-->
Suchergebnis für
794 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in die Tasten greifen / hämmern / hauen / hacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Klavier / Keyboard spielen; die Tastatur bedienen | "Nach 22 Uhr darf niemand mehr in die Tasten greifen - auch nicht, um vermeintlich ruhige Stücke zu spielen"; "Also haut in die Tasten oder schreibt an ..."; "Der PC, der dem ich jetzt sitze und in die Tasten haue, ist jetzt schon über 5 Jahre alt"; "In den nächsten Jahren leitete Woods mit der European Rhythm Machine eine äußerst moderne Kombo mit Hang zur Avantgarde, wo auch der Pianist George Gruntz in die Tasten griff" | umgangssprachlich; hämmern, hauen, hacken: salopp; hacken: nur bei PC-Tastatur verwendet |
ein Klimperkasten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Klavier SSynonyme für: ein Klavier / Flügel SSynonyme für: ein Flügel | umgangssprachlich, salopp | |
eine Drahtkommode![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Klavier SSynonyme für: ein Klavier / Flügel SSynonyme für: ein Flügel | umgangssprachlich, salopp | |
scheißfreundlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freundlichkeit SSynonyme für: Freundlichkeit heucheln / Harmonie SSynonyme für: Harmonie heucheln heucheln; die Herzlichkeit nur spielen; übertrieben, auf unnatürliche Weise freundlich sein | "Gestern hat mich der Chef noch einen unfähigen Trottel genannt, und jetzt, wo ich meinen Urlaub verschieben soll, ist er plötzlich scheißfreundlich!"; "Zeitarbeitsfirmen sind bis zur Vertragsunterzeichnung scheißfreundlich, danach gibt's nur noch Drohungen"; "Die Mutter meines Freundes ist immer scheißfreundlich zu mir, aber ich merke, dass das nur gespielt ist"; "Auf der Party war er scheißfreundlich und hat so getan, als wenn nichts wäre – nachdem er mich die letzten Wochen ignoriert hat" | umgangssprachlich, derb, abwertend; "Scheiß-" als Präfix vor einem Adjektiv wird sowohl als reine Verstärkung oder zur Abwertung benutzt (siehe hierzu auch "Scheiße") - "scheißfreundlich" kombiniert dabei beide Aspekte. Der Ausdruck könnte ursprünglich aus dem Raum Wien stammen - zumindest findet sich der früheste schriftliche Beleg 1873 im Lexikon der Wiener Volkssprache: "scheißfreundli: sehr freundlich, zuvorkommend, aber nur um seinen Zweck zu erreichen" Quellenhinweis: . Möglicherweise hat das ältere, laut- und bedeutungsähnliche Wort "scheinfreundlich" bei der Entstehung eine Rolle gespielt Franz Seraph Hügel: Der Wiener Dialekt, S. 135b |
sich künstlich aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ohne Grund aufregen; eine Empörung nur spielen; sich auf übertriebene Weise erregen | "Leider sind nicht alle Menschen so verständnisvoll und eine zickige, schätzungsweise 20-jährige Beifahrerin regt sich künstlich auf und zeigt uns einen Vogel, als ihr Freund das Auto umparkt"; "Die Stunde des 'Jammertals' beginnt und man regt sich künstlich auf, wie verdorben und böse doch die Welt ist"; "Manche vermuteten sogar hinter einem harmlosen Anrempeln Absicht und regten sich künstlich auf"; "Schon erstaunlich, worüber man sich künstlich aufregen kann. Als hätte die Welt keine anderen Sorgen!"; "Die einzigen, die sich künstlich aufregen, sind die, die sich persönlich angegriffen fühlen" | umgangssprachlich; Sagt man dann, wenn man wenig Verständnis für die Erregung des anderen hat. Die Redensart ist in diesem Sinn seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. So lesen wir in den "Stenographischen Berichten über die Verhandlungen" von 1917: "Sie müssen nicht so aufgeregt sein! Sie haben neulich Herrn v. der Osten zugerufen, er möge sich nicht künstlich aufregen; diesen Rat gebe ich Ihnen mit Zinsen zurück" Quellenhinweis: . Siehe auch "nach allen Regeln der Kunst" Bd, 6, S. 6837 |
eine schlechte / miserable [u. a.] Partie liefern / abliefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht spielen | "Er ist für mich ein Spieler, dessen Leistung vielleicht oft untergeht, weil entweder die Torschützen im Mittelpunkt stehen oder Spieler, die eine schlechte Partie geliefert haben"; "In der letzten Runde spielten sie aber schlecht und wenn sie jetzt wieder so eine schlechte Partie liefern sollten, werden sie es ziemlich schwer haben, ins Finale zu gelangen"; "Wir brauchen mehr Konstanz in unserem Spiel und können nicht immer eine gute und dann wieder eine schlechte Partie abliefern"; "Ist es vielleicht der Schock über den Sieg Albaniens, der die Dänen eine so miserable Partie abliefern lässt?" | Diese Redensart wird in der Regel im Sport verwendet. Zu "Partie" siehe auch "mit von der Partie sein", "Partei sein in etwas" |
Pingpong spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tischtennis spielen | umgangssprachlich | |
eine gute Partie liefern / abliefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut spielen | "Wir spielen in den ersten 40-50 Minuten gut mit und liefern uns eine gute Partie mit der SG Egelsbach"; "Gegen den Absteiger aus der Bezirksliga möchte Bondorf mit viel Elan und Spaß weiter an seinen Problemen arbeiten sowie dem Gegner eine gute Partie liefern"; "Auf der rechten Abwehrseite lieferte sie eine gute Partie ab"; "Ebenfalls eine gute Partie lieferte Müller ab, ähnlich wie am Vortag zeigte er taktisch ein sehr cleveres Spiel" | Meist im Sport verwendete Redewendung. Siehe auch "eine schlechte / miserable Partie liefern / abliefern". Zu "Partie" siehe auch "mit von der Partie sein", "Partei sein in etwas" |
daddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Computer / Automaten spielen | "Seid ihr schon wieder am daddeln?" | umgangssprachlich |
in die Saiten greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Saiteninstrument (z. B. Gitarre) spielen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen