|
1283 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas steht auf einem anderen Blatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gehört nicht hierher; etwas ist mit dem vorher Behandelten nicht vergleichbar | Im Unterschied zu anderen Redensarten mit Blatt bezieht sich diese Redensart zweifellos auf das Blatt im Buch. Als Gesprächsfloskel dient diese Redensart häufig der Themenausblendung und signalisiert: Darüber will ich hier und jetzt nicht sprechen! Siehe auch "das ist ein Kapitel für sich" | |
(wie) von einem anderen Stern sein / kommen; auf einem anderen Stern leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders SSynonyme für: anders / fremd SSynonyme für: fremd / exzentrisch SSynonyme für: exzentrisch / weltfremd sein SSynonyme für: weltfremd ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; die Realität nicht wahrnehmen SSynonyme für: die Realität nicht wahrnehmen ; der Welt entrückt sein; ungewöhnliche Ansichten haben; außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen | "Und wer ernsthaft glaubt, dass Deutschland diese Probleme lösen kann und gleichzeitig Kaufkraft und Lebensstandard weiter so stark wachsen wie in den 50ern, 60ern und 70ern, der kommt von einem anderen Stern"; "Er kommt von einem anderen Stern und schwimmt hier auf einer Erfolgswoge. Mit einem Björndalen in dieser Form werden die Norweger schwer zu schlagen sein"; "Die Medien sind sich einig, dass aus dem Schweizer der größte Tennisspieler aller Zeiten werden kann. 'Federer ist wie von einem anderen Stern', schreibt beispielsweise die italienische Gazzeta dello Sport"; "Wer das nicht putzig findet, muss wohl von einem anderen Stern kommen"; "Die Jahr für Jahr immer zahlreicher werdenden Gäste brachten jedoch nicht nur Geld, sondern auch Gedanken und Ideen mit auf den Berg. Manchmal kam es den Bauern direkt vor, als wären diese Ausflügler von einem anderen Stern" | umgangssprachlich; In der menschlichen Vorstellung sind Außerirdische Lebewesen mit ungewöhnlichen Lebensformen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Die Redensart kann sowohl im negativen (weltfremd), wie auch im positiven Sinn (außergewöhnliche Fähigkeiten, Ansichten) verwendet werden. Hier zeigt sich auch, dass es die Umgangssprache oft nicht so genau nimmt, denn auf Sternen (z. B. die Sonne) ist kein Leben möglich (richtiger wäre "Planet"). Die Redewendung setzte sich im 20. Jahrhundert durch, doch vereinzelt gibt es ältere Belege. Schon die Schriftstellerin Anna Jameson (1797-1860) verwendete den Ausdruck, als sie Ottilie von Goethe, die Schwiegertochter des berühmten Dichters, charakterisierte: "Ihr edler, poetischer Geist, ihre liebenswürdige Gabe, aus jedem Menschen das Beste und Klügste, was in ihm lag, heraufzubeschwören, das Neidlose, Klatschlose, geistig Anregende im Verkehr mit ihr übten einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus; der Weg nach den Dachstuben zu dem 'verrückten Engel', wie sie meine Tante Egloffstein, zu der 'Frau aus einem anderen Stern', wie sie ihre Freundin, die Schriftstellerin Anna Jameson, nannte, wurde nur zu gern von mir zurückgelegt" Quellenhinweis: Lily Braun: Im Schatten der Titanen, Erinnerungen an Baronin Jenny von Gustedt, 1908, Kap. 8 |
ein Loch mit dem anderen stopfen / zustopfen / auffüllen / schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Geldschuld dadurch bezahlen, dass man an anderer Stelle neue Schulden macht | "Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken, Wochen- und Lebensarbeitszeit zu verkürzen. Es ist angesichts des Arbeitsmarktes unsinnig, das Rentenalter noch weiter hinauszuschieben. Das bedeutet nur, ein Loch mit dem anderen stopfen zu wollen"; "Der 48-Jährige stellte falsche Bankbürgschaften aus, eröffnete fingierte Konten, schob Gelder hin und her, um ein Loch mit dem anderen aufzufüllen"; "Man kann sich doch nicht derart in Schulden stürzen. Und dann ein Loch mit dem anderen zustopfen" | |
es blieb kein Stein auf dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wurde komplett zerstört | In der Bibel Quellenhinweis: spricht Jesus in Jerusalem: "Es wird hier nicht ein Stein auf dem anderen bleiben, der nicht zerbrochen werde" Mt 24,2 | |
keinen Stein auf dem anderen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zerstören SSynonyme für: zerstören | Siehe auch "es blieb kein Stein auf dem anderen" | |
kein unbeschriebenes Blatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; Kenntnisse besitzen | "Andrés Neuman ist trotz seiner gerade mal 24 Lenze in Spanien alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Nach seinen zwei Poesiebänden, seinem Roman Bariloche und seinem ersten Erzählband El que espera wurde sein neues Buch mit Spannung erwartet"; "Pfeiffenberger war kein unbeschriebenes Blatt. Schon in den 70er Jahren wurde ihm wegen Unterstützung des Apartheidregimes in Südafrika die Lehrerlaubnis an der Universität Münster entzogen"; "Namen wollte der Verwaltungschef nicht nennen, erklärte aber, sowohl eine Großdisko als auch eine kleinere Disko sollten unter Regie der beiden Investoren direkt neben dem Cineplex in der Baßgeige-West entstehen. Nach GZ-Informationen ist zumindest einer der beiden Männer in der Disko-Szene des Nordharzes kein unbeschriebenes Blatt und hat bereits einige Jahre lang erfolgreich eine gut gehende Einrichtung geführt"; "Mittlerweile ist der Verein in seiner Disziplin kein unbeschriebenes Blatt mehr"; "Sieger Henry Chumo beispielsweise ist trotz der erstklassigen Zeit von 29:05 Minuten ein unbeschriebenes Blatt, angeblich bestritt er in Speicher seinen ersten 10-Kilometer-Straßenlauf" | Siehe auch "ein unbeschriebenes Blatt" |
das Blatt wendet sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ändert sich SSynonyme für: die Lage ändert sich ; die Umstände ändern sich SSynonyme für: die Umstände ändern sich | umgangssprachlich; Es gibt verschiedene Deutungen. So kann an das wechselnde Glück beim Kartenspiel gedacht werden. Andere Erklärungen zielen auf das Umschlagen der Blätter beim Lesen. Da die Redensart sehr alt ist (seit dem 16. Jahrhundert belegt), kann auch an eine Naturbeobachtung gedacht werden: Manche Bäume drehen nach der Sommersonnenwende die Blätter zur Seite. Diese bereits von Plinius gemachte Beobachtung könnte die Bedeutung des "Wechsels" (im Sinne der abnehmenden Tageslänge) nach der Blattwende in der Redensart erklären | |
kein Blatt vor den Mund nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbeschönigt / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; offen reden SSynonyme für: offen reden ; auch Unangenehmes / Kritik zur Sprache bringen | "In seiner Rede nahm er kein Blatt vor dem Mund"; "Er sagt immer, was er denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund"; "Kajada ist sehr offen und direkt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht gegenüber eines höherrangigen Offiziers"; "Falls ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, nehmt kein Blatt vor den Mund, und teilt der entsprechenden Person eure Meinung mit"; "Haack nimmt kein Blatt vor den Mund, er stellt sich der Auseinandersetzung in einer Zeit, in der ein deutliches Wort selten geworden ist, er deckt auf, untersucht, verdeutlicht, kämpft - aber nicht mit unfairen Waffen oder versteckten Vorwürfen"; "In unserem Report nehmen wir kein Blatt vor den Mund!"; "Er nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen"; "Scheibner: Das ist der, der sich von keiner Ideologie hat vereinnahmen lassen, der vor 'denen da oben' kein Blatt vor den Mund nimmt - aber Scheibner ist auch der, der so entwaffnend komisch und ehrlich über den Alltag erzählen, spotten und lachen kann" | umgangssprachlich; Ursprung der Redensart ist wohl ein alter Theaterbrauch, nach dem Schauspieler obszöne und anstößige Partien ihrer Rollen durch ein Blatt Papier hindurch (mit verdecktem Mund) sprechen mussten. Seit dem 16. Jahrhundert wird Blatt aber auch häufig als Rebenblatt gedeutet, sodass zusätzlich an die vom Wein gelöste Zunge gedacht werden kann |
auf der anderen Seite ...![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dagegen ... SSynonyme für: dagegen ; andererseits ... | "Auf der einen Seite hat der Europäische Gerichtshof 2012 geurteilt, dass Software auch weiterverkauft werden darf, wenn sie per Download erworben wurde. Auf der anderen Seite hat das Berliner Landgericht 2011 den Verkauf von iTunes-Dateien über eBay untersagt"; "Einerseits bin ich zuhause entspannter, seit ich getrennt lebe, auf der anderen Seite flirte ich gerne und lege es auf ein Beziehung an"; "Du kannst auch andere Imker im örtlichen Verein fragen, wo diese ihr Material kaufen, oder eine Internetsuchmaschine bemühen. Auf jeden Fall lohnt sich der Vergleich, da es teilweise erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede gibt. Auf der anderen Seite sollte man immer den nächsten Händler bevorzugen, da man manchmal sehr schnell Material braucht" | Relativierung des vorher Gesagten |
von einem Tag auf den anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr kurzfristig SSynonyme für: kurzfristig ; schnell SSynonyme für: schnell ; plötzlich SSynonyme für: plötzlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen