1852 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Eile mit Weile!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch Eiliges sollte man nicht überhastet tun; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Eile mit Weile, sonst wirst du Schaden erleiden"; "Die sagen sich, Eile mit Weile. Deswegen wird bei der Entwicklung in bester Manier ein Schritt nach dem anderen gemacht, es wird simuliert, es werden Erfahrungen gesammelt"; "Es gibt noch eine weitere Lehre, die aus der Fabel herauszuziehen wäre: Eile mit Weile – in der Ruhe liegt die Kraft und Beharrlichkeit wird belohnt"; "Der Aargau könnte sich womöglich heftige Debatten und Ärger ersparen, wenn er seinen Entscheid jetzt nicht durchdrückt, sondern abwartet, wie der Bundesrat entscheidet. Danach herrscht Klarheit. Tempo ist gut. Manchmal führt aber Eile mit Weile schneller zum Ziel" | Sprichwort; Der Spruch soll verdeutlichen, dass man bei zu großer Eile möglicherweise nicht sorgfältig genug ist, sodass man später nachbessern muss. Ein veraltetes Sprichwort bringt dies sehr gut zum Ausdruck: Schnell Spiel übersieht viel. Schon in mittelalterlichen Sinnsprüchen findet sich die lateinische Form "festina lente!" (Eile langsam). Wie Sueton (70-122 n. Chr.) berichtet, soll dies bereits der Wahlspruch des römischen Kaisers Augustus gewesen sein. Siehe auch "Wer rastet, der rostet" |
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
Das Auge isst mit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Essen muss nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen | Sprichwort | |
eine ruhige Nummer schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich entspannen SSynonyme für: sich entspannen ; sich nicht besonders anstrengen SSynonyme für: sich nicht anstrengen ; wenig SSynonyme für: wenig arbeiten / nichts SSynonyme für: nichts arbeiten arbeiten; eine bequeme Tätigkeit ausüben | "Sind Sie einem stressigen Job mit immer neuen Deadlines gewachsen, oder möchten Sie lieber eine ruhige Nummer schieben?"; "Es war jetzt aber nicht so, dass die beiden eine ruhige Nummer schieben konnten, denn jemand musste mich schließlich nach Encumeada fahren"; "Nach 1-2 Jahren hast du alles mal gemacht und kannst 'ne ruhige Nummer schieben, wirst auch anständig bezahlt"; "Acht Stunden lang Säcke schleppen. Scheiße! Aber an Kran 3, da kann er 'ne ruhige Nummer schieben. Alles Stückgut für Westafrika. Immer schön langsam" | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "eine ruhige Kugel schieben"); Die Redensart soll in der Soldatensprache des 2. Weltkrieges entstanden sein . Sie ist nicht zu verwechseln mit "eine Nummer schieben" |
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert | "Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() Quellenhinweis: . Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich Bibel, Johannes 8, 3-7 |
etwas ist ein Knüller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist etwas Besonderes SSynonyme für: Besonderes / eine Attraktion SSynonyme für: eine Attraktion | umgangssprachlich; Stammt ursprünglich aus der Journalistensprache und bedeutete "fesselnd geschriebener Zeitungsartikel." Die Herkunft ist unklar, eventuell aus "knüllen" - aus Mittelhochdeutsch "knullen" oder über das westjiddische "knellen" (schlagen, knallen) - entstanden. Das Wort ist seit den 1950er Jahren allgemein verbreitet | |
nirgends steht geschrieben, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist keine zwingende Vorschrift, dass ...; es gibt keine geschriebene Regel, dass ... | Zum Predigtstil gehört die Formel "es steht geschrieben" (z. B.: Bibel, Matth. 4,4). Luther hat in seinem Katechismus diese Formel zur skeptischen (rhetorischen) Frage "Wo stehet das geschrieben?" umgewandelt und damit den redensartlichen Gebrauch eingeleitet. Als Gesprächsfloskel wird die Wendung meist als (scherzhafte) Begründung einer Handlung oder als Widerstand gegen Bevormundung gebraucht | |
Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer ein Anliegen hat, der spricht auch darüber; Der Mund redet, wovon das Herz voll ist; Wer starke Emotionen verspürt, möchte sie auch gerne anderen mitteilen | "Schon der Volksmund sagt es: Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über. Worte, die in unserem Herzen wohnen, die wollen auch raus. Sie wollen aus vollem Herzen gesprochen werden mit unserem Mund, lehrend, mahnend und singend"; "Warum sprach der berühmte, charakterfeste Mann solche Worte zu dem einfachen Mann, der doch nur ein Ignorant genannt werden musste? Nun einfach, weil wes das Herz voll ist, des geht der Mund über, auch an einem nicht dazu geeigneten Ort" (Karl May); "Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über - so weiß es bekanntlich der Volksmund. Und nach dem sommer-heißen Kirchentag in der Schwabenmetropole ist das Herz vieler übervoll, auch mein Herz"; "Am Ende entschuldigt er sich für die Länge seiner Rede. 'Meine Damen und Herren Abgeordneten! Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über, lautet ein deutsches Sprichwort. Mein Herz ist voll'" | Sprichwort; Das veraltete Wort "wes" bedeutet "wessen" und findet sich nur noch in Sprichwörtern, "des" ist hier die alte Form für "dessen". Mit dem Sprichwort, das es auch in vielen anderen Sprachen gibt, übersetzte Martin Luther Stellen aus der Bibel Quellenhinweis: , so etwa in Lk 6,45: "Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser bringt Böses hervor aus dem bösen. Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über". Der lateinische Originaltext lautete "ex abundantia cordis os loquitur" (Aus dem Überfluss des Herzens spricht der Mund). Mt 12,34 Luther war bemüht, die Bibel möglichst volksnah zu übersetzen, um sie auch dem gemeinen Volk zugänglich zu machen. Die vorliegende Wortwahl begründete er in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" (1530): "Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber". Heute ist das Sprichtwort als Luther-Zitat recht bekannt, wird aber im Alltag kaum noch verwendet. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Das Bessere ist des Guten Feind; Das Bessere ist der Feind des Guten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gute ist nur solange gut, bis es von etwas noch Besserem übertroffen wird; Man sollte immer nach dem Besseren streben 2. Wer ewig nach dem Besseren sucht, der wird am Ende nichts Gutes finden; Man sollte nicht immer nur nach dem Besseren streben, sondern sich mit dem Guten zufrieden geben; Das Streben nach dem Besseren macht einen blind für das Gute | 1. "'Das Bessere ist der Feind des Guten', so lautet ein altes Sprichwort. Übertragen auf die Gemeinde Kastl könnte man sagen, dass vieles in Ordnung ist, aber man sich dennoch nicht auf den Erfolgen ausruhen darf"; "Warum sollten wir also etwas so Bewährtes verbessern wollen? Ganz einfach, weil das Bessere der Feind des Guten ist. Darum sind wir ständig auf der Suche nach Optimierung unserer Produkte, unserer Unterstützung und unserer Leistung für Sie"; "Das auf Voltaire zurückgehende Motto 'Das Bessere ist der Feind des Guten' habe ich mir zum Maßstab gesetzt, den ich an die Qualität meiner Arbeitsprodukte anlege und nach einhelliger Kundenmeinung auch einhalte"; "Wettlauf um die Wirtschaftsmacht: Das Bessere ist der Feind des Guten"; "'Das Bessere ist des Guten Feind', hält der Haßfurter Stadtwerksleiter Norbert Zösch dagegen. Als einer der beiden Geschäftsführer der 'Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG' berichtet er, die neuen Windräder seien 'günstiger und besser', als diejenigen, mit denen ursprünglich geplant wurde"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es bessere Vorschläge gibt, dann reden wir darüber"; "Denn deutlich weniger, nämlich 53 Prozent würden auch dann bleiben, wenn ein gutes, alternatives Job-Angebot daherkäme. Heißt: Die andere Hälfte wäre schnell weg. Das Bessere als Feind des Guten also"; "Der Feind des Guten ist das Bessere. So kennen Sie das Bonmot normalerweise. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Nette Theorie. Leider zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wusste schon der französische Aufklärer Voltaire. Das weiß aber auch Joachim Löw. Und so gab der Bundestrainer nach dem 3:0 der deutschen Fußballer gegen Irland und der souveränen Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 'Ende der langen Reise', wie er es nannte, bereitwillig darüber Auskunft, was aus seiner Sicht noch besser werden könne bei der DFB-Elf" 2. "Irgendwo habe ich mal diesen Spruch gelesen: 'Das Bessere ist der Feind des Guten'.Er stammt von Voltaire und ist meiner Meinung nach einer der schlauesten Sätze überhaupt. Er passt perfekt in unsere Zeit, in der die Masse an Informationen, Bildern und Möglichkeiten viele Begehrlichkeiten in allen unseren Lebensbereichen wecken und uns dabei vergessen lassen, wie schön die Dinge sind, die wir bereits haben oder die wir tatsächlich haben könnten"; "Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht" | Sprichwort; Das Sprichwort ist durch den französischen Philosophen Voltaire (1694-1778) bekannt geworden. In seiner "Art Dramatique" zitiert er das italienische Original ("Il meglio è l'inimico del bene"). Im Moralgedicht "la Bégueule" (1772) verwendet er das Sprichwort noch einmal: "In seinen Schriften sagt ein weiser Italiener, das Bessere sei der Feind des Guten." (Dans ses écrits, un sage Italien / Dit que le mieux est l'ennemi du bien). Weiter unten im Gedicht wird klar, wie Voltaire das meint: "Mein liebes Kind, nichts ist gefährlicher, als das Gute zu verlassen, um es noch besser zu haben" (Ma chère enfant, rien n'est plus périlleux / Que de quitter le bien pour être mieux). Voltaire hatte also die Bedeutung 2 im Sinn, er wird aber heute fast ausnahmslos im Sinne von Bedeutung 1 gebraucht |
rumpimmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. müßiggehen; sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul ; herumhängen SSynonyme für: herumhängen ; abhängen SSynonyme für: abhängen 2. hantieren SSynonyme für: hantieren ; an etwas umständlich arbeiten; etwas versuchen | 1. "Heute bei der Arbeit haben wir wieder die ganze Zeit rumgepimmelt" 2. "3 Tage à 7 Stunden haben zwei Leute rumgepimmelt, um ein Stromkabel zu verlegen und an der Hauptleitung anzuschließen" | umgangssprachlich, salopp; 2. Rheinland |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen