2893 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Aussterbeetat stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos werden SSynonyme für: bedeutungslos ; veraltet sein SSynonyme für: veraltet | selten | |
auf der Matte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor der Tür stehen; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bereit sein (z. B. zum Arbeiten) SSynonyme für: bereit ; als Interessent auftreten | "Pünktlich um 8 Uhr stand ich bei ihm auf der Matte, damit wir gleich loslegen konnten"; "Während das Team zumeist gegen acht Uhr morgens auf der Matte stand, geruhte der Meister durchaus auch schon einmal um elf Uhr einzutreffen"; "Wenn der Teamchef mich nominiert, bin ich der Erste, der auf der Matte steht"; "Wer die einmalige Möglichkeit nicht verpassen will, die legendäre Band ein weiteres Mal live zu sehen, sollte pünktlich um 20.30 Uhr in Muri auf der Matte stehen"; "Natürlich können Sie Ihrem Kollegen erzählen, was Sie verdienen. Aber wer garantiert Ihnen, dass er morgen nicht beim Chef auf der Matte steht, mit Verweis auf Ihren Gehaltszettel. Und auf wen, glauben Sie, fällt die Sache dann zurück?"; "Vor wenigen Tagen erst sind Kamerateams aus den USA und Kanada durchs Camp gezogen, 'und alle zwei Tage stand irgend jemand anderes auf der Matte'"; "Wenn ich jetzt merke, Martin hat einen längeren Husten, dann stehe ich bei dem Doktor auf der Matte, das ist klar" | umgangssprachlich; Hier ist die Fußmatte vor der Tür gemeint, auf die man tritt, wenn man an einem Ort erscheint. Nach einer anderen Deutung bezieht sich die Redensart auf Kampfsportarten wie Ringen : Wer "voll auf der Matte" steht, ist voll einsatzfähig (siehe hierzu auch "jemanden auf die Matte legen"). Die Redensart wurde im Laufe der 1960er Jahre geläufig. Ein früher Beleg findet sich 1972 im "Spiegel": "'Fast jedes Wochenende' habe ihr Mann 'auf der Matte gestanden', um mit dem Kanzler den Finanzstatus des Bundes zu erörtern, ohne Gehör gefunden zu haben" Quellenhinweis: 35/1972, S. 23 |
auf der Leitung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; langsam im Denken sein SSynonyme für: langsam im Denken | "Werden Sie nicht unruhig oder hektisch, wenn Sie eine Frage nicht gleich beantworten können oder 'auf der Leitung stehen'"; "Hallo zusammen! Es tut mir leid, euch mit einer solchen Frage zu konfrontieren, aber ich stehe total auf der Leitung" | umgangssprachlich; Die elektrische Leitung hat das Vorbild zu dieser Redensart abgegeben. Nach dem Bildfeld "Körpermaschine" sind im menschlichen Körper natürlich auch Leitungen erwartbar. Insbesondere geistig-seelische Vorgänge und Sachverhalte scheinen Assoziationen zu elektrischen und elektromagnetischen Vorgängen zu wecken. Siehe auch "eine lange Leitung haben" |
auf dem Schlauch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | "Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [![]() |
(allein) auf verlorenem Posten stehen / kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alleine sein SSynonyme für: alleine ; keine Verbündeten haben; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; in aussichtsloser Lage sein | Siehe auch "auf dem Posten sein" | |
auf der Straße sitzen / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. arbeitslos sein SSynonyme für: arbeitslos 2. obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | umgangssprachlich; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
sein Augenmerk auf etwas richten / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; seine Aufmerksamkeit auf etwas richten SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten | "Unsere eigens geschulten Fahrer richten ihr Augenmerk auf den Erhalt dieser hochwertigen Pelletqualität bei deren Transport und Abfüllung"; "Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die ebenfalls heute anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank"; "Wir legen besonderes Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte unserer Patienten"; "Bei Spielwaren ist das Augenmerk auf Stoffe gerichtet, die Kinder aufnehmen, wenn sie an dem Gegenstand lutschen oder darauf kauen bzw. bei entsprechend kleinen Abmessungen in den Mund nehmen und eventuell sogar verschlucken" | Das aus "Auge" und "merken" gebildete Wort (17. Jahrhundert) bedeutet Aufmerksamkeit, Beachtung. Die häufige Wortverbindung "sein Augenmerk auf etwas richten" ist seit dem frühen 18. Jahrhundert schriftlich belegt |
etwas steht auf einem anderen Blatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gehört nicht hierher; etwas ist mit dem vorher Behandelten nicht vergleichbar | Im Unterschied zu anderen Redensarten mit Blatt bezieht sich diese Redensart zweifellos auf das Blatt im Buch. Als Gesprächsfloskel dient diese Redensart häufig der Themenausblendung und signalisiert: Darüber will ich hier und jetzt nicht sprechen! Siehe auch "das ist ein Kapitel für sich" | |
nur auf dem Papier stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niedergeschrieben sein, aber nicht der Wirklichkeit entsprechen | "Das Vertrauen in Aktien, Fonds und andere Anlageprodukte, deren Wert nur auf dem Papier steht, wurde seit den Tiefschlägen der Finanzkrise stark erschüttert"; "Neue Studienplätze stehen nur auf dem Papier"; "Es gibt so gut wie keine Rückkehr von vertriebenen Nicht-Albanern, die ethnische Säuberung geht laufend und verschärft weiter, die allgemeine Sicherheitslage ist mehr als beklagenswert, Gesetze und Rechte stehen nur auf dem Papier - eine Besserung der Lage erscheint ausgeschlossen"; "Ein wichtiges Instrument, damit Teilhabe Wirklichkeit wird und nicht nur auf dem Papier steht, ist die interkulturelle Öffnung"; "Das größte Problem sind zweifellos die Parteien, die strikt hierarchisch nach dem Führerprinzip organisiert sind. Innerparteiliche Demokratie existiert meist nur auf dem Papier" | |
auf der Abschussliste stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für die Entlassung / Aufhebung / Abschaffung / Zerstörung / Ermordung vorgesehen sein | "Nach Cardoso steht auch Addo auf der Abschussliste: Der Trainer der HSV-U19 soll spätestens nach der Saison ersetzt werden"; "Leo Apotheker steht als Chef von HP auf der Abschussliste. Nach den neuesten Medienberichten zu urteilen, steht es schlecht um die Position des derzeitigen Chefs von HP"; "Das Anwalts- und Redaktionsgeheimnis steht auf der Abschussliste"; "John, ein Ex-Beamter des New Yorker Drogendezernats, steht auf der Abschussliste eines mysteriösen Ninja-Clans" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff stammt aus der Jägersprache. Die Abschussliste enthält jenes Wild, das zum Erlegen während der Jagdsaison freigegeben ist |
Sprichwort des Tages:
Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen