2893 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf wackeligen / wackligen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Die Rettung des angeschlagenen Konzerns steht auf wackeligen Beinen"; "Deine Argumente stehen aber auf äußerst wackligen Beinen!"; "Natürlich ist Sex nicht das Wichtigste in einer Beziehung - nur wenn es im Bett nicht stimmt und ein Partner unbefriedigt bleibt, steht eine gemeinsame Zukunft auf wackeligen Beinen"; "Gewährt die Hausbank des Bauträgers keine Bürgschaft, steht das Unternehmen auf finanziell wackeligen Beinen. Also: Finger weg!"; "Es ist enorm wichtig, dass die Betroffenen noch vermehrt zu Beteiligten gemacht werden, denn eine Reform ohne die breite Unterstützung der Basis steht auf wackeligen Beinen" | |
das Barometer steht auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ist angespannt; Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das meteorologische Barometer, das den Luftdruck misst und der Wettervorhersage dient. "Sturm" ist mit "stören" verwandt und bezeichnete ursprünglich das Kriegsgetümmel, den Kampf und den Streit. Von dieser Grundbedeutung sind viele Redensarten abzuleiten: "Sturm laufen", "im Sturm erobern" sind beispielsweise als militärische Angriffe zu verstehen, und "Sturm läuten" hatte ursprünglich die Bedeutung: durch das Läuten der Glocken vor einem feindlichen Angriff warnen. Heute bezeichnet man damit ein anhaltendes Klingeln an der Haustür. Überhaupt denken wir heute bei Sturm weniger an die Erstürmung einer Burg, sondern eher allgemein an einen starken Aufruhr (ein Sturm der Begeisterung), insbesondere aber an das meteorologische Phänomen des stürmischen Windes. In den Bereich der stürmischen seelischen Empfindung schließlich verweist die Bildung "Sturm und Drang", die wir dem "Genieapostel" Christoph Kaufmann verdanken (obwohl sie eigentlich älter ist). Kaufmann schlug die Wendung dem Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger als Titel für ein Schauspiel vor, das ursprünglich den Namen "Wirrwarr" tragen sollte. Es entstand im Jahre 1777 in Weimar und gab der literarischen Epoche zwischen 1767 und 1785 ihren Namen. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
die Zeichen stehen auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | ||
Auf einem Bein kann man nicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Glas Alkohol genügt nicht 2. Man sollte sich immer eine weitere Möglichkeit offenhalten; eine zweite Tätigkeit / ein zweites Standbein / eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit ist von Vorteil | 2. "Man kennt den Vokalisten und Multi-Instrumentalisten von seiner Rockband Zeraphine, jetzt präsentiert er, frei nach dem Motto 'Auf einem Bein kann man nicht stehen', sein neues Projekt Solar Fake" | selten; 1. umgangssprachlich, scherzhaft, Trinkspruch; Sagt man, wenn man jemanden überreden will, noch ein Glas zu trinken bzw. den Wunsch äußert, ein zweites Glas trinken zu wollen |
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) | |
auf der Schattenseite (des Lebens) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arm SSynonyme für: arm / benachteiligt sein SSynonyme für: benachteiligt | Siehe auch "ein Schattendasein fristen" | |
auf (seinen) eigenen Füßen stehen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich unabhängig SSynonyme für: wirtschaftlich unabhängig / selbstständig SSynonyme für: selbstständig / eigenständig sein SSynonyme für: eigenständig ; für sich selbst sorgen können SSynonyme für: für sich selbst sorgen können | "Als junger Mensch muss jeder irgendwann mal lernen, auf eigenen Füßen zu stehen"; "Der Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe hat die Broschüre speziell für junge Leute, die auf eigenen Füßen stehen wollen, erarbeitet"; "Mein Unternehmen steht auf eigenen Füßen"; "Der Schulbauernhof Hardegsen steht wirtschaftlich auf eigenen Füßen" | Die Redensart bezieht sich auf die Entwicklung des Steh- und Gehvermögens beim Kleinkind und überträgt diesen Aspekt auf andere Bereiche. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts |
auf (seinen) eigenen Beinen stehen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich unabhängig SSynonyme für: wirtschaftlich unabhängig / selbstständig SSynonyme für: selbstständig / eigenständig sein SSynonyme für: eigenständig ; für sich selbst sorgen können SSynonyme für: für sich selbst sorgen können | "Du solltest endlich von zu Hause ausziehen, damit du lernst, auf eigenen Beinen zu stehen!"; "Wenn du in der Schule fleißig bist und einen guten Beruf erlernst, kannst du später besser auf deinen eigenen Beinen stehen"; "'Dass die afghanischen Frauen auf eigenen Beinen stehen können, ist unser Ziel', formuliert Fereshta Rahimi, die Vorsitzende dieses Vereins"; "Zu lernen, auf eigenen Beinen zu stehen, ist für junge Forscher nicht leicht"; "Du bist ein unabhängiger Student und stehst auf deinen eigenen Beinen, wieso solltest du dann immer noch Essen in der Mensa kaufen? Bereite dein Mittagessen am Abend vorher vor und spare somit wöchentlich einige wichtige Franken, die dich am Ende des Monats immer noch anlachen" | Siehe auch "auf eigenen Füßen stehen" |
es steht Spitz auf Knopf; es steht auf Spitz und Knopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ausgang ist ungewiss; eine Sache ist heikel; es wird sehr knapp SSynonyme für: knapp / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | "AOL/Time Warner: Die Fusion der beiden Medien-Giganten steht Spitz auf Knopf"; "Bürgermeister Ole von Beust hat die Regierungskrise gemeistert, wenn es auch Spitz auf Knopf stand"; "Ein Kampf Spitz auf Knopf entwickelte sich. Mit einer knappen Führung gingen die Gäste in die Halbzeitpause" | umgangssprachlich; auf Spitz und Knopf: selten; Dieser besonders im bayrisch-schwäbischen Raum beheimateten Redensart liegt das Bild der Entscheidung im Zweikampf zugrunde. Die Spitze des Schwertes kann dem Gegner entgegengehalten werden, oder aber der Griff (Knauf, mittelhochdeutsch auch Knopf genannt), mit dem ein Vertrag gesiegelt werden konnte. Im Kampf zwischen gleichrangigen Streitern stehen bis zuletzt beide Möglichkeiten offen: Die Tötung eines der Gegner durch den anderen oder aber das Friedensangebot durch die Umkehrung der Schwertspitze und das Zeigen des friedlichen Knaufs |
mit beiden Beinen / Füßen (fest) auf der Erde / im Leben / auf dem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebenstüchtig sein SSynonyme für: lebenstüchtig ; sicher im Leben zurechtkommen SSynonyme für: sicher im Leben zurechtkommen ; keine Illusionen haben SSynonyme für: keine Illusionen ; normal bleiben SSynonyme für: normal bleiben ; realistisch denken SSynonyme für: realistisch denken ; pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch / erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich / solide SSynonyme für: solide / sicher sein SSynonyme für: sicher | "Er ist kein Spinner, nein, er ist sehr selbstbewusst und steht mit beiden Beinen fest auf der Erde"; "Er war die Verbindung zur Realität, wenn die anderen abzuheben drohten, da er der Natürlichste war, der stets mit beiden Beinen fest auf dem Boden stand"; "Ich glaube auch an viele übersinnliche Dinge, Sachen, die nicht rational erklärbar sind, aber ich stehe trotz allem mit beiden Beinen fest auf dem Boden"; "Es ist ein Romantiker, der aber trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden steht und weiß, was er will" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. 1849: "... dieser geht von der Möglichkeit aus und strebt nach der Wirklichkeit, jener gleicht damit einem Menschen, der mit den Füßen fest auf dem Boden steht" Quellenhinweis: . Einen weiteren schönen Beleg finden wir in den "Preußischen Jahrbüchern" - hier wird der Gegensatz zum Himmel verdeutlicht: "Er war eine derbe, mit beiden Beinen fest auf dem Boden der Wirklichkeit stehende Natur, wenn er auch sich darin täuschte, daß er glaubte, von diesem Boden aus mit den Armen in den Himmel, wo des Lebens und der Schönheit Ideale ruhen, reichen zu können" Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land, Nro. 15, 23.01.1849, S. 59 Quellenhinweis: . herausg. von R. Haym, Bd. 40, 1877, S. 24 Zur Metaphorik siehe auch "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben", "aus allen Wolken fallen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen