-->
Suchergebnis für
612 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Blatt vor den Mund nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbeschönigt / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; offen reden SSynonyme für: offen reden ; auch Unangenehmes / Kritik zur Sprache bringen | "In seiner Rede nahm er kein Blatt vor dem Mund"; "Er sagt immer, was er denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund"; "Kajada ist sehr offen und direkt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht gegenüber eines höherrangigen Offiziers"; "Falls ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, nehmt kein Blatt vor den Mund, und teilt der entsprechenden Person eure Meinung mit"; "Haack nimmt kein Blatt vor den Mund, er stellt sich der Auseinandersetzung in einer Zeit, in der ein deutliches Wort selten geworden ist, er deckt auf, untersucht, verdeutlicht, kämpft - aber nicht mit unfairen Waffen oder versteckten Vorwürfen"; "In unserem Report nehmen wir kein Blatt vor den Mund!"; "Er nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen"; "Scheibner: Das ist der, der sich von keiner Ideologie hat vereinnahmen lassen, der vor 'denen da oben' kein Blatt vor den Mund nimmt - aber Scheibner ist auch der, der so entwaffnend komisch und ehrlich über den Alltag erzählen, spotten und lachen kann" | umgangssprachlich; Ursprung der Redensart ist wohl ein alter Theaterbrauch, nach dem Schauspieler obszöne und anstößige Partien ihrer Rollen durch ein Blatt Papier hindurch (mit verdecktem Mund) sprechen mussten. Seit dem 16. Jahrhundert wird Blatt aber auch häufig als Rebenblatt gedeutet, sodass zusätzlich an die vom Wein gelöste Zunge gedacht werden kann |
auf etwas herumreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas immer wieder zur Sprache bringen; Kritik unnötig oft wiederholen | umgangssprachlich; Die Redewendung leitet sich vom Steckenpferd her, das als Kinderspielzeug schier pausenlos "geritten" wird. Ein Erwachsener, der ein Thema pausenlos behandelt, wird durch diese bildhafte Übertragung also einem unvernünftigen Kind gleichgesetzt | |
etwas breitschlagen / breittreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für: lange reden ; etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen | "Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten" | umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt. "Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt Quellenhinweis: . Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark." Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II "Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein |
in medias res![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; ohne Umwege das Wichtige zur Sprache bringen | bildungssprachlich; stammt aus dem Lateinischen | |
eine Angelegenheit wieder aufwärmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes erneut zur Sprache bringen SSynonyme für: Vergessenes erneut zur Sprache bringen | umgangssprachlich, metaphorisch | |
etwas immer wieder aufbrühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vergangenes Ereignis wiederholt zur Sprache bringen | umgangssprachlich, metaphorisch | |
etwas in den Raum stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas äußern SSynonyme für: äußern ; ein Thema zur Sprache bringen | ||
ein Fass aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen feiern SSynonyme für: ausgelassen feiern 2. etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen ; etwas Neues einführen; etwas in Erscheinung treten lassen SSynonyme für: in Erscheinung treten lassen ; etwas ins Rollen bringen; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | 1. "Zu Sylvester werden wir mal so richtig ein Fass aufmachen!"; "Ein Fass aufgemacht: Beim Gammertinger Cityfest feierten Jung und Alt"; "Komm, lass uns am Wochenende ein großes Fass aufmachen" 2. "Die Gruppe Can hatte mit seriellen Beats, unbeirrten Oktavsprüngen im Bass und stehendem Gitarrenfuzz ein Fass aufgemacht"; "Spieth möchte sich auf einen Standort festlegen und 'kein zweites Fass aufmachen'"; "Hier konnte er sich auch nicht den Seitenhieb verkneifen, dass die Kassen bezüglich der Zulassungskriterien für Gruppe 2 und 3 ein Fass aufgemacht haben, das niemand mehr kontrollieren bzw. bewerten kann"; "Verschiedentlich hat er publizistisch und politisch ein Fass aufgemacht"; "Meine Damen und Herren, ich will heute kein weiteres Fass aufmachen, es geht mir nur darum, die drängenden Probleme anzureißen"; "Die Abkehr der Bush-Regierung von der Strategie der Abschreckung zugunsten präventiver Militäraktionen zum Schutz vor angeblich drohenden Gefahren hat mittlerweile 'ein neues Fass aufgemacht', aus dem sich, so kann vorhergesehen werden, auch andere Staaten bedienen werden - mit dem Ergebnis einer noch stärkeren Militarisierung der Weltverhältnisse" | umgangssprachlich |
zu Wort / Worte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sprechen können / dürfen; Gelegenheit zum Reden haben; etwas äußern SSynonyme für: äußern / erörtern SSynonyme für: erörtern ; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Es müssten mehr Schwächere / wirklich Betroffene überhaupt mal zu Worte kommen. Das hilft nicht nur den Schwächeren"; "In Diskussionsrunden achte ich darauf, dass alle zu Wort kommen. Dabei unterstütze ich auch jene, die sich nicht so leicht Gehör verschaffen können"; "Man muss die Leute nur erst zu Wort kommen lassen und dann auch machen lassen"; "In Musik und Texten kommt die Seele zu Wort"; "Bei uns läuft's demokratisch: Jedes Mitglied kommt hier zu Wort und kann seine ehrliche, sachliche Meinung einbringen"; "Im Essay kommen Zeitzeugen zu Wort"; "Er wartete, bis er endlich zu Worte kam" | Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert belegt (früher auch im Plural: zu Worten kommen), geläufig wurde sie aber wohl erst Mitte des 18. Jahrhunderts . Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort"; zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
auf etwas zu sprechen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erörtern SSynonyme für: erörtern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / erwähnen; etwas im Gespräch thematisieren; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Man soll durchaus auch auf solche Erfahrungen von sich aus zu sprechen kommen, viele Betroffene sind dankbar, wenn ihnen die Möglichkeit zur Aussprache vermittelt wird"; "Im kurzen Gespräch zu viert wurde schnell klar, dass unser Vater sich ständig zu rechtfertigen versuchte, sobald wir sanft auf seine Defizite zu sprechen kamen"; "Es dauerte lange, bis die britische Premierministerin May auf den Brexit zu sprechen kam"; "Vielmehr ist Ihre Persönlichkeit das Endergebnis vieler Gene (und anderer Faktoren, auf die wir weiter hinten in diesem Kapitel noch zu sprechen kommen)" | formal; Diese Formel finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und kann generell auch auf Geschriebenes angewendet werden (letztes Beispiel) Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 3, Göttingen 1749, S. 147 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen