1271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Darauf kannst du wetten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher | umgangssprachlich; Zu "Wette" siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
Ich könnte wetten, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig sicher, dass ... | Zu "Wette" siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
Wollen wir wetten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich einer Sache ganz sicher ist | umgangssprachlich; siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können | "Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!"; "Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen"; "Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten. Zum einen wollten wir unbedingt die Sendung 'fahren', und zum anderen war es auch unser großer Wunsch die Jugend-Übungsparty der Tanzschule Goebel zu besuchen, wie sonst auch. Also blieb nur noch eine Möglichkeit übrig: Wir senden live von der Übungsparty"; "Um die Vorstellung, dass das Kamasutra sozusagen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt - Tugend und Vergnügen - richtig zu verstehen, müssen wir es daher in seinem sozialhistorischen Kontext betrachten"; "Die SPD versucht, auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Sie ist für den Euro, aber gleichzeitig macht sie den Rentnern und Arbeitnehmern Angst. Doch die Wahrheit ist: Wer im Januar 2002 seine Rente in Höhe von 1.000 Euro erhält, kann damit genauso viel kaufen wie mit den 2.000 DM, die er im Jahre 2001 erhalten hat"; "Die ganze Zeit heuchelte er mir Liebe vor. Verständnis und Geborgenheit. Alles, was eine Frau sich so wünscht. Und dann muss ich erfahren, dass dieser Dreckskerl auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt" | umgangssprachlich, zwei: selten (2); Die Hochzeit ist ursprünglich allgemein die "hohe Zeit" im Sinne von Festzeit. Erst allmählich trat eine Bedeutungsverengung ein, die den Begriff für die Festlichkeiten anlässlich einer Vermählung reservierte. Die Redensart besagt: Da einer nicht (gleichzeitig) mehrere Ehen eingehen kann, kann einer auch nicht (gleichzeitig) entsprechende Feste feiern. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Einen derben Vorläufer gibt es ist allerdings schon im 19. Jahrhundert: Mit einem Arsch auf zwei Hochzeiten sein (übermäßig viel mitmachen wollen) Freiheit, 17.12.1918, Nr. 60, Jg. 1, S. 2, Sp. 1; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 46, Sp. 1 |
sich auf diplomatischem / internationalem Parkett bewegen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | diplomatischen / internationalen Verhaltensnormen entsprechen; sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen können | "Parkett" ist eine theatertechnische Bezeichnung für Sitze vor der Bühne (bzw. die dort sitzenden Zuschauer), aber auch ein Fachwort für holzgetäfelten Fußboden, wie er in aristokratischer Zeit den Schlössern und Wohnungen der Reichen vorbehalten war. Das Parkett konnte so zum Kennzeichen für eine ranghohe Gesellschaftszugehörigkeit werden | |
etwas / jemanden auf den Tod nicht leiden können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verabscheuen SSynonyme für: verabscheuen ; jemanden überhaupt nicht mögen | ||
Du kannst dich auf etwas gefasst machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du wirst etwas Unangenehmes erleben SSynonyme für: Unangenehmes erleben ! | umgangssprachlich; oft als Drohung; siehe auch "sich auf etwas gefasst machen" | |
jemanden / etwas (auf den Tod) nicht ausstehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; jemanden (äußerst) unsympathisch finden SSynonyme für: unsympathisch finden | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das im Vergleich zum Sitzen oder Liegen mühsamere Stehen, das man nur kurze Zeit erträgt. Ursprünglich konkret auf das "Ausstehen" langer Gottesdienste bezogen, seit Luther in übertragener Bedeutung nachgewiesen | |
jemanden auf den Mond schießen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend auf jemanden sein; jemanden am liebsten loswerden wollen | "Ich könnte ihn auf den Mond schießen!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf / hinter dem Mond leben" |
Redensart des Tages:
ein FuffiIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen