1571 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man sich nichts zuschulden kommen lassen hat, findet man schnell seinen Schlaf | Sprichwort; Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" | |
jemandem Brief und Siegel (auf etwas) geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas eindringlich versichern / garantieren; sich verbürgen; jemandem die Verbindlichkeit / Gewissheit zusichern | "Das kannst du mir ruhig glauben, darauf gebe ich dir Brief und Siegel!"; "Und ausbaden dürfen es dann spätere Generationen. Das wird nicht friedlich vonstatten gehen, da geb' dir Brief und Siegel drauf"; "Wenn Du Dich von etwas nicht trennen kannst, weil es ja noch gut ist, pack es in eine Kiste in den Keller. Ich gebe Dir Brief und Siegel, dass Du es nicht vermissen wirst"; "Ich gebe Ihnen Brief und Siegel, dass wir jetzt eine Fülle von Anzeigen wegen Nötigung und ähnlicher Delikte bekommen werden"; "Und eines Tages, darauf gebe ich dir Brief und Siegel, bringen sie dich in die Anstalt" | Mit dem Siegel wurden früher Briefe und andere Dokumente verschlossen um sicherzustellen, dass kein Unbefugter die Botschaft las. "Brief" kommt von lat. "brevis" (kurz) und bezeichnete ursprünglich kürzere Schriftstücke, Urkunden oder Befehle, die zur Rechtskräftigkeit eines Siegels bedurften. Diese alte Bedeutung hat sich in Wendungen wie "verbrieftes Recht", "Frachtbrief" oder "Meisterbrief" erhalten. Die heutige Bedeutung wird im frühen Neuhochdeutschen durch das genauere "Sendbrief" umschrieben. Daher leitet sich auch der Titel von Luthers "Sendbrief vom Dolmetschen" (1530) ab. Der Briefkasten war demnach zunächst eine Urkundentruhe. Die heutige Bedeutung ist erst mit dem Aufbau des Postwesens im Jahr 1824 eingeführt worden. Der Briefträger war im 14. Jahrhundert ein Bote, der gerichtliche Schreiben überbrachte. In England wurde 1840 die Briefmarke erfunden, die in Deutschland zunächst als "Freimarke" bezeichnet wurde, weil die Briefe damit "freigemacht" (zur Sendung bestimmt) waren |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
auf und nieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach oben und wieder nach unten | ||
mit etwas / jemandem auf Du sein / stehen; mit etwas / jemandem auf Du und Du sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gut kennen SSynonyme für: gut kennen ; mit etwas vertraut sein SSynonyme für: vertraut ; etwas / jemandem nahe sein; jemanden duzen | "Mit der Natur 'auf Du' sein bei Wanderungen in der Umgebung im romantischen Ilztal"; "Doch nicht nur mit Picasso war Brignoni auf Du und Du, auch mit Giacometti, mit Mondrian, mit Breton und vielen anderen"; "Mit dem Tod auf Du - Sie war die erste Wissenschaftlerin, die das Tabuthema Sterben systematisch erforscht hat"; "Nicht zuletzt soll diese Zeremonie beweisen, dass die Sozialisten mit den größten Helden der Republik auf Du und Du stehen, dass sie fähig sind, das Land zu regieren und weder Angst vor Ritualen noch vor der 'grandeur', der Größe haben, die in Frankreich zur Machtausübung gehört"; "Und unter dem Label Ceel agieren die jungen Herren auch im Alltag mit viel Humor, kennen in ihrer Heimat jeden Winzer, mit denen sie auf Du und Du stehen"; "Der Society-Experte und Modejournalist ist auf Du und Du mit den Reichen und Schönen und hat schon viel gesehen"; "Das Landesstudio Niederösterreich ist auf Du und Du mit der Bevölkerung, seine Berichterstattung ist eine Berichterstattung aus dem Land und für das Land"; "Deshalb unterstützt er den RT-Club, steht auf Du und Du mit Präsident Suhne und seinen Mannen, hilft ihnen, Anträge an den Ausschuss für Jugend, Kultur und Sport zu formulieren" | |
auf Mark und Pfennig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau (Geldbetrag) SSynonyme für: genau | veraltet | |
auf Leben und Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebensgefährlich | "Auf Leben und Tod: Notärzte im Einsatz"; "An der Schwelle des Todes - Ein Kampf auf Leben und Tod"; "Personenschützer: ein Job auf Leben und Tod"; "Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod. Gut gegen Böse, Mensch gegen Alien, Monster gegen Godzilla" | Siehe auch "wie das blühende Leben sein / aussehen" |
auf Gedeih und Verderb![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; rückhaltlos; bedingungslos SSynonyme für: bedingungslos ; um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; auf schicksalhafte Weise abhängig | "Sie ist auf Gedeih und Verderb mit ihr verbunden"; "Auf Gedeih und Verderb ist die riesige Veranstaltung auf Sponsoren angewiesen. Sie bezahlen den ganzen Aufwand und dürfen sich dafür während der Spiele von ihrer besten Seite zeigen"; "Die Gründe für die Flugangst sind vielfältig: Höhenangst, Klaustrophobie, Bedenken, sich auf Gedeih und Verderb der Technik und den Piloten auszuliefern oder auch schlechte Erfahrungen wie Turbulenzen in einem Gewitter können Auslöser sein"; "Der Erfolg eines Softwareprojekts ist auf Gedeih und Verderb verbunden mit dem Team, das es durchführt"; "Sind kleine und mittlere Unternehmen wirklich auf Gedeih und Verderb auf die Banken angewiesen?"; "Gerade die Volkswirtschaften vieler armer Länder sind nach wie vor auf Gedeih und Verderb den Rohstoffbörsen ausgeliefert"; "Die Rede ist vom E-Mail-Client: Da habe ich mich vor Jahren einmal für ein Programm entschieden und bin ihm seither auf Gedeih und Verderb ausgeliefert"; "Die Ironie des Konfliktes ist, dass Israelis und Palästinenser auf Gedeih und Verderb aneinander gebunden sind. Beide Völker brauchen diesen Grund und Boden und wollen dort leben. Schädigt einer den anderen, so schädigt er sich selber" | Bei der Redewendung handelt es sich um eine alte Rechtsformel, die beispielsweise auf einer Urkunde aus dem Jahr 1562 erhalten ist. Ähnlich eine alte Lübecker Quelle: "dieweil Mann und Weib auf gleichen Gedeih und Verderb ihrer Güter sitzen" |
auf Biegen und Brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; mit aller Kraft und Härte; bis zum Äußersten | "In ihrem Wahn, den Frankfurter Flughafen auf Biegen und Brechen weiter auszubauen, haben die politisch Verantwortlichen die große Chance, die in der Verlagerung der Kurzstreckenflüge liegt, sträflich vernachlässigt"; "Diese Vision möchte er auf Biegen und Brechen Wirklichkeit werden lassen"; "Das Viertelfinale ist Kampf auf Biegen und Brechen!" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezog sich die Redensart auf das sanfte Hinbiegen junger Obstbäume in eine gewünschte Form und wurde beispielsweise von Luther als Metapher für die Erziehung junger Menschen benutzt. Das Brechen ist das Ergebnis eines rücksichtslosen Biegens. Wer es in Kauf nimmt, geht unnachgiebig und ohne Rücksicht auf Verluste vor. Die Redensart ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts gebräuchlich |
auf Gnade und Ungnade![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedingungslos SSynonyme für: bedingungslos ; der Willkür des Gegners ausgeliefert | "Nun dauerte es nicht mehr lange, bis die Burg vollkommen zerschossen war und sich die Mannschaft auf Gnade und Ungnade ergeben musste"; "Ich will mich willig, im Hemd, barhäuptig und mit dem Strick um den Hals, dem König von England auf Gnade und Ungnade ergeben"; "Es gibt keine dauerhafte Sicherheit in einer Welt, die auf Gnade und Ungnade den Terroristen ausgeliefert ist - weder für mein Volk, noch für irgendein Volk"; "Wenn der einzelne Arbeiter mit den Kapitalisten handelseins zu werden versucht, wird er leicht geschlagen und muss sich ihm auf Gnade und Ungnade ergeben"; "Als die Böhmen in ursächsisches Gebiet einfallen, ergibt sich der Herr von Gera dem böhmischen König auf Gnade und Ungnade" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen