1069 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas / jemanden vor die Nase setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas / jemanden vorsetzen, womit / mit dem sich dieser auseinandersetzen muss; jemandem jemanden zum Vorgesetzten machen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas an der Nasenspitze / Nase ansehen / ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefühle / Umstände eines anderen wahrnehmen; merken, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht | "Du lügst, das sehe ich dir an der Nasenspitze an!"; "Ich seh' es dir an deiner Nase an, dass du was angestellt hast!"; "Du gibst es nur nicht zu, aber ich seh's dir an der Nase an!"; "Die Ordnungshüter könnten bei dem großen Publikumsverkehr in der City den vielen Leuten mit Taschen nicht an der Nasenspitze ansehen, ob sie vom Einkaufen kommen oder Wurfmaterial transportierten"; "Tatsächlich ist es richtig, dass auf dieser Schule nur 'kranke Kinder' sind, in dem Sinne, dass bei allen Oligophrenie (eine Einschränkung der Lernfähigkeit und des abstrakten Denkvermögens) diagnostiziert wurde. Da man diese Krankheit keinem an der Nasenspitze ansehen kann, kommen die Kinder in der Regel nicht sofort auf diese Schule"; "Guten Freunden habe ich schon 'an der Nasenspitze' abgelesen, wenn sie ein Problem hatten" | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein; nicht von alleine entstanden sein; nicht zufällig sein SSynonyme für: nicht zufällig | "Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen', liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel"; "Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten" | umgangssprachlich; Das Sinnbild ist einfach zu verstehen: Was vom Himmel fällt, geschieht ohne eigenes Zutun und ohne dass man Einfluss darauf hat. Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten" Quellenhinweis: . Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408 Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" |
jemandem wie Schuppen von den Augen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich die Wahrheit erkennen, die ihm vorher entgangen war; auf einmal die Zusammenhänge durchschauen | "Es fiel mir wie Schuppen von den Augen"; "Nach diesem Buch fällt es einem 'wie Schuppen von den Augen', wie die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele sind"; "Im Nachhinein wird es diesen Anlegern wie Schuppen von den Augen fallen, dass man es eigentlich hätte besser wissen müssen"; "Wir stürzen uns mit der felsenfesten Überzeugung, genau das Richtige zu tun, in Handlungen, die wir hinterher nie mehr rückgängig machen können. Sozusagen urplötzlich wachen wir da auf und es fällt uns nur zu oft wie Schuppen von den Augen, was wir für einen Unsinn fabriziert haben"; "Ihre Magisterarbeit war fast fertig. Sie fand den Hauptteil gelungen. Gut strukturiert, inhaltlich treffend. Zweieinhalb Wochen vor dem Abgabetermin fiel es der Germanistik-Studentin dann wie Schuppen von den Augen: Sie las noch einmal ihre Aufgabenstellung genau durch und bemerkte dabei, dass eine für die gesamte Arbeit wichtige Definition im Text fehlte"; "Sprache, Musik, Kultur und Lebenseinstellung von Griechen und Türken seien sehr ähnlich, meint Yusuf Örnek aus dem türkischen Antalya. Dies zu erkennen, wäre er aber erst während seines Studiums in Deutschland in der Lage gewesen. 'Da ist es mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen', weiß der Touristiker zu berichten" | "Schuppe" ist eine Ableitung von "schaben" und meint im Grunde: dasjenige, was vom Fisch abgeschabt wird, bevor man ihn kocht. Auch die Kopfhaut des Menschen bildet Hautschuppen. Der Redensart liegt die mittelalterliche Vorstellung zugrunde, dass der "Star" (Blindheit) von Schuppen herrührt, die das Auge verdecken und die man durchstechen kann (siehe auch "jemandem den Star stechen"). Das Gleichnis findet sich bereits in der Bibel: "Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend" Quellenhinweis: . Apg 9,18 Siehe auch "etwas im Auge haben" |
jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Reden bringen; jemandem (z. B. ein Geheimnis oder Geständnis) entlocken; jemanden aushorchen SSynonyme für: aushorchen / ausfragen SSynonyme für: ausfragen | "Warum hast du das gemacht? Warum muss man dir immer die Würmer aus der Nase ziehen?"; "Es gehört sicher zu den Vorzügen von Pressesprecher Fleischer, eine offensive Informationspolitik zu betreiben. Man muss ihm nicht die Würmer aus der Nase ziehen"; "Nach einiger Zeit konnte ich mit viel Ausdauer und Nerven doch noch jemanden bei der Firma xyz auftreiben, dem ich 'die Würmer aus der Nase ziehen musste'. Er konnte den Fehler auch nicht beheben"; "Journalisten lernen in ihrer Ausbildung alle Explorationstechniken kennen (Das sind Techniken mit denen den Interviewpartnern die 'Würmer aus der Nase heraus gezogen' werden können)"; "Den Ärzten muss man jede kleinste Information wie Würmer aus der Nase ziehen! Geht Dir das auch so?" | umgangssprachlich; Gemäß der krankheitsdämonischen Vorstellungen, die im Mittelalter um den Wurm kreisten, gab es natürlich auch Heilmethoden, Beschwörungen und gar einen eigenen Wurmsegen. Insbesondere die heute mit einem anderen Tiernamen belegte Krankheit "Krebs" mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen wurde auf innere Würmer zurückgeführt, die am Menschen nagen. Dieselbe Vorstellung ließ den antiken Arzt Galen (129-199 n. Chr.) den gefräßigen Krebs mit seinen langen Scheren zum Namenspaten für die entsprechenden Geschwüre auswählen. Natürlich gab es zu allen Zeiten Kurpfuscher und Quacksalber, die versprachen, gegen hohes Entgelt den Kranken von seinen Würmern (Krebsen, Grillen usw.) zu befreien. Dazu wurden in aller Öffentlichkeit und mit großem Brimborium den Leidenden allerlei "Würmer aus der Nase gezogen", um den Heilerfolg zu dokumentieren. Über diesen eigenen Stand der "Wurmschneider" schreibt Goethe 1776 in der Dichtung "Hans Sachsens poetische Sendung", in dem er den Stil dieses Dichters in unvergleichlicher Weise nachbildet: "bespottet eines jeden (Narren) fürm (altertümelnd für "Form") / treibt sie ins Bad, schneid't ihnen die Würm' / und führt gar bitter viel Beschwerden, / daß ihrer doch gar nicht wollen wen'ger werden." In der Redensart schließlich wird der Wurm zum Sinnbild des Geheimnisses, des verborgenen Wissens (um negative Dinge), das mühsam an das Tageslicht gezogen werden muss, wobei gleichsam ein Heilvorgang zu bemerken ist. Dieser Gebrauch ist seit dem späten 17. Jahrhundert belegbar. So findet sich bereits 1689 folgender Satz: "Damit aber der König auch was allda passiret, wisse und erfahre, so schicket er (...) seine Envoyes (...) dahin, (...) auf daß, wann sie sich zu Tisch-Gesellen machen und den Wein verschlingen (...), den andern die Würmer aus der Nase ziehen können" Quellenhinweis: Peter Marteau: Franckreichs Geist Oder des Jtzt-regierenden Königs Ludovici XIV. Allergeheimeste Staats-Maximen, S. 39 |
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
jemandem fallen (fast) die Augen aus dem Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand starrt / stiert; jemand guckt gebannt / neugierig; jemand schaut bewundernd / ungläubig | "Ich dachte, mir fallen die Augen aus dem Kopf, als ich die Vorwürfe gelesen habe"; "Meine Güte: Sind das zwei hübsche Mädels da drin. Ein superhübsches blondes, junges Mädel. Badwischer fallen die Augen aus dem Kopf"; "Oder heißt das, dass ich dann wirklich nur über die Telefonmasten navigieren kann und mir bei der nächsten Rechnung die Augen aus dem Kopf fallen?"; "Nairobi ist einfach nur riesig und ein bisschen hatte ich das Gefühl, wieder in Europa zu sein. Wir waren in einem Supermarkt, in dem uns fast die Augen aus dem Kopf gefallen sind. Von dem ganzen Angebot dort war ich ziemlich überfordert" | |
jemandem (wie eine reife Frucht) in den Schoß fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe erhalten; etwas überraschend bekommen; einen Gewinn erhalten, ohne etwas dafür tun zu müssen | "John schien alles von alleine in den Schoß zu fallen, während er sich alles selber hart erarbeiten musste"; "Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, was der 'Klempner' hier wollte, dann war er Cotton soeben in den Schoß gefallen"; "Ihm scheint der Wahlsieg wie eine reife Frucht in den Schoß zu fallen"; "Ihr waren in der Schule die guten Noten nur so in den Schoß gefallen. Während Hilde noch eifrig pauken musste, drehte sich Hannah bereits vor dem Spiegel"; "Wir träumen von einem neuen Auto, einem Häuschen, einer Urlaubsreise oder einem Arbeitsplatz mit weniger Stress. Meistens ist es so, dass uns die Erfüllung dieser Träume nicht in den Schoß fällt, sondern wir dafür schuften müssen" | umgangssprachlich; Diese Redensart zeichnet das Bild eines Menschen, der unter einem Obstbaum sitzt und ohne Zutun die Früchte erhält. Die Vorstellung, dass einem die reifen Früchte in den Schoß fallen, ist ein Teil der Bilderwelt, die zum Mythos vom "Schlaraffenland" gehört. Ein Einzelbeleg findet sich im Jahr 1675 als Spontanbildung Quellenhinweis: , doch wohl erst im 19. Jahrhundert wurde die Redewendung geläufig, so z. B. bei Theodor Fontane: "Klügere benutzten ihn und gönnten ihm die goldenen Früchte, die ihm in den Schooß fielen" Lambert van den Bos: Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Franckreich und Engeland ..., 1675, S. 114, Sp. 2 Quellenhinweis: . z. B. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 2, Das Oderland, Berlin 1863, S. 96 Ein ähnliches Sinnbild wird aber schon in der Bibel verwendet: "Das Los wird geworfen in den Schoß; aber es fällt, wie der HERR will" Quellenhinweis: . Sprüche 16, 33 Siehe auch "warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen" |
jemanden (wie eine heiße Kartoffel) fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (abrupt) die Unterstützung entziehen; jemanden (plötzlich) im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen / lossagen | "Man hat sich viel engagiert, aber keiner bedankt sich. Und dann wird man fallen gelassen"; "Ich habe Menschen, die mich lieben, verletzt, sie fallen gelassen und bin abgehauen"; "Trotz steigender Umsätze schrammte er ständig um Haaresbreite an der Pleite entlang, und die Banken ließen ihn fallen"; "Der Held strauchelt, die großen Redaktionen lassen ihn fallen und über Jahre fristet Hagen ein Dasein als Onlinejournalist mit zweitklassigen Aufträgen und drittklassiger Bezahlung"; "Solange sie nützlich waren, etwa im Kampf gegen den IS, wurden sie hofiert. Nun, wo sie ihre Schuldigkeit getan haben, werden sie wie eine heiße Kartoffel fallengelassen"; "In einer guten Freundschaft kann man sich fallen lassen. In einer schlechten Freundschaft wird man fallen gelassen"; "Ihre Freundin Larissa ist mindestens genauso hübsch, aber warmherzig, gutmütig und stets verständnisvoll – und wird von Männern zwar wahrgenommen, aber nach kurzer Zeit fallengelassen wie eine heiße Kartoffel" | wie eine heiße Kartoffel: mittelhäufig (4); Die sinnbildliche Verwendung von "fallen lassen" im Sinne von "aufgeben, beenden" ist schon sehr alt und findet sich bereits in Schriften aus dem Jahr 1500: "... das ain anclager mit gelt ... bewegt ... / das er sein anclag vnnd die übelthat fallen lassen" Quellenhinweis: . Alexandre Hugen: Rhetorica und formulare, 1500, CXXXIII Die Ergänzung "wie eine heiße Kartoffel" ist im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt worden (drop like a hot potato) Quellenhinweis: Gustav Reinhold: Das Weib mit der eisernen Maske oder: Die Geheimnisse des Narrenthurms, 1874, S. 17 |
von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; mit etwas / jemandem nichts mehr zu tun haben wollen; etwas / jemanden nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen | "Ich hab langsam die Nase voll davon, dass mein Rechner ständig ohne Aktion meinerseits Daten ins Netz schickt"; "Sie haben die Nase voll von Behördenwillkür, staatlichen Schlampereien ..."; "Ich habe die Schnauze voll von Schönlingen! Mir ist egal, wie du aussiehst, aber du weißt, wie man mit einer Frau umgeht" | umgangssprachlich, salopp; Schnauze: derb; Die Übertragung der Begriffe Maul und Schnauze vom Tier auf den Menschen ist bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Besonders Luther gebraucht beides häufig außerhalb seiner Bibelübersetzung in Predigten und Tischreden. zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen