|
784 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ex aequo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleichauf SSynonyme für: gleichauf ; gleichermaßen; auf dem gleichen Rang | "Die überragenden Springer dieses Winters waren nach dem ersten Durchgang ex aequo"; "Starker Auftakt am ersten Ski alpin-Tag am Patscherkofel für die Herren: Der Österreicher Arno Pechtl holt sich ex aequo mit dem Franzosen Cyprien Brun die Silbermedaille" | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen |
die Nummer eins sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Wichtigste / Bedeutendste / Beste SSynonyme für: der Beste sein; auf dem ersten Rang sein | "Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist weiterhin die Nummer eins der Weltrangliste"; "Bei Geldfragen sind wir die Nummer eins"; "Damit ist der Lokalsender weiter unangefochten die Nummer eins der im Kreisgebiet empfangbaren Radioanbieter"; "Die Nummer eins zu werden, erfordert großen Einsatz. Die Nummer eins zu bleiben, erfordert kontinuierliches Engagement. Der Mensch möchte erfolgreich sein, aber die wenigsten sind bereit, erfolgreich zu werden – und zwar Schritt für Schritt und nicht einfach über Nacht" | |
alter Wein in neuen Schläuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen; ein Täuschungsmanöver betreiben | "Internet Governance - ein neues Regulierungskonzept oder alter Wein in neuen Schläuchen?"; "Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?"; "Mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik"; "Müller betreibe keine erkennbar andere Wirtschaftspolitik als die Vorgängerregierung unter Führung von Union und FDP. 'Müller ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen', sagte Zwickel"; "Unter dem Strich bleibt über: Hier wird mit viel Show alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert"; "Neue Technologien ersparen Selbständigen vor allem teure Versandkosten und lange Wege, die allein dem Transport von Datenträgern oder Dokumenten dienen. Telearbeit ist in diesen Bereichen kaum mehr als eine Ergänzung bisheriger Arbeitsabläufe. Vieles von dem, was als neue Arbeitsform mit neuen Erwerbsmöglichkeiten gepriesen wird, ist daher im Bereich echter Selbständigkeit nicht mehr als alter Wein in neuen Schläuchen" | umgangssprachlich; geht auf die Bibel zurück Quellenhinweis: . Z. B. Markus 2,22: "Und niemand fasst Most in alte Schläuche; sonst zerreißt der Most die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche kommen um. Sondern man soll Most in neue Schläuche fassen." Siehe auch "neuer / junger Wein in alten Schläuchen"; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37 |
seines Zeichens ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Beruf / Rang ... | "Peter Keilbach, seines Zeichens Gründer der Firma Keilbach Design, ist einen weiten Weg gegangen, um da anzukommen, wo er heute ist"; (Fußball) "'Ich werde hart arbeiten und will mit Werder so viele Titel wie möglich holen', versprach Carlos Alberto, seines Zeichens brasilianischer Nationalspieler, bei seiner Ankunft an der Weser 2007"; "Cyanogen OS, seines Zeichens alternatives Betriebssystem für Android-Smartphones, soll künftig Unterstützung von Microsofts Sprachassistentin Cortana bekommen"; "Geboten wurde den Besuchern einiges: Eine Schauübung mit einem brennenden Toilettenhäuschen, eine Rede von Bürgermeister Carsten Helfmann - seines Zeichens auch Oberlöschmeister - und einen Minilöschzug der Feuerwehr Eschwege" | Diese Wendung bezieht sich auf die alten Zeichen oder Marken, mit denen Haus, Hof und anderer Besitz markiert wurde. Daraus entwickelten sich auch Herstellerzeichen, mit denen die Handwerker ihre Erzeugnisse versahen. Diese individuellen Gütezeichen wurden schließlich zu Zunftzeichen, welche die einzelnen Gewerbe voneinander abgrenzten. Die Redensart bedeutet also eigentlich: sich dem Zeichen einer bestimmten Zunft zuzählen lassen, einen bestimmten Beruf ausüben |
nach Gebühr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gebührend; angemessen; dem Rang / Verdienst entsprechend | "Wir stoßen hier auf eine der typischen Erscheinungen, die in ihrer Bedeutung bisher nicht nach Gebühr eingeschätzt wurden"; "Zunächst möchte ich aber diese Fähigkeit eigentlich jeder Musik, nämlich die Zeit, den Gedanken, das drückende Gefühl und die Stille, die Leere zu vertreiben, nach Gebühr würdigen und möchte nicht sagen, dass Musik, die nicht mehr kann als das, schon automatisch eine schlechte sein muss"; "1999 erschienen gleich drei Bände zum Start des literarischen Programms von Dumont, und man nahm es als Zeichen, dass dieser bedeutende Autor nach Gebühr wahrgenommen wurde"; "Auch heute wieder, hundert Jahre nach der Uraufführung, wurde die Inszenierung von Johannes Sterkel vom Publikum verstanden und nach Gebühr gewürdigt" | formal |
der Primus inter Pares![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Erste unter Gleichen | "Rudolf Augstein, Axel Springer, Henri Nannen, Gerd Bucerius - das waren die herausragenden Figuren des deutschen Nachkriegsjournalismus, allesamt Verlegerjournalisten. Rudolf Augstein war gewiss der Primus inter Pares unter ihnen" | Stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet eine Person, die innerhalb der Gruppe die gleichen Rechte hat, aber eine höhere Ehrenstellung genießt |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen | ||
ceteris paribus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter sonst gleichen Bedingungen | aus dem Lateinischen | |
auf dasselbe herauskommen / rauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum gleichen Ergebnis führen | umgangssprachlich; Mit "herauskommen" wird häufig die Offenlegung eines Geheimnisses bezeichnet (Das kommt nie heraus!) oder aber das Resultat einer Anstrengung oder Forschung (Bei dem Unternehmen ist leider nichts herausgekommen!). In diesem Sinn bezieht sich auch die Wendung auf die Gleichheit im Resultat, wenn man verschiedene Aktivitäten gegeneinander abwägt | |
die Uhr nach / danach stellen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer zur gleichen Zeit geschehen | "Meine Periode bekam ich mit 12, seit diesem Tag funktionierte alles absolut 'uhrwerkmäßig', ein super 28-Tage-Zyklus, da konnte man die Uhr nach stellen!"; "Seitdem war sie nie mehr weg und kommt pünktlich um 6 Uhr abends rein, da kann man die Uhr nach stellen"; "Esse ich Nudeln oder Reis (mit Beilage), kriege ich nach 1 Stunde (da kann ich die Uhr nach stellen) unbändigen Hunger, als hätte ich tagelang nichts mehr gegessen"; "Ich werde müde, gehe ins Bett und bin auch sofort weg. Wache dann um 5 Uhr morgens auf und bin total munter und ausgeruht. Echt, da kann die Uhr nach stellen!" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen