|
782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach billigen Effekten haschen; Effekthascherei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einen kurzfristigen Effekt abzielen; etwas auf triviale Weise als Sensation darbieten; die einfachen menschlichen Instinkte ansprechen | "Der Film erzählt die Geschichte der Bénice in ruhiger Weise, auf unangebrachte Effekthascherei verzichtet er weitgehend"; "Gabriel hat in der Bildungspolitik versagt. Nun setzt er angesichts der drohenden Wahlniederlage auf billige Effekthascherei"; "Ziel ist es, den Informationswert einer Seite zu steigern, da vordergründige Effekthascherei vom Besucher oft als lästig empfunden wird" | |
Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand auf Kosten anderer Vorteile erlangt oder anderen empfiehlt, ein Risiko auf sich zu nehmen | "'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten', schrieb Luther vor 500 Jahren. Natürlich ist es für Herrn Stegner toll, auf Kosten künftiger Generationen neue Ausgaben zu tätigen. Dass die übrigen EU-Länder noch tiefer verschuldet sind als die Deutschen, heißt doch nicht, dass wir die Zerstörung der Zukunft jetzt auch noch vorantreiben müssen"; "Ja, man beklagt zu Recht die vielen Opfer. Und doch ruft man lieber zum bewaffneten Kampf auf. Aus dem sicheren Istanbul und Paris. 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten', konstatierte Martin Luther einst bei solcher Gelegenheit"; "Solches Denken ist in der Tat riskant – doch nur für diejenigen, die auf staatliche Alimentierung angewiesen sind. Die Folge von Sloterdijks 'Revolution' liegt auf der Hand: ein dem Wohlverhalten der Gutsituierten überlassener Schrumpfstaat – mit allem 'Risiko' für die sozial Schwachen. Wie heißt es doch im Volksmund: 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten'"; "Auf Kosten der Europäer will er Krieg gegen Russland führen. Wie sagte schon Luther: 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten'" | Sprichwort, selten; Soll von Martin Luther (1483-1546) stammen. Eine Belegstelle wird allerdings nirgends genannt. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem Raupen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf dumme / törichte Gedanken bringen; jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem einen Floh ins Ohr setzen") | |
eine bestimmte Schiene fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas ausrichten / spezialisieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise tun | "Es gibt aber eine Menge, die neben ihrem konventionellen Sortiment dann eben bewusst eine Bioschiene fahren" | umgangssprachlich |
jemanden beim / bei seinem Wort nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Versprechen bestehen; jemandes Aussage ernst nehmen; jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen ; sich auf jemanden verlassen SSynonyme für: sich auf ... verlassen | "Alfred Jirovec, 58 , ist ein Pädagoge, der Wiens Bürgermeister Michael Häupl beim Wort nahm. Der Musik- und Englisch-Lehrer auf der Neuen Musik-Mittelschule Am Schöpfwerk stellte Donnerstag, den 16. April um Punkt elf Uhr den Dienst ein – nach genau 22 Stunden Wochenarbeitszeit"; "Obama forderte die Medien auf, die Zahl der US-Amerikaner, die durch Schusswaffen getötet werden, mit jenen, die bei Terroranschlägen ums Leben kommen, zu vergleichen. Euronews hat Obama beim Wort genommen und die Zahlen zusammengesucht" | Ausdrücke des Nehmens, Haltens und Festhaltens stehen oft in Verbindung zu Bedeutungen dieser Art: jemanden festlegen, jemanden haftbar machen, jemanden bei seiner Ehre packen, "festnageln" usw. Die Redensart findet sich in schriftlicher Form schon Ende des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Christian Matthiae, Paul Jacob Marberger, Theatrum Historicum Theoretico-Practicum, 1699, S. 280 |
so oder so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in jedem Fall SSynonyme für: in jedem Fall ; auf jeden Fall SSynonyme für: auf jeden Fall 2. auf die eine oder andere Weise | 1. "Ob die Ölreserven noch 50 Jahre (Campbell) oder 200 Jahre reichen (Ölindustrie), ist eine Frage der Begriffsdefinition. An der Endlichkeit der Reserven ändert dies nichts. Das bedeutet, wir müssen so oder so von Öl und Gas unabhängig werden"; "Juden Tätervolk, Deutsche Tätervolk... das ist so oder so Schwachsinn, aber Fakt ist doch: Viele der heute lebenden Juden haben Vorfahren, die von unseren Vorfahren der (versuchten) ultimativen Ausrottung der jüdischen Religion zugeführt wurden"; "Warum fragst du dann hier noch, wenn du eh schon überzeugt bist, und es dir so oder so kaufen wirst?" 2. "Egal, ob es so oder so gehandhabt wurde, es entstand immer eine interessante Diskussion mit guten Argumenten"; "Schließlich probierten wir einfach aus, das Programm mal so oder so abzuändern"; "Ich dachte immer: Ich müsste so oder so sein, dies oder jenes können oder dies oder jenes besitzen, um selbst etwas wert zu sein" | |
jemandem den Kopf vollmachen / vollquatschen / vollschwatzen / vollreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
jemandem das Ohr abkauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | "Opa hat mich heute früh auch angerufen und mir ein Ohr abgekaut"; "Dieses blöde Weib hat mir vielleicht das Ohr abgekaut!"; "Wir wollen dir kein Ohr abkauen bzw. dich mit irgendwelchen Infos berieseln, sondern ..."; "Immer mehr Talkmaster werden kriminell. Die häufigsten Delikte sind Einschläfern, Totquatschen und Ohrabkauen"; "Dauerquassler, die ihrem Telefonpartner 210 Minuten lang das Ohr abkauen wollen, zahlen jetzt fast 30 Prozent weniger" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem eine Bulette ans Knie labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | umgangssprachlich, salopp, selten | |
jemandem einen Knopf an die Backe quatschen / labern / reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen