|
2820 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wasser auf jemandes Mühlen / Mühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungewollt SSynonyme für: ungewollt unterstützen ) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; zu jemandes Vorteil gereichen | "Jetzt wird von staatlicher Seite mit Subventionen und Reglementierungen in den gerade entstehenden Wettbewerb eingegriffen. Das ist Wasser auf die Mühle der Energieriesen, die mit allen Mitteln echten Wettbewerb verhindern wollen"; "Die beiden Bundesländer haben den Staatsschutz eingeschaltet, und Bayern möchte Scientologen die Anstellung in öffentlichen Ämtern verbieten. Als generelle Maßnahmen gehen mir diese eindeutig zu weit. Ein solches Vorgehen ist Wasser auf die Mühlen von Scientology, welche sich - völlig unberechtigt - bereits mit den verfolgten Juden im 2. Weltkrieg vergleicht" | Die archaische Mechanik der Wind- und Wassermühle hat sich in verschiedenen Redensarten niedergeschlagen. Die Redensart "Wasser auf jemandes Mühle sein" hat nicht nur einen Energie-Aspekt, sondern auch einen juristischen. In so genannten Wasserrechten wurde den verschiedenen Mühlen eines Gebietes eine bestimmte Wassermenge zuerkannt. Dabei gab es natürlich auch Probleme wie den Wasserdiebstahl (siehe auch "jemandem das Wasser abgraben") und die Bestechung von Schleusenwärtern. Andere redensartlich relevante Teile der Mühle sind das Mühlrad und der Mühlstein. Ein Sondertyp der Mühle war die so genannte Tretmühle, die zum Symbol des Alltags geworden ist. Nach ihrer Mechanik werden auch alte Fahrräder und Autos scherzhaft als Mühle bezeichnet. Auch die langsam, aber sorgfältig mahlenden Mühlen des Gesetzes sind schon seit Jahrhunderten sprichwörtlich. Siehe auch "Wasser auf die Mühle / Mühlen von jemandem gießen / leiten / tragen" |
auf Kante genäht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp bemessen sein; keinen Spielraum haben | "Offenkundig war der Zeitplan 'auf Kante genäht'"; "Nun kann man sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob 1 Prozent mehr von einem Bruttogehalt viel ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass 1 Prozent sehr überschaubar ist, wenn das Familienkonto nicht schon 'auf Kante genäht' ist"; "Auch beim Träger 'Thüringer Sozialakademie' ist alles 'auf Kante genäht – es gibt keinen Puffer mehr', so die Leiterin"; "Es ist immer auf Kante genäht. Wir haben eigentlich nie genug Geld, um angemessen Werbung für diese Stadt produzieren zu können" | Stammt aus dem Schneiderhandwerk. Stoffteile werden ohne Überlappung - also Kante an Kante - vernäht, sodass sich nichts mehr erweitern oder verlängern lässt. Die Redewendung ist noch sehr jung, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 2000: "Die Streitkräfte seien schon jetzt 'auf Kante genäht, auch personell', sagte er dem Bayerischen Rundfunk" Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie wohl Bundesfinanzminister Hans Eichel im Jahr 2001, als er sich über den Haushalt 2002 äußerte Der Tagesspiegel, 10.05.2000, S. 1 Quellenhinweis: FOCUS, 19.11.2001, S. 50, "Kauft und baut!" |
(wieder) auf dem Damm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nach einer Krankheit wieder SSynonyme für: nach einer Krankheit wieder gesund ) gesund sein SSynonyme für: gesund ; fit SSynonyme für: fit / munter sein SSynonyme für: munter | "Vielen Dank für die Genesungswünsche von allen Seiten. Bin nach meinem Crash wieder halbwegs auf dem Damm"; "Er war schwer krank. Jetzt ist er wieder voll auf dem Damm" | umgangssprachlich; Der Begriff "Damm" ist heute mit "Deich" gleichzusetzen. Auf dem Damm oder Deich ist man sicher vor drohender Überflutung. "Damm" bezeichnet auch den befestigten und gepflasterten Weg, die ausgebaute Straße (Fahrdamm). Sie stellte den Idealzustand gegenüber Feldwegen oder anderen unbefestigten Wegen dar. Die Redewendung entstand um 1850 in Norddeutschland, wo Damm auch die Bedeutung "Fahrweg" (z. B. Kurfürstendamm in Berlin) hat. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [ ![]() |
(wieder) auf dem Dampfer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nach einer Krankheit wieder SSynonyme für: nach einer Krankheit wieder gesund ) gesund sein SSynonyme für: gesund ; fit SSynonyme für: fit / munter sein SSynonyme für: munter | "Obwohl ich nach der Hirnhautentzündung relativ schnell wieder auf dem Dampfer war, haben sich die Nachwirkungen doch als hartnäckiger herausgestellt als angenommen"; "Nachdem es mich gestern umgehauen hat und ich den ganzen Tag im Bett war, bin ich nun wieder auf dem Dampfer"; "Ich verschreibe Ihnen ein paar Tabletten – ich hab da ein wahres Wundermittel – und schon bald sind Sie wieder auf dem Dampfer" | umgangssprachlich; Abwandlung von "wieder auf dem Damm sein"; vergleiche auch "wieder auf Deck sein" |
(ganz) auf der Höhe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gesund SSynonyme für: gesund / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig 2. gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | umgangssprachlich | |
auf der Zielgeraden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Erfolg / dem Abschluss sein | ||
auf dem Vormarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmen SSynonyme für: zunehmen ; ansteigen SSynonyme für: ansteigen ; stärker werden SSynonyme für: stärker ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Drogen am Arbeitsplatz - Medikamente und Marihuana auf dem Vormarsch"; "Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch - Hamburg (AFP) - Die psychischen Erkrankungen sind dramatisch angestiegen"; "Der lustige Pinguin, Markenzeichen der Linux-Betriebssysteme, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch und ringt dem Marktführer Microsoft zunehmend Marktanteile ab" | Siehe auch "im Anmarsch sein" |
auf den Beinen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehen SSynonyme für: stehen ; unterwegs SSynonyme für: unterwegs / wach sein SSynonyme für: wach | "Das Kind ist noch wacklig auf den Beinen"; "Mann, bin ich k.o.! Erst den ganzen Tag auf den Beinen und abends zu Hause noch renovieren!"; "Ich geh' jetzt ins Bett! Bin seit 5 Uhr auf den Beinen und total müde!"; "Das ganze Dorf schien auf den Beinen zu sein, um den Neupriester bei seiner ersten Messe zu erleben"; "Wenn in Münster Marathon ist, dann ist die ganze Stadt, die ganze Region auf den Beinen – als Läufer oder als Zuschauer" | |
auf Bewährung draußen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Verurteilter nicht in Haft genommen werden bzw. als Häftling auf freien Fuß gesetzt worden sein. In Freiheit muss sich der Verurteilte "bewähren", d. h. er bekommt Gelegenheit zu zeigen, dass er keine weiteren Straftaten begeht | "Du bist wegen bewaffneten Raubüberfalls rechtskräftig verurteilt worden und jetzt erst einmal nur auf Bewährung draußen"; "Die Killer sind polizeibekannte Schläger und Rassisten - zur Tatzeit waren sie auf Bewährung draußen"; "Zum Verhängnis wurde dem Angeklagten, dass er während der Straftaten auf Bewährung draußen war und bereits eine beachtliche Liste an Verurteilungen vorweisen kann" | |
auf dem Quivive sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; auf seinen Vorteil achten; gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | "Wir müssen auf dem Quivive sein, um nicht aufzufallen" | umgangssprachlich; Das Wort "Quivive" ist dem franz. qui (wer?) und vive (lebt) nachgebildet. Es handelt sich um eine Form des militärischen Postenrufs, ähnlich wie das deutsche "Wer da?". In der französischen Militärsprache ist der Anruf "Qui vive?" seit dem 16./17. Jahrhundert in Gebrauch (être sur le qui-vive = auf der Hut sein). Ins Deutsche ist die Wendung erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entlehnt worden |
Redensart des Tages:
jemandem auf die Pelle rückenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen