|
1360 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem (gewaltig) auf den Docht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nerven SSynonyme für: nerven / ärgern SSynonyme für: ärgern ; jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" | |
jemandem (gewaltig) auf den Kranz gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Dein Geschreibe geht mir auch ganz oft auf den Kranz"; "Der lästige Kampf gegen diese kleinen Pickelchen geht mir auf den Kranz"; "Kennt ihr auch einen Film, oder von mir aus auch eine Serie, die euch voll auf den Kranz geht?" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
aufeinander / auf jemanden zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen ; gesprächsbereit sein SSynonyme für: gesprächsbereit ; mit jemanden Kontakt aufnehmen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen ; kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Bereitschaft zur Versöhnung signalisieren; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten | "Aktiv auf Unternehmen zugehen: Mit der Initiativbewerbung"; "Bundeskanzlerin Merkel will auf ihre Kritiker zugehen"; "Es kommt nicht immer auf die Zeit an, die Sie dem einzelnen Menschen widmen, sondern auf die Offenheit, mit der Sie auf jeden zugehen"; "Schulen und Vereine wollen aufeinander zugehen. Die Kommunikation beim Thema Ganztagsschulen soll verbessert und die Struktur professionalisiert werden"; "Umso mehr ist es Aufgabe der Vertreter aller Religionen, für den Frieden in der Welt einzustehen und aufeinander zuzugehen"; "In den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und Projekte haben sich persönliche Aggressionen und Vorwürfe gegenseitiger Unfähigkeit so tief eingegraben und vehement festgesetzt, dass wichtige Prozesse stoppen, weil die Beteiligten allein nicht mehr in der Lage sind, um 'der Sache willen' aufeinander zuzugehen" | Im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn bedeutet der Ausdruck zunächst das Laufen in Richtung einer anderen Person. In bildlicher Übertragung bezeichnet er die positive Kontaktaufnahme, womit im Falle eines Streits auch der Aspekt der Kompromissbereitschaft verknüpft ist, da nur durch Gespräch und Zuhören eine Einigung möglich ist. Das gleiche Sinnbild finden wir auch im "Entgegenkommen". Die Redewendung steht damit im Gegensatz zum Ausdruck "auf jemanden losgehen", der nur für das Sich-Nähern in aggressiver Absicht gebraucht wird. Zur Metaphorik siehe auch "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas" |
über / auf die Dörfer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ausführlich / weitschweifig erzählen; etwas umständlich tun 2. [Skat] als alleine spielende Person nicht Trumpf ausspielen, sondern die drei anderen Farben | 1. "Es war ein bisschen wie früher geworden, wie ganz früher. Als man noch sehr jung war, stundenlang mit der besten Freundin telefonierte, thematisch 'über die Dörfer ging', wie es mal hieß, also im Gespräch so gut wie alle existenziellen Fragen des Lebens berührend"; "Die Fragen, die ihre Antwort gefunden haben, sind umfänglich aufgeführt. Es geht, wie man so schön sagt, über die Dörfer" 2. "So werden Uneingeweihte erfahren, was es mit den Skat-Sprüchen 'Auf'n Tischen gehen sie kaputt!', 'Ne Karte oder ein Stück Holz!' oder 'Er geht über die Dörfer!' auf sich hat" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Größere Städte sind in der Regel durch breitere und damit schnellere Straßen verbunden, während die Fahrt über Dörfer komplizierter und langwieriger ist |
einer Sache auf den Grund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ursache finden | Die Übertragung des architektonischen Begriffs "Grundmauer" (Basis, Fundament) auf nichtarchitektonische Bereiche wie "Argumentation" ist seit der Antike geläufig. Seither ist es in diesem sprachlichen Bild üblich, Schlussfolgerungen ausreichend zu begründen (Rationalität, Kausalität). Mit den Bedeutungen Ausgangspunkt und Ursprung werden Zusammensetzungen mit Grund in vielen Fachsprachen verwendet, in denen es um "Grundlagen", "Grundbegriffe" und "Grundwahrheiten" geht | |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
zwölf aufs / auf ein Dutzend gehen / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Besonderes sein SSynonyme für: nichts Besonderes ; sehr häufig sein SSynonyme für: häufig | "Das ist ein Film, wie sie zwölf aufs Dutzend gehen"; "Artikel über den 'Lustkiller Stress' kommen zwölf auf ein Dutzend"; "Wir können nicht alle große Propheten sein, und es muß auch kleine Propheten geben, wovon zwölf auf ein Dutzend gehen" (Heinrich Heine, 1844); "Eine kleine Stadt, von denen zwölf auf ein Dutzend gehen"; "Sie war ein Mädchen, wie zwölf aufs Dutzend gehn" (Anna Seghers, 1942) | umgangssprachlich, scherzhaft; Die heute veraltete Redensart ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: Ernst Brandes: Ueber den Einfluß und die Wirkungen des Zeitgeistes auf die höheren Stände Deutschlandes, 1, 1810, S. 172 |
jemandem gehen die Augen auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand durchschaut / versteht plötzlich etwas; jemand erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge | "Endlich gehen die Augen auf: Es hat lange gedauert, bis sich die Politik aus ihrer Schockstarre wegen der eskalierenden Gewalt von links lösen konnte"; "Soziale Gerechtigkeit ist ein Thema, das alle angeht und das bewegt. Immer mehr Menschen gehen die Augen auf angesichts steigender Preise und sinkender Löhne"; "Der Rest der Bevölkerung weiß nicht einmal, worum es geht, erst dann, wenn man betroffen ist, gehen die Augen auf"; "Als ich beim ITS anfing zu recherchieren, sind mir die Augen aufgegangen"; "Vieles verstand er zunächst nicht, aber nach und nach gingen ihm die Augen auf" | |
sich gehen lassen / gehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar seinen Gefühlen folgen, ohne an die Folgen zu denken; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht ; die eigenen Ziele vernachlässigen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; ungepflegt sein SSynonyme für: ungepflegt ; sich nicht zusammennehmen | "'Mein Partner lässt sich immer mehr gehen', diese Klage höre ich oft in der Therapie. Betroffene wollen damit ausdrücken, dass ihr Partner sich zu seinem Nachteil verändert hat. Er achtet weniger auf die Körperpflege, läuft zu Hause nur noch mit Jogginghosen rum, rasiert sich nicht mehr, duscht selten, hat fettige Haare oder sitzt nur noch vor dem Fernseher"; "'Britney lässt sich total gehen. Sie weigert sich sogar zu duschen. Sie verkraftet das Liebes-Aus nicht', berichtete ein Freund der Sängerin"; "Wer von euch hat sich auch nach längerer Beziehung oder Ehe auch gehen lassen? Also ich bin seit 3 Jahren verheiratet und habe zur Zeit keine Lust, irgendwas zu machen. Früher immer schon schick gemacht, aber heute einfach keinen Bock mehr dazu"; "Auf drei Räumen aufgeteilt bieten wir exklusive Atmosphäre für Genießer und Aussteiger. Der edle marokkanische Stil begleitet Sie in allen Räumen und lädt zum Verweilen ein. Bei uns dürfen Sie sich gehen lassen, wie in 1001 Nacht!"; (Bericht von jemandem, der eine schwere Krankheit hat:) "Das alles heißt aber nicht, dass man sich gehenlassen darf! Bei jedem Blick in den Spiegel hab ich mir gesagt: So schnell stirbt man nicht und so sieht man auch nicht aus, wenn man stirbt - also kämpfe und lebe!" | umgangssprachlich; Die Grundbedeutung der Redensart ist "sich keinen Zwang antun", "seiner Natur freien Lauf lassen". Ursprünglich ist hier an das Pferdegespann zu denken, das man ungezügelt gehen lassen kann. In Goethes Tasso Quellenhinweis: findet sich die Stelle: "mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen, allein bei Freunden lässt man frei sich gehn..." 3,4 |
die Geschäfte gehen mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen schlecht | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen