|
819 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem aufs Schwein gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; jemandem lästig sein SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | "Ich hasse es, mich vor irgendwelchen Leuten zu rechtfertigen, die mit ihrer Niveaulosigkeit anderen aufs Schwein gehen"; "Dieses Gemecker geht mir aufs Schwein!" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt |
auf etwas spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf etwas (aus Stolz) verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verachtung SSynonyme für: Verachtung | "Bei solchen Preisen spuck' ich drauf!"; "So was habe ich noch nie erlebt, wegen unpassenden Klamotten rausgeworfen zu werden. Der Laden ist das Allerletzte, da spucke ich drauf!"; "Nach anständigen Erklärungen fragen und dann darauf spucken ist wirklich der Gipfel unverschämten Verhaltens!"; "Diesen Leuten erscheinen diese Rechte und Freiheiten leider als Selbstverständlichkeit und folglich meinen sie, darauf spucken zu können"; "Sie beschimpft dich durch die geschlossene Tür hindurch, als wärt ihr Fremde und dein Leben einen Dreck wert und sie dürfte darauf spucken"; "Alle Jahre wieder kommt das alte Jahr mit einem neuen nieder. Und wie alles Junge, Neue, hebt es - kaum geschlüpft - frech die Stirn und spuckt auf alte Regeln" | umgangssprachlich; Im alten Volksglauben finden wird das Spucken als abergläubische Handlung (vergleiche "toi, toi, toi", "Pfui!"), um Unheil abzuwehren oder im Glauben an die heilende Kraft des Speichels. Z. B. spuckte man auf das erste eingenommene Geldstück, damit es sich vermehre. Daneben ist es in Form des Anspuckens von Personen oder Gegenständen natürlich auch ein Zeichen grober Verachtung und Geringschätzung. Goethe z. B. verwendete diesen Umstand, als er 1805 einen philosophischen Dialog von Diderot übersetzte, in dem der Zyniker Rameau sagt: "Man spuckt auf einen kleinen Schelm, aber man kann einem großen Verbrecher eine Art Achtung nicht verweigern" Quellenhinweis: . In der Verwendung im übertragenen Sinn (das Spucken nur noch als geäußerter Gedanke) finden wir die Redensart seit Mitte des 19. Jahrhunderts Rameau's Neffe, ein Dialog von Diderot; in: Johann Wolfgang von Goethe: Goethe's Werke, Band 36, Stuttgart und Tübingen 1830, S. 98 Quellenhinweis: Karl August von Terzky: Der Zeitkrüppel - Ein Wiener-Roman, Bd. 2, Zürich 1846, S. 254 |
Du mich auch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ursprünglich Antwort auf "Leck mich am Arsch!", heute jedoch oft auch eingesetzt, um Ablehnung oder Desinteresse zu bekunden | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem (gewaltig) auf den Docht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nerven SSynonyme für: nerven / ärgern SSynonyme für: ärgern ; jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" | |
an die falsche Adresse geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; unpassend erscheinen | "Die Frühlingsgefühle explodieren, auch in der Welt der Tiere. Und vor lauter Eifer gerät der ein oder andere schon mal an die falsche Adresse"; "Wenn Sie das Gefühl haben, an 'die falsche Adresse' geraten zu sein, dann wechseln Sie die Fahrschule"; "Bis hin zum Dreifachen für einzelne Leistungen müssen Kunden zahlen, wenn sie an die falsche Adresse geraten"; "In einem futuristischen Wohnkomplex westlich Londons bricht Mitte der 70er Jahre aber gleich der Krieg aller gegen alle aus. Wer an das Gute im Menschen glaubt, ist hier definitiv an die falsche Adresse geraten"; "Ein betrügerisches Zwillingspaar hat es auf die Witwe Franziska und ihren alten Hof abgesehen. Mit einem fiesen Enkeltrick versuchen Mella und Niko, die Bäuerin zu überlisten und ihr Geld abzuluchsen. Doch da geraten sie bei Franziska an die falsche Adresse" | Das ursprünglich französische Wort "adresse" wurde schon während des Dreißigjährigen Krieges entlehnt und ist seit 1695 in Fremdwörterbüchern verzeichnet. Die Verdeutschung "Anschrift" stammt von Philipp von Zesen. Siehe auch "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
bei jemandem an der falschen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; bei jemandem unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht | "Und selbstverständlich bist du hier völlig an der falschen Adresse, wenn du nach gecrackten Downloads oder ähnlichem Zeug fragst"; "Wer auf eingängige Lieder mit anspruchsvollen Texten steht, ist bei dieser Band an der falschen Adresse"; "Wer neben Tauchen außerdem ausgedehnte Disconächte und Partyfieber sucht, der ist in Dahab sicherlich an der falschen Adresse. Der Ort hat sich eine gehörige Portion von dem Flair des kleinen Fischerdorfes, das er einst einmal war, erhalten"; "Im Laufe der Jahre sollte sich herausstellen, dass zumindest Keith Richards im weiteren Gitarristen der Rolling Stones nicht nur einen Mitspieler, sondern auch einen Saufkumpanen suchte. Da war er bei Mick Taylor an der falschen Adresse" | umgangssprachlich; Wir haben es hier mit einer erweiterten Bedeutung von "Adresse" zu tun. Sie steht in dieser Redensart nicht für die Anschrift einer Wohnung oder eines Hauses, sondern für den Code zum Auffinden einer bestimmten Person bzw. die Person selbst. Ist der Code falsch, so ist auch die Person der falsche Ansprechpartner, und man wird zurückgewiesen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, so 1866 in einem Roman von Friedrich Spielhagen. Hier versucht Miss Jones Amélie klarzumachen, dass sie sich bei der falschen Person bedankt: "Amélie blickte überrascht, flog dann auf Miß Jones zu, und umarmte und küßte sie, indem sie rief: 'Liebe, Gute, haben sie Dank, tausend Dank!' Miß Jones lachte wieder und sagte, indem sie sich aus Amélie's Armen losmachte: 'Sie wenden sich an die falsche Adresse, Kind! ganz an die falsche Adresse. Ich würde nie auf den Gedanken gekommen sein'" Quellenhinweis: . Friedrich Spielhagen: In Reih' und Glied, 23. Kap.; in: Deutsche Roman-Zeitung, No. 39, 1866, Sp. 169 Zu "Adresse" siehe auch "an die falsche Adresse geraten" |
ein No-Go (sein)![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu / Fettnäpfchen / schlechtes Benehmen; eine Verhaltensweise, die nicht den allgemein akzeptierten Umgangsformen entspricht; ein Auftreten, das als unhöflich / unangemessen gilt und deshalb auf Ablehnung stößt; taktlos SSynonyme für: taktlos / inakzeptabel sein SSynonyme für: inakzeptabel | "In diesem Zusammenhang ist es aber ein absolutes No-Go, das letzte Stück Kuchen vom Teller zu nehmen. Zuvor muss man sich auf jeden Fall das Einverständnis aller Beteiligten gesichert haben"; "Die Vergabe von Vereinsrechten ohne Rücksprache mit den Vereinen sind unserer Meinung nach ein absolutes No-Go"; "Sind Trachten im VfB-Stadion okay oder ein No-Go?"; "Alkohol am Steuer ist auch während der 'tollen Tage' ein No-Go"; "Homosexualität in der Öffentlichkeit: Immer noch ein No-Go?"; "Ein absolutes No-Go stellt das Tragen von Socken beim Tête-à-Tête mit dem Partner dar. Zum einen wirkt der nackte Körper mit Socken lächerlich, zum anderen wird der Hautkontakt mit den Füßen verhindert" | umgangssprachlich; Ein so genannter Scheinanglizismus: Das adjektivisch gebrauchte "no-go" bedeutet im Englischen "es ist unmöglich, undurchführbar; es funktioniert nicht". Im Deutschen bedeutet No-Go (Substantiv) eben nicht - was von der Übersetzung her passend wäre - eine Fehlfunktion, sondern ein Vorgang oder eine Handlung, die nicht akzeptabel ist bzw. nicht akzeptiert wird. Der englische Ausdruck hierfür wäre "a no-no". Vermutlich wurde "No-Go" in Anlehnung an die Redensart "Das geht gar nicht!" gebildet, die ebenfalls missverstanden werden kann, da sie die beiden ähnlichen, aber nicht gleichen Bedeutungen "unmöglich, undurchführbar" und "inakzeptabel" annehmen kann. Der Unterschied besteht natürlich darin, dass es Dinge gibt, die zwar möglich sind, aber nicht eben ratsam (siehe Beispiele). Dass die Trennung dieser Bedeutungen im Deutschen nicht immer eindeutig ist, zeigt sich übrigens auch in der umgangssprachlichen Verwendung des Adjektivs "unmöglich" selbst: In dem Satz "Das sieht unmöglich aus" z. B. steht "unmöglich" in der Regel nicht für das Gegenteil von "möglich", sondern für "schlecht, hässlich, unästhetisch, stillos" (weitere Beispiele wären "sich unmöglich machen", "sich unmöglich benehmen"). Der Ausdruck "No-Go" ist nach 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in einem "Zeit"-Artikel über nobles Essen in Flugzeugen: "Allzu ausgefallen darf die Verpflegung aber nicht sein. Wegen unseres internationalen Publikums ist Gänsestopfleber zum Beispiel ein No-go, sagt Hassenstein" Quellenhinweis: Abschied vom Business-Fraß, 16/2002 |
jemanden auf die Barrikaden treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Widerstand / Protest hervorrufen | "Grenzenloser Fluglärm treibt Anrainer auf die Barrikaden"; "Das eiserne Sparen der CDU-geführten Regierung treibt die eigenen Kommunalpolitiker auf die Barrikaden"; "Deutschlandweit halten Gärtner und Straßenkehrer Laubbläser für unverzichtbar. Es geht schnell und erspart Muskelkraft. Der Nachteil ist natürlich, dass die Dinger einen Heidenlärm machen: 95 bis 110 Dezibel. Das ist so laut wie ein Presslufthammer und treibt Anwohner oft auf die Barrikaden"; "Die Gesichtserkennung bei Facebook hat Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein: Die Funktion wird in Europa deaktiviert" | Die Barrikade ist eine Straßensperre, die als Schutzwall für Straßenschlachten aufrührerischer Bürger dient. Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "barricade" (dies aus dem gleichbedeutenden italienischen "barricata", aus "barricare" = verrammeln, verschließen, verbarrikadieren) übernommen und vor allem während der Revolution 1848 populär. Siehe auch "auf die Barrikaden gehen" |
jemandem Schach bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | ||
seinem Herzen einen Stoß / Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den inneren Widerstand überwinden | Der Stoß oder der Ruck gilt in verschiedenen Wendungen als Sinnbild der Überwindung eines vorherigen Stillstands, der durch Zögern und Zaudern verursacht wurde |
Redensart des Tages:
noch einmal (gut / glimpflich) davonkommenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen