1276 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem auf (dem) Duzfuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich duzen; auf Du sein | ||
auf dem Sprung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas sofort zu tun | "Das Team stehe nun praktisch bis 2018 und habe die Chance gemeinsam zu wachsen und zudem Talente zu integrieren, die bereits auf dem Sprung stehen" | umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Sprung sein") |
auf dem Schlauch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | "Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [![]() |
auf festem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung haben; sicher sein SSynonyme für: sicher | ||
auf Messers Schneide stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor ungewisser Entscheidung / ungewissem Ausgang stehen; sich in einer bedrohlichen / gefährlichen SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden Lage befinden; waghalsig / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / unsicher sein SSynonyme für: unsicher | "Der Frieden steht auf Messers Schneide"; "Das Überleben der Weißen Haie steht auf Messers Schneide und nur noch ein rascher, weltweiter Schutz dieser Tiere kann die sich abzeichnende Katastrophe eventuell noch abwenden"; "Alles soll einfacher, verständlicher, logischer werden. Dafür haben ungezählte Arbeitsgruppen gekämpft, jahrelang sich beraten, Konzepte vorgeschlagen, zurückgenommen und neu entworfen. Mehrmals waren die Bemühungen vergeblich, die genannte Reform stand auf Messers Schneide"; "Nach der sechsten Runde stand der Kampf auf des Messers Schneide"; "Nach einem schnellen Remis von Zoltan Almasi brachte Drazen Muse die Kreuzberger mit einem sicheren Sieg an Brett 8 in Führung. Trotzdem stand der Kampf bis kurz vor der Zeitnotphase auf Messers Schneide"; "Nach dem Startschuss für die betreffende Klasse wird auf Messers Schneide gesegelt" | Diese Redensart stammt aus der Ilias von Homer Quellenhinweis: und wird dort als Zeitpunkt der zugespitzten Entscheidung verwendet: Der weise Nestor sagt dies in Bezug auf die militärische Konfrontation der Griechen (Achaiern) mit den Trojanern: "Denn nun steht es allen fürwahr auf der Schärfe des Messers: Schmählicher Untergang den Achaiern oder auch Leben!" Die Redewendung wurde auch von Herodot verwendet und schließlich von Erasmus von Rotterdam (ca. 1467-1536) ins Deutsche übersetzt. Die Redensart gibt es auch in anderen Sprachen, so im Englischen (on a knife-edge / on a razor's edge), im Französischen (être sur le fil du rasoir) und im Spanischen (en el filo de la navaja) 10,173 |
auf jemandes Schultern stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Vorarbeit / Erfahrung aufbauen | "Microsofts Horacio Gutiérrez widersprach dem in einem Interview und erklärte, dass Google 'auf den Schultern von Unternehmen wie Microsoft' stehen würde und nicht umgekehrt"; "Goethe ist ohne das deutsche Volkslied, Volksmärchen, Volksepos nicht zu denken. Er steht auf den Schultern von tausend anonymen Autoren, die kommen mussten, damit er kommen konnte. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde der Grundstock gelegt zu jenem Gebäude des 18. Jahrhunderts voll vollendeter Klassizität, das den Namen Goethe tragen sollte"; "Dabei steigert er sich immer mehr in Selbstüberhöhungen hinein. Diese haben durchweg einen wirklichen Kern, z.B: wenn er behauptet: 'Der Nationalsozialismus steht auf meinen Schultern!' Zumindest war er schon vor Hitler und seinen Mitstreitern Antisemit" | Dem genialen Isaac Newton wird das geflügelte Wort zugeschrieben: "Wenn ich weiter gesehen habe als andere, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe." Dieser wissenschaftliche Aphorismus ist jedoch weit älter und geht auf Bernhard von Chartres (und letztlich auf ähnliche antike Bilder) zurück. Das Gleichnis hat folgende Bedeutung: Jeder Wissenschaftler stützt sich auf Vorgänger. Auch wenn der jeweils letzte in dieser Reihe nicht die Geistesgröße seiner Vorgänger besitzt, so verfügt er dennoch über insgesamt mehr Erkenntnisse als diese. Somit ist der wissenschaftliche Fortschritt unaufhaltsam, auch wenn nicht nur Genies wissenschaftlich tätig sind. Die Rezeptionsgeschichte dieses Bildes von Kontinuität und Fortschritt in der Wissenschaft ist von dem amerikanischen Soziologen Robert K. Merton in einer eigenen (amüsant zu lesenden) Abhandlung mit dem Titel "Auf den Schultern von Riesen" untersucht worden |
auf dem Aussterbeetat stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos werden SSynonyme für: bedeutungslos ; veraltet sein SSynonyme für: veraltet | selten | |
auf der Kommandobrücke stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben | ||
auf der Matte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor der Tür stehen; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bereit sein (z. B. zum Arbeiten) SSynonyme für: bereit ; als Interessent auftreten | "Pünktlich um 8 Uhr stand ich bei ihm auf der Matte, damit wir gleich loslegen konnten"; "Während das Team zumeist gegen acht Uhr morgens auf der Matte stand, geruhte der Meister durchaus auch schon einmal um elf Uhr einzutreffen"; "Wenn der Teamchef mich nominiert, bin ich der Erste, der auf der Matte steht"; "Wer die einmalige Möglichkeit nicht verpassen will, die legendäre Band ein weiteres Mal live zu sehen, sollte pünktlich um 20.30 Uhr in Muri auf der Matte stehen"; "Natürlich können Sie Ihrem Kollegen erzählen, was Sie verdienen. Aber wer garantiert Ihnen, dass er morgen nicht beim Chef auf der Matte steht, mit Verweis auf Ihren Gehaltszettel. Und auf wen, glauben Sie, fällt die Sache dann zurück?"; "Vor wenigen Tagen erst sind Kamerateams aus den USA und Kanada durchs Camp gezogen, 'und alle zwei Tage stand irgend jemand anderes auf der Matte'"; "Wenn ich jetzt merke, Martin hat einen längeren Husten, dann stehe ich bei dem Doktor auf der Matte, das ist klar" | umgangssprachlich; Hier ist die Fußmatte vor der Tür gemeint, auf die man tritt, wenn man an einem Ort erscheint. Nach einer anderen Deutung bezieht sich die Redensart auf Kampfsportarten wie Ringen : Wer "voll auf der Matte" steht, ist voll einsatzfähig (siehe hierzu auch "jemanden auf die Matte legen"). Die Redensart wurde im Laufe der 1960er Jahre geläufig. Ein früher Beleg findet sich 1972 im "Spiegel": "'Fast jedes Wochenende' habe ihr Mann 'auf der Matte gestanden', um mit dem Kanzler den Finanzstatus des Bundes zu erörtern, ohne Gehör gefunden zu haben" Quellenhinweis: 35/1972, S. 23 |
auf der Leitung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; langsam im Denken sein SSynonyme für: langsam im Denken | "Werden Sie nicht unruhig oder hektisch, wenn Sie eine Frage nicht gleich beantworten können oder 'auf der Leitung stehen'"; "Hallo zusammen! Es tut mir leid, euch mit einer solchen Frage zu konfrontieren, aber ich stehe total auf der Leitung" | umgangssprachlich; Die elektrische Leitung hat das Vorbild zu dieser Redensart abgegeben. Nach dem Bildfeld "Körpermaschine" sind im menschlichen Körper natürlich auch Leitungen erwartbar. Insbesondere geistig-seelische Vorgänge und Sachverhalte scheinen Assoziationen zu elektrischen und elektromagnetischen Vorgängen zu wecken. Siehe auch "eine lange Leitung haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen