|
2018 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Kies gefurzt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei etwas verrechnet / verschätzt haben; mit etwas nicht gerechnet haben; etwas nicht bedacht haben | "Da hast du wohl auf Kies gefurzt!"; "Ihr werdet jetzt wahrscheinlich denken: 'Endlich tut sich mal wieder was!' Aber auf Kies gefurzt!"; "Da denkt man, man liegt gut in der Zeit, kann die letzte Woche nutzen, um sich um ein paar Details zu kümmern, um dann ganz entspannt mit seinem fertigen Werk zur Uni zu spazieren! Auf Kies gefurzt! Stress bis zur letzten Minute, Nachtschichten und Abgabe zum letztmöglichen Termin!"; "Aber eine bittere Pille bleibt eben eine bittere Pille, egal wie viel Zuckerguss man drumrum schmiert. Im Klartext: Nix wars mit der Süßen und mir – sauber auf Kies gefurzt, wie es so schön heißt!" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart stammt von der Comedy-Kunstfigur Atze Schröder (um 2000) oder ist zumindest durch diese bekannt geworden |
Kies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | "Rück den Kies raus!"; "Ich hab' keinen Kies mehr!" | umgangssprachlich, salopp; Das im 18. Jahrhundert entstandene Wort stammt aus dem jiddischen/hebräischen "kis" = Geld(beutel) oder aus Rotwelsch "Kies, Kiesel" (= Stein) mit Beziehung zu Rotwelsch "Steiner" (= Münzgeld) und wurde zunächst in der Studentensprache benutzt. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"; siehe auch "Schotter" |
Was hat es damit auf sich?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bedeutet das? Wie lautet die Erklärung dafür? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los? | "Wer sich zur Zeit für das Thema Arbeitshosen und Latzhosen interessiert, wird häufig über eine bestimmte Größe stolpern und sich vielleicht fragen, was es damit auf sich hat"; "Hallo, ich habe seit ca. 47 Minuten PE 3.0 installiert und jetzt die Funktion 'GPS-Spur aufzeichnen' entdeckt. Was hat es damit auf sich?"; "Upcycling – Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?"; "Erst in den darauffolgenden Wochen verstand ich langsam, was es mit meiner Krankheit auf sich hat und was das kleine Wort 'chronisch' für mein zukünftiges Leben bedeutete"; "Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat" | Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
Damit hat es nicht viel auf sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat keine große Bedeutung SSynonyme für: keine große Bedeutung | ||
(dunkle / schwarze) Flecken auf der Weste haben; einen (dunklen / schwarzen) Fleck auf der Weste haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas getan haben, was das Ansehen mindert 2. verloren haben SSynonyme für: verloren haben ; einen Rückschlag erlitten haben | 1. "In seinem Kommentar schreibt Johan Galtung, Direktor der Transcend-Friedensuniversität, dass ein paar schwarze Flecken auf der Weste des verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez uns nicht davon abhalten sollten, Chávez als großen 'Geschichtsschreiber' anzuerkennen"; "Wer etwaige Flecken auf der Weste hat, wird über einen Namenswechsel sicherlich froh sein"; "Die Sportler, an die hier erinnert wird, waren alle Vorbilder in Sachen Fairness und Leistung; aber das war nicht ihr ganzes Leben. Einige haben biografische Flecken auf der Weste, die sie in den Augen mancher wohl disqualifizieren würden. Willi Daume oder Sepp Herberger etwa waren bekanntlich Mitglieder der NSDAP, Josef Neckermann profitierte in den Dreißigerjahren von der Arisierung jüdischen Vermögens"; "Man ruft ihm 'Weltverbesserer' nach, als ob großer Reichtum und kapitalistische Denkweisen schlechthin die Welt verbessern würden. Die schwarzen Flecken auf der Weste Apples und Jobs' werden bei der hysterischen Heiligsprechung unterwandert. Ausgebeutete Asiaten sind nun mal der Preis des westlichen Fortschritts, an dem ja auch, irgendwann, mit der Güte der Industrienationen, die Entwicklungsländer teilhaben dürfen"; "Weggeputzt wurde der Fleck auf der Weste vier Monate später hinter den Kulissen. Das Prestige des neuen Amtes und etwas Geld - die nicht bestätigte Rede ist von einem fünfstelligen Betrag - halfen mit, die Exfreundin P. S. zu einer 'Desinteresse-Erklärung' zu bewegen. Und die Staatsanwaltschaft Zürich stellte, wie gewünscht, das Verfahren ein" 2. "Die Siegesserie hat kaum begonnen, da ist sie auch schon wieder zu Ende. Die Ostsee-Spree-Liga-Handballer des SV Fortuna '50 Neubrandenburg verloren beim Aufsteiger TSG Lübbenau mit 19:22 (9:11), und haben nach dem dritten Spieltag die ersten Flecken auf der Weste" | Siehe auch "eine reine / weiße / saubere Weste haben" |
auf Sand bauen; auf Sand gebaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Scheitern verurteilt sein SSynonyme für: zum Scheitern verurteilt ; auf unsicherer Grundlage fußen; von falschen Voraussetzungen ausgehen; sich auf etwas Unsicheres verlassen | "Ohne Eltern sind Bildungsoffensiven auf Sand gebaut"; "Ein ganzer Traum auf Sand gebaut? - Probleme von Bauherren ... "; "Die Rentenreform wurde auf Sand gebaut"; "Zukunft des Wattenmeers auf Sand gebaut? 250 Sedimentforscher tagen in Bremen"; "Auf Menschen bauen ist auf Sand bauen – auf Gott zu bauen, ist dagegen ein Bauen auf Fels, so, dass man dann wieder auf fehlbare Menschen bauen kann"; "Und so wenig, wie der Existenzgründer sein Unternehmen auf Sand bauen will, so wenig will die Bank Geld in den Sand setzen" | Diese Redensart ist im Bereich der Bauwerk-Metaphorik angesiedelt. Sand ist bekanntlich für Fundamente nicht tragfähig genug. Sie beruht auf einem Gleichnis im Neuen Testament: "Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, den vergleiche ich einem klugen Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute. Da nun ein Platzregen fiel und ein Gewässer kam und wehten die Winde und stießen an das Haus, fiel es doch nicht; denn es war auf einen Felsen gegründet. Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall" Quellenhinweis: Lutherbibel 1912, Matthäus 7, 24-27, Vom Hausbau |
auf gleicher Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Wellenlänge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen | umgangssprachlich | |
auf jemanden / etwas Acht geben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen ; jemanden / etwas beobachten SSynonyme für: beobachten ; etwas beachten SSynonyme für: beachten ; aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / fürsorglich sein SSynonyme für: fürsorglich | Siehe auch "etwas außer Acht lassen"; siehe auch "sich in Acht nehmen" | |
(auf etwas) null / keinen Bock / keine Böcke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust (auf etwas SSynonyme für: keine Lust auf ... ) haben SSynonyme für: keine Lust | "Jetzt hatte Olaf keinen Bock mehr. Total demoralisiert warf er seinen Tennisschläger Richtung Paul und meinte nur: 'Feierabend!'"; "Manche haben schlichtweg keine Böcke auf Kinder – weil sie stressen, und weil unsere Welt eh schon überbevölkert ist"; "Ich hab' keinen Bock, jetzt noch in die Stadt zu fahren. Lass uns hier was kochen, ist doch genug im Kühlschrank!"; "Erst seit 4 Monaten arbeite ich in der Werbeagentur und schon hatte ich keinen Bock mehr"; "Er setzte eines seiner Gesichter auf, das jedem Betrachter signalisierte: Aber ich hab doch Feierabend und auf Überstunden keinen Bock" | umgangssprachlich, salopp; Bock: stark häufig (6), Böcke: mäßig häufig (3); Der Bock ist ein altes Symbol der Sturheit und der sexuellen Gier oder Lust. Daher bedeutet "null (keinen) Bock" so viel wie "keine Lust" (etwas Bestimmtes zu tun). Der Ausdruck entstand in der Jugendsprache der 1980er Jahre im Rahmen eines zeitweiligen Modetrends der Unmotiviertheit, sich um Fragen der Zukunftssicherung zu bemühen (man sprach von der "No-Future-Generation" oder "Null-Bock-Generation"). Entsprechend bedeutet "Bock haben": Lust zu etwas haben. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) Bock haben"; zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "ein geiler Bock", "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein", "bockbeinig / bockig sein" |
etwas / jemanden auf dem Radar haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / überwachen SSynonyme für: überwachen ; an etwas / jemanden denken SSynonyme für: an ... denken ; etwas / jemanden im Blick haben / im Sinn haben / unter Kontrolle halten SSynonyme für: unter Kontrolle halten ; sich für etwas / jemanden interessieren SSynonyme für: sich interessieren ; etwas beachten SSynonyme für: beachten | "Pass auf, ich hab dich auf dem Radar!"; "Ich würde mir wünschen, dass die Leute in den USA so gut informiert und aktiv sind wie in Deutschland. Aber die meisten hier haben TTIP nicht auf dem Radar"; "FC Kaiserslautern soll Rüdiger Rehm auf dem Radar haben"; "Wir hatten das Thema bereits länger auf dem Radar"; "Angeblich soll ihn das FBI auf dem Radar gehabt haben, aber irgendwie haben die Behörden keinen Zusammenhang hergestellt"; "12 wichtige Marketingkennzahlen, die Sie auf dem Radar haben sollten ..."; "Als Folge wird die Abgeordnete wohl weiter auf dem Radar des Verfassungsschutzes erscheinen" | umgangssprachlich; Das Radar dient der Erkennung und Ortung auf der Basis elektromagnetischer Wellen, die ausgesendet und von den Objekten reflektiert werden. Es wurde etwa seit dem 2. Weltkrieg zur Ortung von Flugzeugen eingesetzt. Die redensartliche Anwendung im übertragenen Sinn erfolgte jedoch offenbar erst um die Jahrtausendwende. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 2000: "Auch 'Boys Don't Cry', ein Low-Budget-Film, der vor seinem Start auf dem Radar Hollywoods gar nicht aufgetaucht war, kann sich gute Chancen auf mehrere Oscar-Nominierungen ausrechnen" Quellenhinweis: . Siehe auch "etwas auf dem Schirm haben" Nr. 5, S. 222 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen