791 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abgehen / rennen wie Schmidts Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell / rasant sein; auf Zustimmung SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen / Begeisterung SSynonyme für: auf Begeisterung stoßen stoßen | "Paul fährt mit einer 100 km/h schnellen Achterbahn. Als er wieder aussteigt, sagt er: 'Das geht ja ab wie Schmidts Katze!'"; "Nach dem Update des Programms rennt der Rechner wie Schmidts Katze"; "Echten Nutzwert bieten hingegen liebevoll zum Slotracer umgebaute Hongwell-W 194 mit hochwertigem Motor, 'geht ab wie Schmidts Katze', wie mir ein Gewährsmann berichtet"; "Die Nummer geht in den Clubs ab wie Schmidts Katze"; "Sie ist eigentlich eher der gemütliche Typ auf der Weide, aber unter dem Sattel im Gelände geht sie ab wie Schmidts Katze und es macht voll Spaß! Was ich auch noch an ihr liebe ist, dass sie auf dem Rückweg zum Stall immer das Tänzeln anfängt!"; "Inzwischen drängen sich auch beachtenswerte 90 Personen im Raum und die Band geht ab wie Schmidts Katze" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung soll von der Katze des Schmieds stammen, die sich vor den Hammerschlägen erschreckt und flieht (Hinweis eines Nutzers) |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Soße zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel"; "Nachdem schon die erste Folge in der vergangenen Woche mit gerade einmal zwei Millionen Zuschauern denkbar schlecht angekommen war, enttäuschte auch die zweite Ausstrahlung" | formal; Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
(bei jemandem) an der richtigen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; an der richtigen Stelle sein; auf Zustimmung stoßen SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen ; bei jemandem erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht | "Für Fragen, Probleme, Einzelstunden oder auch Seminare und Vorträge sind Sie bei mir an der richtigen Adresse"; "'Können Sie das reparieren?', fragte ich. 'Das müsste gehen', sagte er. Endlich war ich an der richtigen Adresse gelandet"; "Beim Thema Kundendienst sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand der Technik und für unsere Vertragskunden 24h am Tag erreichbar"; "Ihr seid mal wieder auf diversen Hochzeiten eingeladen und habt noch kein Geschenk, das nächste Weihnachten kommt bestimmt oder Ihr wollt einfach endlich mal die weiße Wand in Eurer Wohnung füllen? Dann seid Ihr bei Katrin genau an der richtigen Adresse" | zur Herkunft siehe "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
den Nagel auf den Kopf treffen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Richtiges sagen / erraten / tun; einen Kommentar abgeben, der optimal zur Situation passt; etwas treffend beschreiben; mit einer Tat / Aussage auf Zustimmung stoßen | "Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen" ("Stimmt genau!"); "Es gibt immer wieder Unternehmer, die mit einer Aussage sozusagen den Nagel auf den Kopf treffen und uns dazu bringen, heftig zu nicken und zuzustimmen"; "Zu diesem Konzertende hatte Bernhard Stolz, der auch in bekannt-gekonnter Manier durch das Programm führte, mit dem 'Radetzky Marsch' den berühmten Nagel auf den Kopf getroffen"; "Mit diesem Konzept haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen"; "Nach einem begeisternden Auftritt der Tanz AG bescheinigte Bürgermeister Hubert Wegener der Fürstenbergschule bei der Übergabe eines Geschenks in Form eines Kegelspiels, als damalige erste Schule mit der Gründung der OGS 'den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben', so dass der Offene Ganztag heute in allen drei Enser Grundschulen angeboten werde"; "'Kulturbahnhof Beckum', mit diesem Namen trifft man den Nagel auf den Kopf: In diesem Bahnhofsgebäude sollen künftig kulturelle Veranstaltungen im Fokus stehen"; "Der Artikel trifft den Nagel auf den Kopf - es gibt nichts hinzuzufügen!"; "'Ich habe offenbar den Nagel auf den Kopf getroffen', kommentiert der Burg-Schauspieler die Reaktionen beim Publikum und in den Medien gegenüber der 'Wiener Zeitung'" | Diese seit etwa 1700 verbreitete Redensart wird spontan meist mit der Geschicklichkeit gedeutet, die notwendig ist, beim Hämmern einen Nagel genau zu treffen. Sie geht allerdings auf die Sprache der Schützen zurück: Im Zentrum der Schießscheibe befand sich früher ein Nagel, der getroffen werden sollte (oft auch Zwecke genannt, daher auch: der Zweck = das Ziel eines Handelns, seit ca. 1600). Traf also jemand in die Mitte der Scheibe, traf er den "Nagel genau auf den Kopf." Schon Luther schrieb: "Es ist Not, daß ein guter Schütz allwegen den Pflock oder Nagel treffe." Diese Herleitung ist allerdings nicht gesichert, denn manche schreiben die Redensart dem römischen Dichter Plautus (254-184 v. Chr.) zu. In seiner Komödie "Rudens" ("Schiffstau") kommt der Ausspruch "rem acu tegitisti" vor (= Du hast die Sache mit der Nadel berührt). Siehe auch "ins Schwarze treffen" |
abgehen wie ein Zäpfchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell / leistungsstark sein; voller Energie sein SSynonyme für: voller Energie 2. auf Begeisterung stoßen SSynonyme für: auf Begeisterung stoßen ; erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich / mitreißend sein SSynonyme für: mitreißend 3. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig | 1. "Super-Sportwagen: Der Gumpert Apollo geht ab wie ein Zäpfchen - bis zu 800 PS katapultieren das Geschoss auf knapp 360 Sachen"; "Die Zuschauer gehen hier ab wie Zäpfchen! Da macht es großen Spaß zu spielen"; "Noch interessanter ist, dass es Jungs gibt, die sind bei mir im Training ganz ruhig. Aber auf dem Spielfeld gehen die ab wie ein Zäpfchen"; "Es geht heute ab wie ein Zäpfchen! Endlich bin ich wieder im wilden Westen! Hier spürt man die Energie – locker, easy, geil!"; "Natürlich gehe ich ab wie ein Zäpfchen. In der Menge szur Lasttehen, durch die Gegend hüpfen, verzerrte Gitarren, gute Gesangsparts, geniale Minisoli, was will man denn bitte mehr?" 2. "Die Senioren waren begeisterungsfähig, sodass Helga bestätigte: Ihr geht ab wie ein Zäpfchen"; "Interessant ist, dass diese Sache mit dem Schlager auf der XXL-Bühne abgeht wie ein Zäpfchen. Das hätte ich nicht gedacht"; "Doja Cats Song 'Say So' geht weltweit ab wie ein Zäpfchen"; "Spaß macht es eigentlich immer, aber wenn man Kinder hat, die gehen ab wie ein Zäpfchen. Die machen auch mit und freuen sich"; "Jetzt, nach einem halben Jahr, sind seine Deutschkenntnisse wesentlich stabiler als zuvor und der Junge geht ab wie ein Zäpfchen" 3. "Bei diesem Thema geh ich ab wie ein Zäpfchen!"; "Der war total aggressiv, sturzgranatenvoll und glaubte, die Straße gehört ihm. Er sei abgegangen wie ein Zäpfchen, habe alle als Wichser beschimpft und auch ihm gedroht"; "Dann gibt's irgendwann die gelbe oder rote Karte, und dann gehen die erst recht ab wie ein Zäpfchen!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1, 2: mittelhäufig (4); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Ein Zäpfchen ist zunächst die Verkleinerungsform von "Zapfen", findet sich aber auch in den Spezialbedeutungen "Gaumenzäpfchen" und "zapfenförmiges Medikament, das in den After oder die Scheide eingeführt wird". Weil viele Medikamente rektal über den Enddarm schneller resorbiert werden sowie die Bioverfügbarkeit deutlich höher ist als bei oraler Einnahme über den Magen, könnte der vergleichsweise schnellere und stärkere Wirkungseintritt Ursprung dieser Redensart sein Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Er ist in den 1990er Jahren entstanden, der erste Beleg findet sich 1995 im Bereich von Fußballreportagen (Das Spiel geht ab wie ein Zäpfchen) Quellenhinweis: Die Zeit, 18.08.1995, Aus dem Grundwortschatz der Fußballreportage; Focus, 25.09.1995, Mein Gott, was ein Bumms |
auf wenig Gegenliebe stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurückgewiesen werden SSynonyme für: zurückgewiesen ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | ||
sich kalte Füße holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg haben SSynonyme für: einen Misserfolg ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | "Der SP-Chef startete mit dem Vorschlag, aus dem Pflegegeld eine Sachleistung zu machen, einen neuerlichen Vorstoß, obwohl er sich in seiner Partei bei diesem Thema schon ein Mal kalte Füße geholt hat"; "Auch wenn der letzte militärische Auftritt in Zentralasien vorerst erfolgreich war, so sollten wir nicht vergessen, dass sich die USA mit ihren Interventionen auch schon mehrfach kalte Füße geholt haben. Eben in Vietnam, aber auch in Kuba, in Somalia oder in Haiti, die allesamt keine Giganten in der weltpolitischen Arena darstellen"; "Es hat ja in den vergangenen Tagen heiße Diskussionen um den Schweinemarkt gegeben, und du hast ja Gelegenheit dazu gehabt, dich bei mir ein bisschen näher zu informieren. Ich kann dir aber eines sagen: Wärst du mit zu dieser Veranstaltung gegangen, hättest du dir bestimmt kalte Füße geholt! Du hättest dir besonders kalte Füße geholt, weil von euch Grünen ein bundeseinheitliches Tierschutzgesetz gefordert wird, das Forderungen vorsieht, die den Bauern in Zukunft große Einschränkungen bescheren und sie sicher in den Ruin treiben würden" | umgangssprachlich |
auf Granit beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; auf Ablehnung SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen / unüberwindlichen Widerstand stoßen | "Da beißt er bei mir auf Granit!" ("Das erlaube ich ihm nicht"; "Ich werde ihn daran hindern") | umgangssprachlich; Das gekörnte (von lat. "granum" = Korn) abgeleitete Gestein Granit ist von besonderer Härte und Festigkeit. Ähnlich wie ein "steinharter Mensch" ist es daher schon früh in bildhaften Vergleichen zur Charakterisierung von Menschen gebraucht worden |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
gegen eine Mauer reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos reden; beim Sprechen auf Ignoranz stoßen | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen