1174 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auf diesem / dem Ohr bin ich taub!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! Bei diesem Thema höre ich nicht zu! | umgangssprachlich; Betonung auf diesem / dem | |
jemandem (gewaltig) auf den Senkel gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Außerdem wurde bei der Produktion enormer Druck auf mich ausgeübt. Ich sollte dies oder das tun, und das ging mir ziemlich auf den Senkel"; "Vor allem aber diese Türsteher mit ihrem ewigen Gefrage nach Ausweis oder gar Reisepass beim Betreten können einem ziemlich auf den Senkel gehen" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Du gehst mir mit deiner ewigen Fragerei gewaltig auf den Keks!"; "Du gehst mir allmählich ganz schön auf den Keks mit dem ewigen Gejammer!"; "Doch mit zunehmender Dauer unserer Dreisamkeit ging ihm auch die räumliche Enge auf den eineinhalb Zimmern, die er bis vor kurzem noch alleine bewohnt hatte, auf den Keks"; "Er geht seinen Mitarbeitern mächtig auf den Keks, weil er alles und jeden kontrolliert"; "Die ständigen Fehlermeldungen und Abstürze gehen mir langsam tierisch auf den Keks!" | umgangssprachlich; Die Wendung gehört zu einer Reihe von jugendsprachlichen Abwehrfloskeln, in denen der Sprachwitz ganz beliebige Begriffe als Ersatz für das ältere "du gehst mir auf den Geist!" zur Verwendung anbietet (Senkel, Nüsse, Eier, Wecker, Zeiger u. a.). Es gibt jedoch - nicht belegbare - Deutungsversuche, die diese Beliebigkeit in Frage stellen. Eine Deutung geht von Keks = Kopf aus, wie wir sie auch in den Redensarten "einen weichen Keks haben" und "einen am Keks haben" finden. Ein Keks zerbröselt leicht, und vielleicht stand hier die Vorstellung Pate, dass einem der Kopf zerbröselt, wenn man genervt ist. Nach einer weiteren Deutung war "Keks" der Slangausdruck für LSD-Papier. Da LSD eine halluzinogene Droge ist, kann eine Verbindung zu "Geist" hergestellt werden, was in der Redewendung mit "Keks" ausgetauscht werden kann. Zeitlich würde das passen, da die Redensart seit 1975 geläufig sein soll und LSD Teil der Hippie-Kultur war |
jemandem (gewaltig) auf die Ketten gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | "Dass man anderen mit lauter Musik nicht auf die Ketten gehen muss und Rücksicht nehmen kann, ist ja wohl selbstverständlich!" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
jemandem (gewaltig) auf den Geist gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | umgangssprachlich | |
jemandem (gewaltig) auf den Piss gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | umgangssprachlich, selten, derb; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" | |
jemandem (gewaltig) auf den Nerv gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | ||
jemand hat den Schalk im Nacken; jemandem sitzt der Schalk im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Noch oft sitzt ihr der Schalk im Nacken und es fällt ihr irgend ein Unsinn ein, um die Menschen zum Lachen zu bringen"; "Er hat immer diesen slapstickhaften, burlesken Schalk im Nacken"; "Auch fürs Witze-Erzählen hält er sich nicht zu schade. So sitzt ihm jeweils der Schalk im Nacken, wenn er den amerikanischen Touristen auf seinen Führungen weismachen will, die Lawinenverbauungen am Rothorn seien die Notenständer für die Alphorn-Bläser"; "Der Schalk sitzt nicht im Nacken, sondern hinter der rechten Stirn. Das haben Forscher des Rotman Research Instituts der kanadischen Universität von Toronto ermittelt. In der April- Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Brain' schreiben sie, Menschen mit Schäden im rechten Stirnlappen könnten Ironie kaum erkennen und nicht darüber lachen" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im Aberglauben zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Dämonen, die den Menschen unterwerfen und beeinflussen. Dem vom Schalk besessenen Menschen kann dieser Homunculus auch "aus den Augen" schauen. Wie bei "Schelm" auch hat sich die Bedeutung von "Schalk" im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Zuerst war er in der Bedeutung "Springer, Knecht", dann "arglistiger, bösartiger Mensch, Teufel" gebräuchlich, wobei er auch als ein vom Handelnden gesondertes Wesen aufgefasst werden konnte, das ihn leitet. Im 18. Jahrhundert wurde er im Sinne eines harmlosen Übeltäters verwendet, als jemand, der mit Heiterkeit, Spott und Schadenfreude Streiche spielt. Das Element der Hinterlist findet sich - um ein Beispiel zu nennen - noch 1739 bei Johann Gottfried Schnabel, wo er schildert, wie seine Geliebte ihn mit einem anderen betrügt: "Allem Ansehen nach liebte sie mich recht von Hertzen, hatte aber doch einen Schalck im Nacken, denn, ohngeacht ihrer Jugend, war sie schon bemühet, sich im verbothenen Liebes-Spiel zu exerciren" Quellenhinweis: . Heute bezieht sich die Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, nur noch auf harmlose Späße. Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 440 |
(mit der Faust) auf den Tisch hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch durchsetzen; wütend werden SSynonyme für: wütend | "Das würde ich mir nicht gefallen lassen! Du musst mal mit der Faust auf den Tisch schlagen!"; "Wenn die Dividende nicht stimmt, hauen kühle Controller mit der Faust auf den Tisch und mahnen zu Kostenreduzierung und Personalabbau"; "Wenn es kracht in der Beziehung, reagieren Frauen und Männer sehr unterschiedlich. Er haut mit der Faust auf den Tisch. Sie heult. Oder sie schimpft auf den Mann ein und hält ihm dabei Dinge vor, die er längst vergessen hat"; "Irgendwann haut einer von ihnen mit der Faust auf den Tisch und es gibt ein reinigendes Gewitter"; "Ich bin eine Teamplayerin. Es ist nicht mein Stil, als Chefin mit der Faust auf den Tisch zu hauen"; "Parallelen zur deutschen Reichswehr der Weimarer Republik drängen sich auf: Hier wie dort betrachtete das Militär, schon fast sprichwörtlich als 'Staat im Staate' bezeichnet, nach einem für die bürgerliche Demokratie gewonnenen blutigen Bürgerkrieg mit Skepsis das demokratische Treiben, jederzeit bereit (und in der Lage), mit der Faust auf den Tisch zu hauen" | Die wehrhaft geballte Faust gilt in dieser Redensart in Kombination mit der demonstrierten Schlagkraft als Symbol der Härte und des Führungswillens. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" |
auf den Boden (der Tatsachen) zurückkehren / zurückkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder sachlich / realistisch / vernünftig SSynonyme für: wieder vernünftig werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen