1152 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem läuft es kalt / eiskalt über den Rücken / Buckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat eine erschreckende SSynonyme für: eine erschreckende Vorstellung / schaurige SSynonyme für: eine schaurige Vorstellung / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Vorstellung Vorstellung | "Das ist ja richtig gruselig... mir läuft es kalt über den Rücken"; "Es kann geschehen, dass sich Menschen spontan unheimlich und verängstigt fühlen! In solchen Augenblicken läuft es den Betroffenen 'kalt über den Rücken' und zumeist sind solche Wahrnehmung von der subjektiven Empfindung begleitet, beobachtet zu werden"; "Beim Namen Pablo Escobar läuft es vielen Kolumbianern noch heute eiskalt über den Rücken. Der Boss des gefürchteten Medellín-Kartells hatte das südamerikanische Land in den 1980er Jahren mit unvorstellbarer Gewalt überzogen und war zeitweise zu einer Bedrohung für den Staat selbst geworden"; "Die gut ausgebildete Gesangsstimme gab den Songs die Energie, den Tiefgang und das Herz, was den Liedern so viel Leben gibt, das einem schon mal eiskalt über den Rücken laufen kann" | Buckel: selten; siehe auch "jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
jemandem in die Arme laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | ||
aus dem Ruder laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeplant verlaufen; nicht mehr beherrschbar / kontrollierbar sein; chaotisch werden SSynonyme für: chaotisch ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Es ist unverzichtbar, sich im Detail mit der Materie zu beschäftigen, damit zum Beispiel die Kosten für zusätzliche Aufwendungen nicht aus dem Ruder laufen"; "Der Ausbau geht nicht mehr ohne Rückbau an anderer Stelle in gleichem Ausmaß. Sonst läuft die Finanzierung der Universität aus dem Ruder"; "Diese Programme müssen koordiniert werden,sonst läuft alles aus dem Ruder"; "Das Projekt lief zeitweise zeitlich völlig aus dem Ruder, doch dann ich habe noch rechtzeitig richtig reagiert"; "Wenn Sie das nächste Mal in Streit mit Ihrem Kind geraten und die Situation aus dem Ruder zu geraten droht, sagen Sie einfach: 'Ich brauche jetzt ein bisschen Zeit für mich allein. Ich muss nachdenken'" | Diese in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Redensart bedient sich der Schiffsmetaphorik: Ein in stürmische See (= widrige Umstände) geratenes Schiff ist mit dem Ruder nicht mehr steuerbar. Siehe auch "ans Ruder kommen" |
rennen / laufen wie die Hasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Die von den Amerikanern und Israelis ausgebildeten und bewaffneten Georgier waren völlig demoralisiert und liefen wie die Hasen davon"; "Vor allem im Angriff fehlt es dem SC an Durchschlagskraft, vier Tore in fünf Spielen sprechen nicht gerade für Torgefahr. Es ließe sich sagen, die Freiburger laufen wie die Hasen, sind aber harmlos wie Teddybären"; "Die meisten Jugendlichen haben heutzutage oft nur eine große Klappe und fühlen sich nur im Rudel stark. Schnappt man sich den Rudelführer, laufen die anderen meist wie die Hasen davon"; "Die Jungs aus dem EN-Kreis liefen wie die Hasen, konnten mit dem Ball umgehen und verlangten unserer Abwehr so alles ab" | umgangssprachlich; Redensarten und umgangssprachliche Ausdrücke, die den Hasen verwenden, beziehen sich meist auf die Ängstlichkeit ("Angsthase") und Schnelligkeit des Fluchttieres ("wissen, wie der Hase läuft", "Viele Hunde sind des Hasen Tod"). Der Vergleich des Fliehenden mit dem Hasen ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein), und Goethe dichtete 1810: "Lief' das Brot, wie die Hasen laufen, Es kostete viel Schweiß, es zu kaufen" Levinus Apollonius: Dritte Theil der Newen Welt des Peruuischen Königreichs, welches das ..., Basel 1583, S. ccxliiij (244)(GB-Scan S. 263) Quellenhinweis: Goethes Sämtliche Werke, Bd. 14, Goethes Lyrische und Epische Dichtungen Band 1, Leipzig, Sprichwörtlich, S. 586 |
auf einen Sprung vorbeikommen / reinschauen / vorbeischauen / hereinkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen ; kurz hineintreten | "Möchtest du auf einen Sprung hereinkommen?" | umgangssprachlich |
über den großen Onkel laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einwärts gehen; das Bein beim Laufen nach innen drehen; Innenrotationsgang | umgangssprachlich, selten, Berlin, Sachsen; aus dem Französischen abgeleitet (grand ongle = großer Zeh) | |
jemandem vor die Füße laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | ||
jemandem über den Weg laufen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | "Warum läuft er mir immer wieder über den Weg und es berührt mich immer noch?"; "Wie fast immer in München bleibe ich wohl nicht lange allein. Ein Freund mit Gitarre auf dem Rücken läuft mir über den Weg. Er ist auf dem Weg ins Pigalle. Dort findet heute ein Benefizkonzert für Nepal statt"; "Eigentlich wollte Julian doch nur studieren - und dann muss ihm ausgerechnet dieser tolle Typ über den Weg laufen"; "Es ist für ihn und für uns besser, wenn wir uns nicht über den Weg laufen"; "Bewusst begegnet sind wir uns 1997, auch wenn wir uns davor wohl schon einige Male über den Weg gelaufen sind" | Die Redewendung mit der leicht nachvollziehbaren Metaphorik ist schon im Mittelalter schriftlich belegt, so z. B. bei Hartmann von Aue im Klagebüchlein (um 1180). Ältere Varianten wie "über den Weg gehen" oder "in den Weg laufen / kommen" sind heute nicht mehr üblich |
auf Betriebstemperatur sein / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voll leistungsfähig sein / werden | "Morgenmuffel sind erst gegen 12 auf Betriebstemperatur"; "Sie braucht immer lange, bis sie auf Betriebstemperatur kommt, dafür kann sie dann aber auch problemlos bis spät in die Nacht voll konzentriert arbeiten"; (Nordic Walking:) "Ich brauche so ungefähr 3 km zum Eingehen, bis ich auf Betriebstemperatur bin. Das stört mich gewaltig. Ich kann einfach nicht von Anfang an schnell gehen"; "Wenn man in der Halle ankommt, ist das ein Prozess – die Jungs sind fertig mit dem Aufbau, machen noch 'nen Soundcheck, ich sehe draußen die ersten Leute, dann komme ich langsam rein. Um acht bin ich auf Betriebstemperatur. Dann kommen zwei Stunden Rock 'n' Roll, alles raus und dann bin ich auch platt, aber glücklich"; "Den Gastgebern gelang durch Kai Hospelt nur noch ein Treffer, bevor auch die Eisbären ihre Betriebstemperatur erreichten und Tyson Mulock Grizzly-Torhüter Jochen Reimer austanzte und auf 1:2 verkürzte" | umgangssprachlich; Diese Redensart greift auf das Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zurück. Sie ist meist auf Arbeit oder Sport bezogen und verweist auf die Eingewöhnungszeit, die der Mensch nach dem Beginn einer Unternehmung braucht, um voll leistungsfähig zu sein und idealerweise in den "Flow" zu kommen |
auf Tuchfühlung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / haben | "Nach einer Auszeit in Asien sagte Willemsen dem Lehrbetrieb Ade und schlug seine Zelte in London auf, wo er als Übersetzer, Essayist und Korrespondent zum ersten Mal Tuchfühlung mit dem Medium Fernsehen aufnahm"; "Mit der sich daraus ergebenden Umsatzrendite von 9,7 Prozent ist Agfa 'auf Tuchfühlung' mit der angestrebten zweistelligen Umsatzrendite gekommen"; "Nachdem er missverständlicherweise auch mit mir in Tuchfühlung gegangen ist, hab ich ihm kurz aufmunternd auf die Schulter geklopft, mein Getränk an mich gerafft und mit der Begründung 'Mir wird's hier grad zu kuschelig' die Gruppe gewechselt"; "Im Provinzstädtchen Lünen gehen Stars Jahr für Jahr auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum"; "Indem wir enge Tuchfühlung halten mit den Bedürfnissen unserer Benutzer in Forschung und Lehre, können wir manchmal Projekte entwickeln, die in beiderseitigem Interesse liegen"; "Im Grunde ist doch jede Form von Tanz erotisch und ein sinnliches Erlebnis - vorausgesetzt, die Tänzer haben Ausstrahlung. Auch beim Standard oder vor allem bei den lateinamerikanischen Tänzen ist diese Wirkung durchaus beabsichtigt. Man denke nur an die teilweise doch recht enge Tuchfühlung der Tanzpartner" | Die "Tuchfühlung" - ursprünglich für Soldaten gebraucht, die "Tuch an Tuch" stehen, sich also an den Ärmeln leicht berühren - wird heute sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Siehe auch "mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen / halten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen