|
2818 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf freiem Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Haft entlassen worden sein SSynonyme für: aus der Haft entlassen | Siehe auch "jemanden auf freien Fuß setzen" | |
auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in guter körperlicher Verfassung sein 2. aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | 1. "Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten" | umgangssprachlich; Wie viele militärische Ausdrücke ist "Posto fassen" im 17. Jahrhundert aus dem Ital. entlehnt worden, wo "prendere il posto" bedeutet: seinen Standort einnehmen. Wer auf dem Posten ist, besitzt ausreichende Kampfstärke |
auf dem Quivive sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; auf seinen Vorteil achten; gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | "Wir müssen auf dem Quivive sein, um nicht aufzufallen" | umgangssprachlich; Das Wort "Quivive" ist dem franz. qui (wer?) und vive (lebt) nachgebildet. Es handelt sich um eine Form des militärischen Postenrufs, ähnlich wie das deutsche "Wer da?". In der französischen Militärsprache ist der Anruf "Qui vive?" seit dem 16./17. Jahrhundert in Gebrauch (être sur le qui-vive = auf der Hut sein). Ins Deutsche ist die Wendung erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entlehnt worden |
auf dem Holzweg sein![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren | "Wenn du denkst, das funktioniert, dann bist du aber auf dem Holzweg!" | umgangssprachlich; Kommt aus dem Holzfällergewerbe. Ein Holzweg ist ein Weg im Wald, der dem Transport von geschlagenen Bäumen dient und mitten im Wald endet. Wenn ein Wanderer diesem Weg irrtümlicherweise gefolgt ist, so kam er nicht am Ziel an, sondern musste umkehren. Daher der Begriff "auf dem Holzweg sein". Die Wendung ist seit 1495 literarisch belegt und erscheint auch in Luthers Sprichwörtersammlung |
auf Rosen gebettet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / zahlungskräftig sein; umsorgt SSynonyme für: umsorgt / verwöhnt werden SSynonyme für: verwöhnt | "Ich bin eine junge Frau, die bald gelernt hat, dass mein Leben nicht auf Rosen gebettet ist"; "Diese Entscheidung der Unelco wird negative Auswirkungen auf den Tourismus haben und die Einkünfte der Branche, die ohnehin in diesem Jahr aufgrund der internationalen Krise nicht auf Rosen gebettet ist, schmälern"; "Da Sozialhilfeempfänger in Großbritannien nicht auf Rosen gebettet sind, schlug sie sich mit Gelegenheitsjobs durch"; "In Deinen Armen zu liegen, ist wie auf Rosen gebettet zu sein!"; "Wir sind zwar nicht auf Rosen gebettet, aber wir haben die Finanzen im Griff"; "Gerade durch das wechselnde Auf und Ab wird ja ein Leben erst schön. Wenn einer dauernd nur auf Rosen gebettet ist, so wird er das nie zu schätzen wissen"; "In unserer kleinen Privatkapelle organisieren wir gerne idyllische Hochzeiten und Tauffeiern. In frischer Bergluft und wie auf Rosen gebettet, werden Sie bei uns schlafen. Alle unsere Zimmer sind geräumig und in modernem Tiroler Stil eingerichtet" | Die wohlduftende Rose wurde bereits in der Römerzeit als Tisch-, Wand- und Personenschmuck verwendet. Das Bestreuen des Bodens mit Rosen zu festlichen Anlässen hat sich bis heute in manchen Prozessionsbräuchen erhalten. Reiche Römer schliefen auf Matratzen aus Rosenblättern oder ließen bei Gastmählern Rosen von der Decke regnen. Diese Bräuche wurden schon in der Antike redensartlich; so bedeutet das lat. "iacere in rosa" nichts anderes als "auf Rosen ruhen". Es hat sich in der deutschen Variante "auf Rosen gebettet sein" mit der Bedeutung "Luxus" erhalten. Als Sinnbild für die schöne Frau bzw. die Jungfräulichkeit dient die Rose ebenfalls seit der Antike. Schon im Hohenlied (2,1) des Alten Testamentes heißt es: "Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern." Dieser Vergleich hat sich auch in der Poesie (Goethes "Heideröslein") wie in der Volkslyrik erhalten. Auf antike Vorstellungen geht wiederum die Rose als Symbol der Verschwiegenheit und des "verblümten" Sprechens (siehe auch "etwas durch die Blume sagen") zurück: Cupido schenkt dem Gotte des Schweigens eine Rose, damit er nichts über den Lebenswandel der Venus verlauten lässt |
auf etwas gefasst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet | ||
auf etwas geeicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders gut können SSynonyme für: gut können ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; geübt sein SSynonyme für: geübt | umgangssprachlich; Das Eichen von Maßen und Gewichten ist Voraussetzung zu ihrem einwandfreien Funktionieren. Diese Bedeutungskomponente der geprüften Güte hat sich in der Redensart auf Personen übertragen. Das Wort selbst geht zurück auf lat. "aequare" (vergleichen) | |
auf dem Kriegspfad sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit ausfechten | ||
auf dem Sprung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade gehen wollen; in Eile sein SSynonyme für: in Eile ; gerade im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: gerade im Begriff sein ... zu tun ; zu einem Vorhaben SSynonyme für: zu einem Vorhaben ansetzen / einer Verbesserung SSynonyme für: zu einer Verbesserung ansetzen / einer Steigerung SSynonyme für: zu einer Steigerung ansetzen ansetzen | "Lass uns das morgen besprechen, ich bin nämlich gerade auf dem Sprung. Ich muss noch einkaufen, und die Geschäfte machen gleich zu"; "Ich melde mich nächste Woche - bin auf dem Sprung, muss verreisen"; "China: Der Riese wankt nicht, er ist auf dem Sprung"; "Jeder dritte Mitarbeiter ist einer aktuellen Studie zufolge auf dem Sprung und will mit hoher Wahrscheinlichkeit 2016 seinen Arbeitgeber wechseln" | umgangssprachlich; Natürlich bezeichnet "Sprung" eine rasche und weite Art der Fortbewegung, aber speziell die Redensarten mit diesem Begriff gehen auf die Jägersprache zurück. Dort bezeichnet "Sprung" die Fährte oder Spur des Wildes, seine Schleichwege (Schliche) und Wechsel. Redensartlich wird also der unruhige und eilige Mensch mit dem scheuen Wild verglichen, das immer bereit ist zur Flucht. In der heute kaum noch gebräuchlichen Form "auf dem Sprung stehen" ist die Redensart schon für 1702 nachgewiesen |
auf der Gewinnerstraße sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff sein, zu gewinnen; dem Sieg nahe sein SSynonyme für: dem Sieg nahe ; einen Gewinn erwarten; eine Glückssträhne haben | "Wer die eigene Motivation versteht, die beteiligten Personen respektiert und die anstehende Herausforderung akzeptiert, ist auf der Gewinnerstraße"; "Bei der vierten Partie war es laut Fachleuten sein brillanter Zug Nummer 78, der die Software aus dem Konzept brachte und Lee auf die Gewinnerstraße brachte"; "Er gibt Vollgas, um die Firma auf die Gewinnerstraße zurückzubringen"; "Sehr früh fiel das erste Tor, was das Team dann auf die Gewinnerstraße brachte"; "Microsoft-Chef Satya Nadella will mit Windows 10 das Unternehmen wieder auf die Gewinnerstraße führen" | umgangssprachlich; Die Gewinnerstraße als Metapher für beruflichen oder sportlichen Erfolg ist Teil des größeren Bildfeldes, das das Leben als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redensart ist seit den 1970er Jahren schriftlich belegt, Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen