2778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der falschen Fährte / Spur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen falschen Gedanken haben SSynonyme für: einen falschen Gedanken ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert | "Wer jetzt davon ausgeht, die Jungs der Nationalelf essen am liebsten Steak, ist definitiv auf der falschen Fährte"; "Sonst ist man vielleicht von Anfang an auf der falschen Fährte und alle Mühen, den Täter zu finden, sind umsonst"; "Ich bin kein Diabetiker, vielleicht bin ich mit Unterzuckerung auch auf einer ganz falschen Spur... allerdings werden die Symptome nach einer Mahlzeit immer etwas besser, wenngleich sie nicht so schnell verschwinden wie früher, als ich mir dann manchmal schnell einen Schokoriegel 'reinzog'"; "Dein BZ-Wert ist normal und nicht zu niedrig. Die von dir beschriebenen Beschwerden treten erst nach viel zu hohem BZ über eine sehr lange Zeit auf, die können bei dir nicht von so etwas kommen. Suche weiter, aber hier bist du auf der falschen Spur"; "Raket One singt später sogar im Chor. Doch wer jetzt darauf wartet, dass er bereits in jungen Jahren ein Meisterschüler am Klavier, an der Gitarre oder was weiß ich an welchem Instrument ist, der ist komplett auf der falschen Fährte. Doch spielt er schon gern" | Siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" |
im richtigen Fahrwasser sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun, was einem liegt; die eigenen Fähigkeiten einsetzen; den richtigen Lebensweg einschlagen; sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen | umgangssprachlich; Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" | |
(bei jemandem) an der richtigen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; an der richtigen Stelle sein; auf Zustimmung stoßen SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen ; bei jemandem erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht | "Für Fragen, Probleme, Einzelstunden oder auch Seminare und Vorträge sind Sie bei mir an der richtigen Adresse"; "'Können Sie das reparieren?', fragte ich. 'Das müsste gehen', sagte er. Endlich war ich an der richtigen Adresse gelandet"; "Beim Thema Kundendienst sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand der Technik und für unsere Vertragskunden 24h am Tag erreichbar"; "Ihr seid mal wieder auf diversen Hochzeiten eingeladen und habt noch kein Geschenk, das nächste Weihnachten kommt bestimmt oder Ihr wollt einfach endlich mal die weiße Wand in Eurer Wohnung füllen? Dann seid Ihr bei Katrin genau an der richtigen Adresse" | zur Herkunft siehe "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
den richtigen Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; siehe auch "auf den Dreh kommen" | |
das Herz am / auf dem rechten / richtigen Fleck haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig SSynonyme für: vernünftig / natürlich SSynonyme für: natürlich / gutmütig SSynonyme für: gutmütig / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / hilfsbereit SSynonyme für: hilfsbereit / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / verlässlich sein SSynonyme für: verlässlich | "Irgendwie mag ich den Bill. Er mag wohl ein Frauenheld und ein Luftikus sein, aber ich denke, er hat das Herz auf dem rechten Fleck"; "Er ist zwar ein anstrengender Zeitgenosse, aber man merkt schnell, dass er das Herz am rechten Fleck hat und man sich als Freund auf sein Wort verlassen kann"; "Trotz seiner illegalen Geschäfte hat er das Herz am rechten Fleck und kann sogar selbstlos sein"; "Er ist diese Art von Ritter, der immer mit dem Kopf durch die Wand will, aber er hat das Herz am rechten Fleck"; "Bin 33 Jahre jung, 185/86, tageslichttauglich und vorzeigbar. Habe Humor, Unternehmungsgeist und das Herz am rechten Fleck. Fühlst Du (ab ca. 25, schlank) dich angesprochen? Dann schreib mir schnell"; "Sie trägt das Herz am rechten Fleck und ist immer darum bemüht, andere zu unterstützen. Extrovertiertes Verhalten sowie zwielichtige Personen meidet sie" | Herz auf dem rechten / am richtigen Fleck haben: mittelhäufig (4); Herz auf dem richtigen Fleck haben, Herz am rechten Fleck tragen: mäßig häufig (3); Das Herz als Sitz der Gefühle symbolisiert auch Mitgefühl und steht damit auch für positive soziale Verhaltensweisen. Die Redensart wird oft zur Abschwächung einer zuvor geäußerten Kritik gebraucht (siehe erste vier Beispiele). Sie ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
etwas / jemanden im richtigen Licht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache / jemanden korrekt beurteilen | ||
auf den (richtigen) Trichter kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden | "Nur langsam kommt Schotty auf den Trichter, wie es läuft in dieser Consultingfirma"; "Zuhause sitzen die Studenten und wollen eine für sie neue Aufgabe lösen, aber sie kommen einfach nicht auf den Trichter"; "Mittlerweile sind noch mehr deutsche Großstädte auf den Trichter gekommen, das Radfahren positiv zu promoten"; "Dass mehr für das Marketing der Region gemacht werden muss, auf den Trichter kamen die Wein-Macher Riojas irgendwann selbst"; "Menschen geben heutzutage Geld für Coachings aus, um ihre persönliche neue Richtung zu finden. Das kann durchaus helfen, um auf den richtigen Trichter zu kommen" | umgangssprachlich, richtigen: selten; Rührt her von der Vorstellung, dass man Wissen wie mit einem Trichter in den Kopf eingießen kann. Siehe auch "etwas wie mit dem Nürnberger Trichter eingeben / eingießen" |
jemanden auf den (richtigen) Trichter bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu einer Erkenntnis verhelfen SSynonyme für: zu einer Erkenntnis verhelfen ; jemanden auf eine Idee bringen SSynonyme für: auf eine Idee bringen | "Mein Verdacht ist, dass die Gegner des Bioengineerings dem Treiben der Natur mehr über den Weg trauen als Menschen - was erkennbar irre ist, wenn man sich nur klar macht, wie zerstörerisch Natur sein kann: schon eine blöde Grippe könnte eigentlich jeden, der nur bis 3 zählen kann, auf diesen Trichter bringen"; "Wer zum Geier hat Dich denn auf den Trichter gebracht?"; "Allerdings befindet sich eine sehr gute Freundin von mir gerade für viel zu lange Zeit in Los Angeles und da musste eine Möglichkeit her, dennoch viel telefonieren zu können, ohne, dass eine von uns arm dabei wird. Die Lösung hieß Skype. Sie brachte mich zusätzlich noch auf den Trichter, eine Cam zu kaufen, was ich dann zunächst widerwillig auch tat. Inzwischen bin ich aber allerdings sehr froh, das Teil zu besitzen"; "Dann fragte er: 'Sag mal, kennst du Van Halen?' 'Was, diese Prolo-Band?' meinte ich nur, 'hahaha!' Und dann spielte er ein paar Sachen, fing an zu tappen, und so brachte er mich langsam auf den Trichter" | umgangssprachlich |
den richtigen Ton finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Umgangsformen der Situation anpassen; sich korrekt verhalten; sich angemessen äußern | Siehe auch "der gute Ton" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen