1069 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Nase rümpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verächtliche Geste; sich ekeln SSynonyme für: sich ekeln ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; mit etwas auf überhebliche Weise unzufrieden sein; seinen Unwillen zum Ausdruck bringen | "Lange Zeit hat man über Holzhäuser die Nase gerümpft. Wer ein richtiges Haus wollte, baute massiv in Stein"; "Das Ehrenamt macht seit etwa zwei Jahren eine steile Karriere. Wo früher die Nase gerümpft oder auch gerne gelästert wurde über vermeintlich angestaubte Vereinsmeierei und ihre provinziellen Begleiterscheinungen, da ist ein Umdenkungsprozess in vollem Gange"; "Wer Tofu isst, ist bei der Ernährung auf der sicheren Seite. Das fällt jetzt auch vielen auf, die vorher nur die Nase gerümpft haben"; "Wir haben unseren Kleinsten, damals sechs Monate alt, immer am Ort des Geschehens die Windel gewechselt, auch wenn mancher Nachbar die Nase gerümpft hat"; "Dazu gehört der geschmorte Ochsenschwanz, mit Rosmarin aromatisiert. Über dieses Essen der feinen Küche von heute haben nicht ganz so feine Feinschmecker noch gestern die Nase gerümpft"; "Hätten wir uns nicht auch mit den Besatzern arrangiert wie die Oberschicht? Hätten wir nicht auch die Nase gerümpft über Jesu Umgang mit dem Gesindel seiner Zeit?"; "Sollte es gar ein Ökofonds sein, wurde schnell die Nase gerümpft und den potentiellen Anlegern das Etikett 'Weltverbesserer' umgehängt"; "Verfechter von reinem Tabakgeschmack werden die Nase rümpfen und ihn nicht anrühren, aber für Süßraucher wie mich ist er einfach nur lecker" | Das alte Verb "rümpfen" mit der Bedeutung "in Falten legen", "zusammenziehen" ist nur noch in wenigen Wendungen gebräuchlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
die Nase beleidigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht riechen SSynonyme für: schlecht riechen ; stinken SSynonyme für: stinken | "Dieses Fleisch beleidigt die Nase"; "Morgen wirst du dich erst einmal ordentlich waschen, dein Gestank beleidigt meine Nase!"; "Sie ertrug ihren Anblick nicht und dieser widerwärtige Geruch, den diese Dame wohl als ein 'wohlriechendes Parfüm' bezeichnete, beleidigte ihre Nase"; "Seine Ausdünstungen können einem schon die Nase beleidigen" | Als Organ des Geruchssinns ist die Nase redensartlich für den Ausdruck entsprechender Empfindungen und Bewertungen prädestiniert. Der Ablehnung des Gestanks steht dabei die appetiterzeugende Verlockung des Wohlgeruchs gegenüber, die gerne im übertragenen Sinn gebraucht wird ("jemandem in die Nase stechen"). Als Sinnesorgan wird die Nase auch allgemein als Sinnbild des Urteilsvermögens hergenommen ("für etwas eine feine / gute / die richtige Nase haben"). Andererseits scheint sie wegen ihrer Empfindlichkeit das geeignete Objekt für Bilder zu sein, die die Unannehmlichkeit einer Bestrafung ("jemandem eins auf die Nase geben"), eines Misserfolges ("auf die Nase fallen"), einer Krankheit (auf der Nase liegen) ausdrücken. Als hervorspringender Gesichtsteil kann die Nase in allerlei "gesteckt" werden: in Gläser, Bücher, fremde Angelegenheiten - quasi "in jeden Dreck". Die künstlich verlängerte Nase ist das Kennzeichen des Narren, den man "an der Nase herumführen" kann. Als Teil der Gesichtsmimik kann das Rümpfen oder das "hochnäsige" Emporrecken der Nase allerlei körpersprachliche Signale aussenden, so dass der Kundige anderen Personen alles "an der Nasenspitze ansehen" kann. Die heute nur noch selten gebrauchte Redensart "die Nase beleidigen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt, so z. B. 1776: "Den Gestank und Unflat verabscheuen die Bienen. Nur der angenehmen Blumengerüche gewohnt, fliehen sie jeden Ort, wo ihre feine Nase beleidigt wird" Quellenhinweis: Carl Arnold Kortum: Grundsätze der Bienenzucht, besonders für die Westphälische Gegenden, 1776, S. 176 |
die Nase begießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkoholisches trinken SSynonyme für: Alkoholisches trinken | umgangssprachlich | |
ins Wasser fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausfallen SSynonyme für: ausfallen ; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; misslingen SSynonyme für: misslingen | "Unser Plan, bereits vor 08:00 Uhr aufzubrechen, fällt leider ins Wasser, da wir die Schlüssel für die sanitären Anlagen erst nach 09:00 Uhr an der Rezeption abgeben können"; "Die Strandparty fiel ins Wasser, denn es regnete in Strömen" | Das Wasser hat in einigen Redensarten die Symbolkraft des drohenden Untergangs, zumindest aber der Gefährdung menschlicher Existenz. Die Redensart soll aus der älteren und heute nicht mehr gebräuchlichen, gleichbedeutenden Wendung "in den Brunnen fallen" entstanden sein |
ins Gewicht fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von großer Bedeutung sein SSynonyme für: von großer Bedeutung ; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken | "Bei intelligenter Planung benötigen moderne Gebäude markant weniger Energie, und zwar ohne große Mehrkosten. Das klassische Beispiel sind die großen Südfenster. Ihr Beitrag zur Heizung an sonnigen Wintertagen fällt stark ins Gewicht"; "Ob der Briefträger ein, zwei Briefe weniger bei sich hat, fällt nicht ins Gewicht"; "Die Zeit fürs Dekomprimieren fällt nicht ins Gewicht, da das Entpacken von komprimierten Seiten praktisch keine Zeit in Anspruch nimmt" | Siehe auch "einer Sache Gewicht beimessen"; siehe auch "großes Gewicht haben" |
sich fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich erholen SSynonyme für: sich erholen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. sich aufgeben; den eigenen Willen verlieren | 1. "Fast jeder wünscht sich Nähe, Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, gemeinsam verbrachte Zeit, will sich fallen lassen und Kraft tanken können"; "Die Gewissheit, sich fallen lassen zu können und zu wissen, dass da jemand ist, der einen auffängt, ist ein sehr beruhigendes Gefühl, das einem Halt gibt"; "Wir bieten nicht nur Pflege, sondern zunehmend Entspannung, Streicheleinheiten und das Gefühl, sich fallen lassen und abschalten zu können"; "Die Leute sollen sich fallen lassen und ihre Sorgen - wenn auch nur für kurze Zeit - vergessen" 2. "Nach dem Tod seiner Frau ließ er sich total fallen, fing an zu trinken"; "Hallo, gibt es die devote selbstbewusste Sie, die sich fallen lassen will?" | |
aufs Kreuz fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | umgangssprachlich | |
in die Waagschale fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken | selten (eher: "ins Gewicht fallen") | |
vom Fleisch fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abmagern SSynonyme für: abmagern | "Du fällst mir noch vom Fleisch, wenn du so wenig isst!" | umgangssprachlich |
jemandem zur Last fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosten SSynonyme für: Kosten verursachen / Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen | Siehe auch "eine Last auf sich nehmen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen