-->
Suchergebnis für
1268 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf allen vieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Händen und Füßen | ||
zwei linke Füße haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit den Füßen ungeschickt sein | "Selbst war ich kein guter Kicker, hatte immer zwei linke Füße und wurde nicht als Erster in die Schulmannschaft gewählt" | Siehe auch "link sein" |
Man ist so alt, wie man sich fühlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die körperliche und geistige Kondition | Sprichwort | |
einen Tatterich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit den Händen) zittern SSynonyme für: zittern | umgangssprachlich | |
Fummelkram![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwierige Arbeit mit den Händen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
In der Ruhe liegt die Kraft![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelassenheit ist notwendig, um sich auf ein Vorhaben zu konzentrieren; Wer Erfolg haben will, muss sich in Ruhe auf sein Unternehmen konzentrieren; Durch Ruhe und Entspannung schöpft man neue Energie; Muße und Entspannung sind wichtig im Leben | (Schlagzeile:) "In der Ruhe liegt die Kraft - Der Aktionismus unserer Tage macht krank. Wer sich von Sachzwängen und Terminen jagen lässt, trifft die falschen Entscheidungen. Ein Plädoyer für das Innehalten im Job"; (Buchtitel:) "Stressbewältigung: In der Ruhe liegt die Kraft"; "In der Ruhe liegt die Kraft und nicht in hektischem Aktionismus"; "In der Ruhe liegt die Kraft: Neue Forschungen zeigen, dass das Gehirn auch in entspannten Ruhezuständen hoch aktiv ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Tagtraum eine entscheidende Kraftquelle für Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung ist"; "In der Ruhe liegt die Kraft. Ein wunderbares Sprichwort, was mir immer mehr seine Schönheit zeigt. Mit meiner Arbeit ermutige ich Menschen, aus ihren alten Mustern und Verhaltensweisen auszusteigen und neue zu gewinnen, die besser zu einem passen"; "In der Ruhe liegt die Kraft, sagt schon ein altes Sprichwort. Aber wo kann ich heute zur Ruhe kommen? Und wenn wir hier von Ruhe reden, meinen wir nicht Schlaf. Wenn wir hier über Ruhe reden, dann bedeutet dies ein Aussteigen aus dem Rhythmus des Alltags"; "In der Ruhe liegt die Kraft! Was nach fernöstlicher Weisheit klingt, ist die Handlungsmaxime des Rententeams der oberösterreichischen Kepler-Fonds KAG, das Illiquiditätsprämien mit ruhiger Hand vereinnahmt" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist eine der populärsten überhaupt in einer Zeit, die durch fortwährende Beschleunigung geprägt ist. Durch das Internet können wir uns umfassender informieren als je zuvor, neueste Nachrichten erreichen uns mit einer nie gesehenen Geschwindigkeit auf dem Smartphone, die auch noch unmittelbarer (z. B. per Video) auf uns einwirken. Sich überstürzende Ereignisse in Politik und Gesellschaft tun ihr Übriges. Die Beschleunigung finden wir auch im modernen Arbeitsleben: Weniger Leute müssen mehr leisten, E-Mails müssen sofort beantwortet werden, ständige Erreichbarkeit ist Pflicht, die To-do-Listen werden länger, Effizienz wird zum einzigen Ziel. Alles wird hektischer, unübersichtlicher, nervöser, stressiger, verwirrender. Und so nimmt es nicht wunder, dass die Sehnsucht nach Entschleunigung, Besinnung, Muße, Entspannung, innerer Ruhe, "Sich-Zeit-lassen" stärker ist denn je - Entspannungskurse wie Yoga und Ratgeber zur Verbesserung der "Work-Life-Balance" zeugen davon. Das Sprichwort ist letztlich Ausdruck dieser Sehnsucht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass als Ursprung oft fernöstliche Philosophien - Konfuzius etwa - genannt werden. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Es könnte sich daher um eine typische Projektion handeln: Im (Selbst-) Bild ist der Deutsche rational, fleißig und effektiv, und so wird die "andere Seite" fremden Kulturen zugeschrieben (einen ähnlichen Vorgang finden wir im Sprichwort "Der Weg ist das Ziel"). Wegen der Allgemeinheit der Aussage dürften sich in jedem Kulturkreis passende Passagen finden lassen, so auch in unserem: In der Bibel etwa heißt es in Jesaja 30,15: "Denn so spricht der Herr, HERR, der Heilige in Israel: Wenn ihr umkehrtet und stillebliebet, so würde euch geholfen; durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein" - und auch die Sprichwörter "Gut Ding will Weile haben" und "Ruh' erhält bei Kräften, macht hurtig zu Geschäften" gehen in diese Richtung. Das Sprichwort wurde in den 1970er Jahren geläufig. Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben"; siehe auch "Wer rastet, der rostet" |
die bleierne Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit, die von Erstarrung und fehlendem Fortschritt geprägt ist und dadurch ein Gefühl der Schwere und Beklemmung erzeugt; Zeit, die wenig Hoffnung auf Veränderung bietet und daher ein Gefühl der Trostlosigkeit erzeugt | "Ob Künstler, Designer oder Modemacher: Die Kreativen aus den Townships lassen die bleierne Zeit der Apartheid vergessen. Die Stadt ist viel lässiger geworden, aufregend unkonventionell"; "Und es ist gerade die offensichtliche Unvollständigkeit und der Werkcharakter der Ausstellung, die bewusst machen, wie zerstörerisch die Nationalsozialisten auch in Augsburg wirkten. Vieles ließ sich nicht mehr rekonstruieren und das Desinteresse in der folgenden bleiernen Zeit tat sein Übriges"; "Südtirol ist im Vakuum. Es ist das Vakuum der Entscheidungsblockade und Risikoscheu. Nur für eines reicht die Kraft alleweil – aber das hatten wir schon. Wenn man es etwas poetisch sagen will, dann könnte man formulieren: Über Südtirol liegt eine bleierne Zeit"; "Es war der Beginn der 'bleiernen Zeit'. Am 12. Dezember 1969 explodierte in der Landwirtschaftsbank an der Piazza Fontana im italienischen Mailand eine Bombe – 16 Menschen wurden getötet, mehr als 80 verletzt" | Bekannt wurde der Ausdruck "bleierne Zeit" durch das 1801 entstandene Gedicht "Der Gang aufs Land" von Friedrich Hölderlin (deutscher Lyriker, 1770-1843). Schriftlich belegt ist er aber schon seit dem 17. Jahrhundert, so etwa bei Schupp Quellenhinweis: und auch bei Calvi, der den Zustand der Welt während des Dreißigjährigen Krieges in düsteren Farben beschreibt: "Wir leben / die warheit zu sagen / in einer eysernen ja pleyernen Zeit / oder vielmehr inn einer vnbarmhertzigen Tyrannischen Blutzeit / da die Menschen einen sonderlichen Lust vnnd wolgefallen haben / jhre Hände inn Menschen Blut zu waschen vnd zu baden" Johann Balthasar Schupp: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 877 Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 289f. In Deutschland werden die 1950er Jahre oft als die "bleierne Zeit" beschrieben, die durch Verkrustung und Verdrängung der nationalsozialistischen Verbrechen geprägt war und erst durch die Studentenbewegung 1968 aufgebrochen wurde. Eine gewisse Umdeutung erfuhr der Begriff durch die Zeit des RAF-Terrorismus während der 1970er Jahre, bei der das Wort "bleiern" auch mit den Bleikugeln assoziiert wurde, mit denen linksterroristische Organisationen töteten. "Die bleierne Zeit" ist auch der Titel eines Films von Margarethe von Trotta (1981), der von einem Geschwisterpaar handelt, das während der 1950er Jahre aufwächst und sich auf die Geschwister Christiane und Gudrun Ensslin bezieht. Beide setzen sich während der Studentenbewegung für gesellschaftliche und politische Veränderungen ein, Gudrun Ensslin schließt sich später der RAF an |
an etwas pfriemeln / herumpfriemeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig mit den Händen an etwas arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren ; basteln SSynonyme für: basteln ; pulen SSynonyme für: pulen ; herumprobieren SSynonyme für: herumprobieren | umgangssprachlich | |
Der frühe Vogel fängt den Wurm; Früher Vogel fängt den Wurm (, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse)![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas; Je früher man sich um eine Sache bemüht, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg; (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unüberlegt handeln) | "Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nur noch wenige Karten für die Rheinfelder Zunftabende nach Vorverkauf am Samstagmorgen"; "Die Kommunalwahl 2016 rückt immer näher. Diejenigen, die jetzt mit den Vorbereitungen für diese Wahl beginnen, erhöhen ihre Wahlchancen deutlich! Mit dem Seminar 'Kommunalwahl 2016 – Der frühe Vogel fängt den Wurm!' bekommst Du in einem Kompaktseminar Handlungsanleitungen für die Erstellung eines interessanten Wahlprogramms"; "Deshalb gilt, so Just: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Wer noch Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig um seine Winterreifen kümmern. Im Zweifelsfall sind die Reifen nämlich nicht nur teurer, sondern möglicherweise auch gar nicht mehr zu haben"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Auslandsstudium und lassen Sie sich vom IEC Beratungsteam beraten"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm. Immer? Vergessen Sie es! Wann Sie den Wurm am besten fangen, ist individuell ganz unterschiedlich"; "Der frühe Läufer fängt den Wurm. Wer am liebsten frühmorgens die Laufschuhe schnürt, tut seinem Körper etwas Gutes" | Sprichwort; Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt Quellenhinweis: - die Entlehnung in das Deutsche fand erst 1987 statt und trotz der kurzen Zeitspanne seitdem ist das Sprichwort in Deutschland recht populär. Der gelegentlich verwendete Zusatz mit der Maus bezieht sich auf eine Mausefalle: Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse William Camden: Remaines concerning Britaine, S. 307 |
eine bestimmte Schiene fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas ausrichten / spezialisieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise tun | "Es gibt aber eine Menge, die neben ihrem konventionellen Sortiment dann eben bewusst eine Bioschiene fahren" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen