1145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der Stelle treten![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | "Wir kommen mit einem für uns wichtigen Thema einfach nicht mehr weiter und treten auf der Stelle"; "Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie sind im September dieses Jahres auf der Stelle getreten"; "Gerade die Bekämpfung des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung leidet darunter, dass die Bundesregierung hier auf der Stelle tritt"; "SportScheck tritt beim Umsatz auf der Stelle"; "Bloß nicht auf der Stelle treten: So bringen Weiterbildungsangebote Sie wirklich weiter"; "Börse Frankfurt: Dax tritt auf der Stelle" | In der wörtlichen Bedeutung meint der Ausdruck das Heben und Senken der Beine, ohne vorwärts zu gehen. Die Redensart stammt aus dem Militär. Der preußische Befehl "Auf der Stelle treten!" beim Exerzieren bezeichnete die Marschierbewegung auf demselben Fleck. In übertragener Bedeutung wurde der Ausdruck im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein früher Beleg findet sich in der Zeitschrift "Gesundheit und Erziehung" von 1935: "Heute müssen wir ernüchtert gestehen, daß wir trotz aller Arbeiten kaum einen Schritt weitergekommen sind, daß wir auf der Stelle getreten haben" Quellenhinweis: Band 48, S. 42 |
An deiner / Ihrer Stelle ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn ich du / Sie wäre ... | "Ich würde auch an deiner Stelle eine ganz leichte kurze Leine tagsüber an dem Welpen lassen, so dass er sie in der Wohnung immer dran hat"; "Ich würde an deiner Stelle gleich mal einen Allergietest machen lassen, oder beim Arzt Blut abnehmen lassen, dann hast du schnell Gewissheit" | |
auf der Stelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
an erster Stelle stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oberste Priorität haben; am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten | "Das Wohl des Patienten steht immer an erster Stelle!"; "Für Penelope Cruz steht die Familie an erster Stelle"; "Auf dem Wunschzettel der Mineralölindustrie in Sachen schwefelfreie Kraftstoffe steht derzeit an erster Stelle die Forderung nach mehr Kooperation mit den Autoherstellern"; "Die Würde der Flüchtlinge muss an erster Stelle stehen" | |
zur Stelle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anwesend sein SSynonyme für: anwesend | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
sich zur Stelle melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Anwesenheit kundtun; sich anmelden | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
nicht von der Stelle kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | Das von "stellen" abgeleitete und mit "Stall" verwandte Wort "Stelle" hatte zunächst nur die Bedeutung Gestell (Gerüst) und wurde erst später synonym mit Ort und Platz (seit dem 15. Jahrhundert). Es bezeichnet einen bestimmten (bekannten) Punkt im Raum, aber auch am Körper des Menschen (übertragen: "eine wunde Stelle"), in Büchern und Texten (Gesetzesstelle) sowie die gesellschaftliche Position (hoch, eine hochgestellte Persönlichkeit) und die Funktion ("sich zur Stelle melden", Dienststelle usw.). Wie für den Bildbereich der Lokalität sehr häufig, wird die räumliche Komponente auch als Zeit gedeutet ("auf der Stelle" = sofort) und biographisch im Sinne des Lebenswegs gedeutet. Das Treten auf der Stelle gehört zu den Vergeblichkeits-Topoi, die das Leben mit der Tretmühle vergleichen, deren steter Lauf keinen Fortschritt bringt | |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren | |
sich nicht von der Stelle rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehen bleiben SSynonyme für: stehen bleiben ; sich nicht bewegen SSynonyme für: sich nicht bewegen | "Rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich wieder da!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen