1. Eintrag:
außen vor bleiben
Bedeutung:
Beispiele:
- Inhaltliche Qualität bleibt außen vor
- Die Armen bleiben außen vor: Nur kleine Erfolge bei der Welthandelsrunde
- Das Handwerk darf bei E-Commerce und Telelearning nicht außen vor bleiben
- Einmal wöchentlich treffen sich Personen mit gleichartigen Problemen in neutraler Umgebung ohne einen therapeutischen Experten. Ratschläge bleiben außen vor, jeder erzählt von sich, ohne über die anderen zu urteilen
- Häufig tendieren Mitglieder einer Erbengemeinschaft angesichts der Nachzahlungen dazu, das Schwarzgeld aufzuteilen und das Finanzamt dabei außen vor zu lassen
Ergänzungen / Herkunft:
Die ursprünglich norddeutsche Phrase "außen vor" soll sich durch eine Fernsehwerbung aus dem Jahr 1995 für o.b.-Tampons auf den gesamten deutschen Sprachraum ausgebreitet haben, in der eine Hamburger Journalistin erklärte: "Ein o.b. bleibt nicht außen vor wie Binden, sondern nimmt die Regel ganz natürlich da auf, wo sie passiert - im Inneren des Körpers"
> |