1239 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; sich an etwas erinnern können | "Wie kriegen Sie den Alltag auf die Reihe? Sie möchten mehr Zeit für sich?"; "Rommel ist zuversichtlich: Ich glaube, dass wir das wirtschaftlich auf die Reihe kriegen"; "Zurzeit versuche ich, als Hausmann meine Frau, die drei Kinder und den Haushalt 'auf die Reihe' zu kriegen"; "Hier hat er Hobby und Geschäft verbunden, um Finanzierung, Vermarktung und Management des Projekts auf die Reihe zu bekommen"; "Aber ich würde ihn nicht als behindert einstufen, weil er ja sein Leben - mehr oder weniger - alleine auf die Reihe kriegt"; "Malone setzt sich auf und braucht einen Augenblick, um sich zu erinnern, wo er ist und was er hier soll. Das meiste bekommt er wieder auf die Reihe, bevor der Kopfschmerz einsetzt" | umgangssprachlich; bringen: mittelhäufig (4); Die "Reihe" wird hier als Sinnbild für Ordnung genutzt. Zu "Reihe" siehe auch "aus der Reihe tanzen". Die Redewendung dürfte etwa in den 1960er Jahren entstanden sein - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1971: "Während ein ausrangierter Ballettänzer sein Leben erzählt und es kaum noch auf die Reihe bekommt ..." Quellenhinweis: Die Zeit, 09.04.1971, S. 20; Das Rot der frühen Jahre |
etwas nicht auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht können SSynonyme für: nicht können ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Nach dem Tod seiner Frau bekam er sein Leben nicht mehr auf die Reihe. Er fing an zu trinken"; "Seit Monaten predige ich ihm, er soll endlich mal zum Zahnarzt gehen. Der kriegt das einfach nicht auf die Reihe!"; "Ich bringe es nicht auf die Reihe, meine Bilder oder andere Dateien auf der zweiten Festplatte abzuspeichern"; "Meine Schulleistungen jedoch waren eine absolute Katastrophe, ich hatte zu keiner Zeit auch nur für ein Fach ein Heft oder einen Ordner, ich hatte oft nicht einmal ein Blatt oder einen Stift dabei. Warum ich das damals nicht auf die Reihe bekommen habe, weiß ich nicht" | Zur Herkunft siehe "etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen" |
in vorderster Reihe stehen / kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer (riskanten, konfliktträchtigen) Unternehmung innerhalb einer Gruppe eine führende Position einnehmen | ||
etwas wieder in / auf die Reihe bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für: wieder in Ordnung bringen | ||
an der Reihe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dran sein SSynonyme für: dran ; aufgerufen werden | ||
an die Reihe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als nächster dran sein | "So, jetzt kommst du an die Reihe"; "Wenn es soweit ist, kommst du an die Reihe!"; "Impulsive Kinder und Jugendliche können nur schwer warten, bis sie an die Reihe kommen" | formal |
bunte Reihe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Männer und Frauen abwechselnd am Tisch nebeneinander Platz nehmen lassen | selten / veraltet; In allgemeiner Form bedeutet "bunte Reihe" ursprünglich: den Farben und Gestalten nach gemischte Reihe. Die nach Geschlechtern gemischte Reihe ist als Hofzeremoniell seit dem 11. Jahrhundert nachweisbar, der Ausdruck selbst allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert. Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
(wieder) in die Reihe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wieder SSynonyme für: wieder in Ordnung kommen ) in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; (wieder SSynonyme für: wieder gesund ) gesund werden SSynonyme für: gesund | "Endlich, wenige Tage vor der Regatta kommt doch noch alles wieder in die Reihe. Die neuen Balken sind eingesetzt und notdürftig verbolzt"; "'Da haben wir defensiv sehr stark gestanden und unser schnelles Umschaltspiel zum Tragen gebracht', erinnert sich Bert Balte, der überzeugt davon ist, dass die Ingelheimer auch das Rückrundenspiel gewinnen können: 'Wenn wir wieder in die Reihe kommen und als Mannschaft geschlossen auf dem Platz stehen'"; "Kaum war man so einigermaßen in die Reihe gekommen mit seinen Geschäften, rief doch dieser unmögliche Mensch von UvD schon wieder: 'Kompanie fertig machen zum Frühstück! Raustreten in fünf Minuten!'"; "Dokterchen, können Sie dem Vogel nicht 'ne Hormonspritze oder sonst was geben, damit er wieder in die Reihe kommt?" | umgangssprachlich; Die "Reihe" wird hier als Sinnbild für Ordnung genutzt. Vergleiche auch "aus der Reihe tanzen" |
in der ersten Reihe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit als Erster infrage kommen | ||
aus der Reihe tanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Ungewöhnliches tun; sich nicht an die Absprachen halten; sich anders verhalten als die Mehrheit SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit ; eine Regel / vorgegebene Ordnung nicht einhalten | "Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver"; "Wer ab und an beim Dresscode aus der Reihe tanzt, dem wird zuweilen der höhere Status und mehr Kompetenz zugesprochen"; "Weh dem, der aus der Reihe tanzt!"; "Dauernd tanzt er aus der Reihe, fällt unangenehm auf und wird dafür laufend kritisiert"; "Die CSU tanzt aus der Reihe und sorgt für Ärger"; "Um unseren Standpunkt klarzumachen und zu vertreten, müssen wir ab und an auch mal aus der Reihe tanzen" | Erst Luther setzte den Begriff "Reigen" (Reihentanz) gegenüber dem älteren "Reihen" durch. Der Reihen/Reigen war ein im Mittelalter am Hofe und im Volk überaus beliebter Tanz, der im Sommer auch im Freien veranstaltet wurde. Die Tanzenden bildeten dabei entweder eine Kette oder sie standen paarweise hintereinander. Sie folgten den Bewegungen eines oder mehrerer Vortänzer und den Rhythmen der Musik. Der höfische Reigen wurde gemessenen Schrittes getreten, der Volksreigen dagegen gesprungen. Als Form hat er sich in ländlichen Tanzarten und im Ringelreihen der Kinder erhalten, während er sonst gegenüber neueren ausländischen Tanzarten seit dem 17. Jahrhundert weitgehend an Boden verloren hat. Wer "aus der Reihe tanzt", ordnet sich nicht der Tanzordnung unter und fällt damit unliebsam auf. In einer Ankündigung eines Faschingsballs im Jahre 1848 heißt es z. B.: "Wer aus der Reihe tanzt, und das sogenannte Hospitiren kann durchaus nicht gestattet werden" Quellenhinweis: . Donau-Zeitung, 55, 24.02.1848, S. 4 Die Redensart in übertragender Bedeutung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. So schrieb Kurt Tucholsky 1928 in der "Weltbühne": "Man muß nur einmal sehen, wie selten da einer aus der Reihe tanzt, wenn die Regierung ihnen was bläst, wie schauerlich einstimmig das patriotische Geheul klingt, wenn es gegen Rußland, für England, gegen Frankreich, für den Anschluß geht". Heute schwankt die Bedeutung zwischen einer negativ verstandenen mangelnden Anpassungsbereitschaft und einem positiv verstandenen Nonkonformismus |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen