-->
Suchergebnis für
519 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich alles erlauben können / dürfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so benehmen können, wie man will; keinen Einschränkungen im Verhalten unterliegen; auch fragwürdiges / unhöfliches Verhalten an den Tag legen können | "Wieso darf die Bahn sich eigentlich alles erlauben?"; "Ein Professor kann sich alles erlauben!"; "Ich bin empört! Darf sich die Polizei denn wirklich alles erlauben?"; "Manche Menschen denken, sie können sich alles erlauben. Das Schlimme ist, sie kommen damit meistens auch noch durch!"; "Sexy Frauen können sich alles erlauben" | |
jemanden in eine (bestimmte) Ecke drängen / schieben / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stigmatisieren SSynonyme für: stigmatisieren / leichtfertig einordnen SSynonyme für: leichtfertig einordnen / vorschnell klassifizieren; bei der Charakterisierung einer Person eine undifferenzierte Sichtweise an den Tag legen | "Er verwahrte sich dagegen, in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden"; "Doch das Volk von Seattle ließ sich nicht in die rechte Ecke drängen, die Bewegung gegen die Globalisierung ist eindeutig links besetzt"; "Trotzdem kann ich nicht verstehen, dass Sie den Doktor Hamer so schlechtmachen und als 'Wunderheiler' in die esoterische Ecke drängen"; "Fußballvereine fühlen sich in rechte Ecke gedrängt"; "Nielsen wird dabei manchmal fast zwangsläufig in die konservative Design-Ecke gedrängt"; "76% aller Bürger halten mit ihrer Meinung hinterm Berg, weil sie fürchten, in die rechte oder linke Ecke gestellt zu werden" | Gesinnungen und Meinungen werden in dieser Redewendung mithilfe von Raumangaben anschaulich gemacht - ein Stilmittel, das wir auch in anderen Redensarten finden ("zwischen zwei passt kein Blatt Papier", "sich von etwas / jemandem distanzieren" u. a.). Gleichzeitig steht die Ecke sinnbildlich für Enge und Bedrängnis ("jemanden in die Ecke drängen"), die hier in der Regel durch vorangestelltes Adjektiv näher spezifiziert wird |
Kreide gefressen haben; Kreide fressen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen gespielten, ungewöhnlich milden / harmlosen / unschuldigen Umgangston an den Tag legen; plötzliche Friedfertigkeit vorspielen; scheinbares Entgegenkommen zeigen; sich einschmeicheln wollen | "Alle Angeklagten hatten vor Gericht angesichts der drohenden Haftstrafe Kreide gefressen, entschuldigten sich bei den Opfern und waren geständig. Einige wollten 'nur so mitgemacht', andere sich zwischenzeitlich von ihrem neonazistischen Freundeskreis distanziert haben"; "Die streng elitäre Mun-Sekte ließ ihre Redner Kreide fressen und der Werbung wegen viel von Toleranz, Liebe und Frieden faseln"; "Dennoch wäre es verfrüht und falsch, die von SO ausgehenden Gefahren kleinzureden: 'SO hat zur Zeit in Deutschland Kreide gefressen und versucht sich mit riesigem Propagandaaufwand als liebe und harmlose Religionsgemeinschaft darzustellen"; "Und ich sage Ihnen ganz deutlich, Sie können noch so viel Kreide fressen, wir werden Sie immer wieder enttarnen in Ihrer Absicht, sich demokratiefähig zu machen und damit auch wahlfähig zu machen, um dieses System zu benutzen, um Ihre Ziele, Ihre wahrhaften Ziele zu verwirklichen"; "In München schien Brzezinski allerdings Kreide gefressen zu haben. Auf politischen Klartext verzichtete er weitgehend"; "Zumindest die israelischen Medien spekulieren, ob es dem als 'Bulldozer, Extremist, Hardliner' verteufelten Mann tatsächlich gelingen könnte, sich neu zu erfinden, oder ob da ein Wolf viel Kreide gefressen hat" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus dem Grimmschen Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Der Wolf fraß Kreide, um die hohe Stimme der Geißenmutter nachzuahmen und so die Geißlein zu täuschen. Dabei handelte es sich aber nicht um gewöhnliche Kreide, sondern um "Kirschkreide" - so wurde in Preußen ein Mus aus Sauerkirschen genannt, der gegen Heiserkeit helfen sollte |
Wer austeilt / austeilen kann, muss auch einstecken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gerne andere kritisiert, muss auch Kritik ertragen können; Wer andere zurechtweist, muss auch Zurechtweisung hinnehmen können | "Für dein Gejammer habe ich kein Verständnis, schließlich bist du sonst auch nicht gerade zimperlich! Wer austeilt, muss auch einstecken können"; "Wer austeilt, muss auch einstecken können. Das gehört zur Diskussionskultur in Talksendungen. Eine Livesendung zu verlassen, bringt zwar Aufmerksamkeit, verhindert aber eine politische Auseinandersetzung in der Sache"; "Die Kritik trifft einen empfindlichen Nerv, sie reagieren sehr scharf und gereizt. Aber wer austeilt, muss auch einstecken können"; "Sie vertragen das schon! Wer austeilen kann, muss auch einstecken können, nicht wahr?" | Spruch, der mit der doppelten Bedeutung der Wörter "austeilen" und "einstecken" spielt: (etwas) austeilen = 1. etwas verteilen / ausgeben, 2. andere kritisieren / zurechtweisen; (etwas) einstecken = 1. etwas in die Tasche stecken, 2. Kritik / Zurechtweisung / Schläge ertragen müssen. Zu "einstecken" siehe auch "etwas einstecken"; zu "austeilen" siehe auch "austeilen, aber nicht einstecken können" |
ein doppeltes Spiel spielen / treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auch mit der Gegenseite zusammenarbeiten; sich widersprüchlich / unehrlich verhalten | "Es gab zwar Übergriffe auf Engländer auf offener Straße, aber Mussolini spielte ein doppeltes Spiel. Lange Zeit hielt er sich die Hintertür zu einem Bündnis mit England offen. Erst im Juni 1940 trat er endgültig auf Hitlers Seite in den Krieg ein"; "Wie kürzlich in Washington freigegebene Dokumente belegen, spielte die US-Regierung damals ein doppeltes Spiel. Rumsfeld hatte eine vertrauliche Botschaft für den irakischen Diktator im Gepäck: Die USA würden zwar öffentlich gegen chemische Waffen im Irak protestieren, aber dennoch bessere Beziehungen zu Bagdad anstreben, 'in jeglichem vom Irak gewählten Tempo'" | |
von Tag zu Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem Tag; jeden Tag SSynonyme für: jeden Tag | "Leider wird diese Datei von Tag zu Tag immer größer"; "Die Lage in Israel und Palästina wird von Tag zu Tag schrecklicher"; "Bald darauf befiel ihn hohes Fieber, und große Hitze schwächte ihn. Von Tag zu Tag verfielen zunehmend seine Kräfte"; "Es gibt geringfügige Wechselkursschwankungen von Tag zu Tag"; "Von da an gediehen seine Geschäfte von Tag zu Tag besser. Sein Reichtum vermehrte sich stetig und auch sein privates Glück wuchs und wuchs" | Siehe auch "tagaus, tagein" |
ein Scheißtag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechter Tag; ein Tag, an dem einem nichts gelingt | "Heute ist ein richtiger Scheißtag!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
vom Kurs abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den bisherigen Erfolg nicht fortsetzen (können); sich anders verhalten als ursprünglich geplant | "Generali Deutschland kommt nicht vom Kurs ab: Generali Deutschland macht die Millionenschäden aus Hochwasser, Sturm und Hagel durch steigende Gewinne wett"; "In dieser Phase ist der Unternehmensberater der Hüter der eigentlichen Idee. Kommt der Prozess vom Kurs ab, muss er darauf aufmerksam machen. Intervenieren jedoch muss das Top-Management, denn es darf nicht sein, dass dort Führungsaufgaben an den Berater delegiert werden"; "'Was wir derzeit auf den niedrig gelegenen Atollen erleben, ist nur eine Vorwarnung vor dem, was wir noch erleben werden. Niemand wird verschont bleiben. Wir können unseren Planeten nicht weiter so missbrauchen.' Der Kampf gegen den Klimawandel werde derzeit nicht engagiert genug betrieben, so Tong. 'Wir sind desaströs vom Kurs abgekommen'" | |
Morgen ist auch noch ein Tag![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das können wir auch morgen erledigen | umgangssprachlich | |
ein schwarzer Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unglückstag SSynonyme für: ein Unglückstag ; ein Tag, an dem alles misslingt; ein Tag, an dem man immer nur Pech hat | "Erdbeben und Tsunami : Japans schwarzer Tag"; "Ein schwarzer Tag für Kroatien: Premier Ivo Sanader tritt von allen Ämtern zurück"; "Heute ist ein schwarzer Tag für die Mehrheit der Bevölkerung in der gesamten EU - nicht nur in Irland, wo Sozialleistungen gestrichen werden, damit Großbanken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und auch in Österreich - ihr Irland-Engagement nicht abschreiben müssen"; "Einen wahrlich schwarzen Tag hatten die Basketballer des Grün-Weiß Gießen vergangenen Sonntag. Das Team der GWG Baskets verlor in der Bezirksligabegegnung gegen die TSG Wieseck mit 72:82" | Geht zurück auf den "dies ater" um 400 v. Chr., als die Römer an der Allia von den Galliern überraschend und vernichtend geschlagen wurden. Die Redensart lebt in den modernen Sprachen weiter, wird z.T. mit bestimmten Wochentagen präzisiert. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen