|
1315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf den Mond schießen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend auf jemanden sein; jemanden am liebsten loswerden wollen | "Ich könnte ihn auf den Mond schießen!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf / hinter dem Mond leben" |
Das kommt (gar) nicht in die Tüte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ! Abgelehnt SSynonyme für: abgelehnt ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Nein SSynonyme für: Nein ! | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser seit dem Ende des 19. Jahrhunderts belegten Wendung ist unbekannt. Um eine Hypothese anzubieten, sei auf die ältere Form "Deut" für Tüte hingewiesen. Um 1691 sagte man beispielsweise in Erfurt zu einer in Papier eingewickelten Geldrolle "eine Deute Geldes". Da "Deut" meist redensartlich so viel bedeutet wie "nichts" (keinen Deut besser sein / wert sein u. a.), könnte sich durch Verwechslung der beiden etymologisch nicht verwandten Wörter der redensartliche Gebrauch herausgebildet haben | |
(auf) ex trinken / austrinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Glas ohne Unterbrechung austrinken; das Glas in einem Zug leeren | "Für ein Handy trank er eine Flasche Wodka 'auf ex' - nach diesem Wetttrinken ist ein 14-Jähriger in Coburg bewusstlos zusammengebrochen"; "Es geht darum, auf ex zu saufen und sich dabei zu filmen"; "Den teuren Cognac durfte eine Frau nicht mit an Bord nehmen. Kurzerhand trank sie den hochprozentigen Alkohol auf ex - und ihre Reise nahm einen anderen Verlauf"; "Wer einen halben Liter Kaffee auf ex trinkt, der wird hyperaktiv, aber wird sich nicht konzentrieren können"; "Morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser mit einem Schuss frischen Zitronensaft auf ex trinken. Das spült den Körper gleich morgens durch" | umgangssprachlich; siehe auch "ein / eine Ex; jemandes Exfreund / Exfreundin" |
auf etwas scheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / missachten SSynonyme für: missachten | "Das hätte 10 Euro Eintritt gekostet, da hab ich mir gedacht: Scheiß drauf, ich geh jetzt woanders hin!"; "Scheiß auf den Aufzug, ich nehme die Treppe!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
Das geht auf meine Rechnung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezahle ich SSynonyme für: das bezahle ich ! | umgangssprachlich | |
auf Kante genäht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp bemessen sein; keinen Spielraum haben | "Offenkundig war der Zeitplan 'auf Kante genäht'"; "Nun kann man sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob 1 Prozent mehr von einem Bruttogehalt viel ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass 1 Prozent sehr überschaubar ist, wenn das Familienkonto nicht schon 'auf Kante genäht' ist"; "Auch beim Träger 'Thüringer Sozialakademie' ist alles 'auf Kante genäht – es gibt keinen Puffer mehr', so die Leiterin"; "Es ist immer auf Kante genäht. Wir haben eigentlich nie genug Geld, um angemessen Werbung für diese Stadt produzieren zu können" | Stammt aus dem Schneiderhandwerk. Stoffteile werden ohne Überlappung - also Kante an Kante - vernäht, sodass sich nichts mehr erweitern oder verlängern lässt. Die Redewendung ist noch sehr jung, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 2000: "Die Streitkräfte seien schon jetzt 'auf Kante genäht, auch personell', sagte er dem Bayerischen Rundfunk" Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie wohl Bundesfinanzminister Hans Eichel im Jahr 2001, als er sich über den Haushalt 2002 äußerte Der Tagesspiegel, 10.05.2000, S. 1 Quellenhinweis: FOCUS, 19.11.2001, S. 50, "Kauft und baut!" |
auf jemanden zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruf schädigen SSynonyme für: Ruf schädigen ; jemandes Ansehen beeinflussen; die Folgen der eigenen Handlungen spüren müssen; sich nachteilig / ungünstig auf jemanden auswirken | "Wenn dein Partner sich in der Öffentlichkeit schlecht benimmt, dann fällt das auch auf dich zurück!"; "Wer wie Wiesheu und die gesamte CSU zwanghaft eine Wirtschaftskrise herbeireden will und wem dabei die Argumente ausgehen, der muss offensichtlich auf primitive Verunglimpfungen zurückgreifen. Eine solche Sprache fällt auf den Wirtschaftsminister und dessen schlechte Kinderstube zurück"; "Wenn das Handeln des Anderen negative Auswirkungen hat, fällt das auf mich zurück, denn durch mein Handeln hätte ich die negativen Auswirkungen möglicherweise verhindern können"; "Er ist lange genug im politischen Geschäft, um zu wissen, wann die Querelen um seinen Senator auf ihn zurückfallen"; "Von der Geschichte her handelt es sich um eine moralistische Parabel: Der böse Banker wird umerzogen, indem all seine Missetaten auf ihn zurückfallen"; "Fang an, deine Gaben, deine Talente einzusetzen. Wenn ich Menschen ermutige, dann fällt das auch auf mich zurück" | Aus dem Präfix "zurück" ergibt sich die Bedeutung: denjenigen treffen, von dem es ausgegangen ist, wobei es sich meist um etwas Negatives handelt (Ausnahme: letztes Beispiel). Man geht also davon aus, dass den Schaden oder Ansehensverlust derjenige erleiden muss, der auch sein Verursacher ist. In der Praxis wird allerdings der Ausdruck auch dann verwendet, wenn der Geschädigte unschuldig ist (erstes Beispiel) |
auf etwas / jemanden abfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemanden begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; etwas / jemanden sehr mögen SSynonyme für: mögen | "Naomi fährt richtig auf Max ab. Doch er erklärt ihr, dass er nicht auf sie steht"; "Ecstasy steigert das 'Ich-Gefühl' und 'öffnet das Herz': Man 'fährt verstärkt auf andere Menschen ab', die man ohne den Stoff vielleicht überhaupt nicht beachtet hätte"; "Mein Sohn fährt voll auf Markenklamotten ab"; "Jeder Fünfte fährt voll auf Cybersex ab"; "Jugendliche fahren voll auf Elektroautos ab. Drei Viertel der heute 14- bis 19-Jährigen würden sich ein Elektroauto kaufen"; "Da ich schon immer extrem auf Himbeeren abgefahren bin, war es naheliegend, dass ich mir als Erstes die Mö Sorte 'Himbeer Biscuit' grabsche, obwohl ich gestehen muss, dass ich auch mit Choco Tarte geliebäugelt habe"; "Bach wäre voll auf Jazz abgefahren!" | umgangssprachlich, salopp |
auf eins hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das gleiche Ergebnis haben | ||
das Barometer steht auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ist angespannt; Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das meteorologische Barometer, das den Luftdruck misst und der Wettervorhersage dient. "Sturm" ist mit "stören" verwandt und bezeichnete ursprünglich das Kriegsgetümmel, den Kampf und den Streit. Von dieser Grundbedeutung sind viele Redensarten abzuleiten: "Sturm laufen", "im Sturm erobern" sind beispielsweise als militärische Angriffe zu verstehen, und "Sturm läuten" hatte ursprünglich die Bedeutung: durch das Läuten der Glocken vor einem feindlichen Angriff warnen. Heute bezeichnet man damit ein anhaltendes Klingeln an der Haustür. Überhaupt denken wir heute bei Sturm weniger an die Erstürmung einer Burg, sondern eher allgemein an einen starken Aufruhr (ein Sturm der Begeisterung), insbesondere aber an das meteorologische Phänomen des stürmischen Windes. In den Bereich der stürmischen seelischen Empfindung schließlich verweist die Bildung "Sturm und Drang", die wir dem "Genieapostel" Christoph Kaufmann verdanken (obwohl sie eigentlich älter ist). Kaufmann schlug die Wendung dem Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger als Titel für ein Schauspiel vor, das ursprünglich den Namen "Wirrwarr" tragen sollte. Es entstand im Jahre 1777 in Weimar und gab der literarischen Epoche zwischen 1767 und 1785 ihren Namen. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen