-->
Suchergebnis für
1791 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
außer Gefecht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | krank SSynonyme für: krank / arbeitsunfähig / funktionsunfähig sein | "Ich habe Grippe und bin erst mal außer Gefecht"; "Micky Maus ist außer Gefecht: Stromausfall legt Disneyland lahm"; "Wir gehen schnell in Führung, doch dann verliert Philipp eine Kontaktlinse und ist außer Gefecht" | Zur Herkunft siehe "jemanden außer Gefecht setzen" |
jemanden außer Gefecht setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / besiegen SSynonyme für: besiegen ; jemanden handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig machen / kampfunfähig / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; etwas funktionsunfähig machen | "Die Hunde waren mit Betäubungsgewehren außer Gefecht gesetzt worden und über den elektrischen Zaun waren sie mit einer isolierten, faltbaren Leiter gestiegen"; "Es war kein schmerzhafter Schlag. Er sollte den Geschlagenen nicht außer Gefecht setzen"; "Nur auf Samoa hat sich der Reporter durch eine falsche Dosierung während eines Selbstversuchs mit Rauschpfeffer für kurze Zeit außer Gefecht gesetzt"; "BlackNurse-Angriff setzt Firewalls außer Gefecht"; "Doch derzeit können viele der Kurse nicht stattfinden. Denn Michael Winkhaus, Lehrer am CFG und Leiter der Sternwarte, ist außer Gefecht gesetzt"; "Sprüher setzt Blitzer außer Gefecht"; "Eine Knieverletzung setzte den Stürmer außer Gefecht"; "Der Schmerz schien auch sofort das Sprachzentrum außer Gefecht gesetzt zu haben"; "Stromausfälle setzen Ampeln außer Gefecht" | Die spätestens seit den 1820er Jahren schriftlich nachgewiesene Formel "außer Gefecht setzen" Quellenhinweis: wurde lange Zeit nur auf das Militärische bezogen (gefechtsunfähig machen). Erst im 20. Jahrhundert setzt eine zunehmende Bedeutungserweiterung auf andere Bereiche ein, die bisweilen auch keinen Bezug mehr zu Wettbewerb und Kampf aufweisen (letzte 2 Beispiele) - oder anders herum interpretiert: die jeden Verlust des Funktionierens als Niederlage im "Lebenskampf" deutet. F. H. Graeffe: Beiträge zur Gefechtslehre der Artillerie, 1824, S. 88 u. a. Siehe auch "außer Gefecht sein" |
außer sich sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erregen (vor Zorn oder Freude) SSynonyme für: sich erregen ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Mein Vater war außer sich vor Wut und verstieß mich nun völlig"; "Zu spät erkennt sie diesen Verrat und gerät außer sich vor Wut!"; "Die Dame war außer sich, dass ich es wagte, nachzufragen, wo sie denn mein Buch zu rezensieren gedenkt, was aus ihrer Anfrage keineswegs hervorging"; "Ab ging die Post, der FT2016 raste davon, die Menge jubelte und das Team war außer sich vor Freude!"; "Als die Frau eine andere Liebschaft gestand, sei der Mann außer sich geraten"; "Der Bundeskanzler ist außer sich: Es sei ja heute Mode geworden, dass die Dichter unter die Sozialpolitiker und die Sozialkritiker gehen würden. 'Von Tuten und Blasen keine Ahnung', schimpfte Ludwig Erhard (CDU) im Wahlkampf 1965" | Friedrich Schiller hat sich in einer philosophischen Betrachtung mit dieser Redensart auseinandergesetzt und dem Ausdruck "in sich gehen" gegenübergestellt. Er beschreibt den Zustand, in der der Mensch "das Gegenwärtige empfindet" und somit "alles andere ausgeschlossen" ist, ihn also "die Empfindung beherrscht und die Zeit mit sich fortreißt": "Die Sprache hat für diesen Zustand der Selbstlosigkeit unter der Herrschaft der Empfindung den sehr treffenden Ausdruck: Außer sich sein, das heißt, außer seinem Ich sein. Obgleich diese Redensart nur da stattfindet, wo die Empfindung zum Affekt und dieser Zustand durch seine längere Dauer mehr bemerkbar wird, so ist doch jeder außer sich, solang er nur empfindet. Von diesem Zustand zur Besonnenheit zurückkehren, nennt man ebenso richtig: In sich gehen, das heißt, in sein Ich zurückkehren, seine Person wieder herstellen" Quellenhinweis: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, 12. Brief mit Fußnote, entstanden 1793-94 |
außer Atem sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | körperlich überanstrengt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft ; hecheln SSynonyme für: hecheln ; japsen | ||
außer Form sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders leistungsfähig sein | "Annette Dytrt ist weiter außer Form. Beim Grand-Prix im japanischen Nagano belegte die fünffache deutsche Eiskunstlauf-Meisterin Punkten nur einen hinteren Platz"; "Der Preis von 40 Millionen Euro war den Italienern für einen außer Form geratenen Fußballer zu hoch" | formal |
außer Schussweite sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückgezogen haben und deshalb vor Angriffen geschützt sein | ||
außer Betrieb sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeschaltet / stillgelegt sein; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; nicht nutzbar sein | "Diese Toilette ist zurzeit außer Betrieb"; "Mein Web-Chat ist vorübergehend außer Betrieb, da der Provider den Web-Server wegen eines DDOS-Angriffes offline nehmen musste"; "Beim Italien-Urlaub ist es mir wieder aufgefallen - jeder zweite Geldautomat war 'außer Betrieb'" | formal |
außer Haus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhause / nicht zu Hause SSynonyme für: nicht zu Hause / nicht im Hause sein | "Er war schon außer Haus, als sie wach wurde"; "Gerne können Sie unsere Speisen auch 'außer Haus' genießen" | "außer" bedeutet hier "außerhalb" |
etwas ins Gefecht führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Argument vorbringen SSynonyme für: ein Argument vorbringen | selten (eher: "etwas ins Feld führen"); Siehe auch "ein schlagendes / durchschlagendes Argument" | |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen