche marter ..." Quellenhinweis: . Die Brüder Grimm [Der Barfuser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran, CCCCCLIII ![]() Zu "ach" siehe "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen