|
1271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Pferd / die Pferde hinter den Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | selten; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
hinter Schloss und Riegel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gefängnis gebracht werden SSynonyme für: ins Gefängnis gebracht ; eingesperrt werden SSynonyme für: eingesperrt ; unter Verschluss kommen | "Hoffentlich kommen diese Psychopathen hinter Schloss und Riegel!"; "Der Mafia-Boss kommt hinter Schloss und Riegel"; "Daten kommen hinter Schloss und Riegel: EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt höhere Anforderungen an Datenschutz auch in Praxen" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen" |
sich hinter dem Ofen verkriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (aus Scham / Angst) zurückhaltend sein SSynonyme für: zurückhaltend ; sich verstecken SSynonyme für: sich verstecken ; häuslich sein SSynonyme für: häuslich | "Politik und Institutionen reagieren jedenfalls nur auf gesellschaftlich starke, kompetente und anerkannte Kräfte und nicht auf zehntausende Väter, die sich in weinerlicher, mitleidserheischender und resignativer Haltung hinter dem Ofen verkriechen oder in die Flasche gucken"; "Falls das 150-jährige Jubiläum in Leipzig gefeiert werden sollte, dies ist noch keineswegs beschlossen, ist eine aktivere Beteiligung unbedingt erforderlich. Mir ist nicht recht erklärlich, wieso sich viele Mitglieder regelrecht hinter dem Ofen verkriechen. Dazu besteht wahrhaftig kein Grund" | umgangssprachlich; siehe auch "Jetzt ist der Ofen aus" |
die Schiffe hinter sich verbrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keinen Ausweg offenlassen; sich die Möglichkeit des Rückzuges abschneiden | selten; Die symbolische Handlung, die Schiffe, mit denen man von der Heimat ins fremde Land gekommen war, hinter sich zu verbrennen, ist ein alter historischer Topos. Schon die Frauen der Flüchtlinge aus dem zerstörten Troja verbrannten die Schiffe am Strand Siziliens, um ihren Männern zu zeigen, dass sie für einen Neuanfang innerlich bereit und gerüstet waren. Auch Wilhelm der Eroberer soll es nach der Landung in England im Jahre 1066 angeordnet haben, und im Nibelungenlied zeugt die Tat vom Kampfeswillen Hagens von Tronje: Als ihm die Donaunixen den Untergang der Nibelungen in Etzels Land weissagen, zerschlägt er zur Verwunderung der Könige und Gefolgsleute das Fährschiff Quellenhinweis: . Historisch belegt ist die Schiffeverbrennung des spanischen Eroberers Hernando Cortez. Er setzte im Jahre 1519 mit 700 Mann auf elf Schiffen von Kuba nach Mexiko über, um das Goldland zu suchen. Als sich Mexiko als gut organisierter Staat mit einer großen Armee entpuppte, gab es unter den Soldaten des Cortez eine Meuterei. Cortez ließ zwei Anführer hinrichten und die Flotte (mit Ausnahme eines Schiffes) in Brand stecken; andere Quellen behaupten wiederum, dass er die Schiffe nur verstecken ließ. Wie auch immer - der spanische Landungstrupp hatte nun keine Rückzugsmöglichkeit mehr und eroberte mit dem Mut der Verzweiflung in wenigen Monaten das Riesenreich des Montezuma Av. 25, Str. 1581 ff. | |
noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch jung und unerfahren sein SSynonyme für: noch jung und unerfahren | "Du bist doch noch grün hinter den Ohren"; "Der Vorwurf, noch grün hinter den Ohren zu sein, kann einen schon hart treffen - wird darunter doch verstanden, man sei noch nicht reif genug, die Folgen seines Tuns zu übersehen"; "Für die, die mitreden wollen, aber in diesem Geschäft noch absolut grün hinter den Ohren sind, bietet der Sender Radiowerkstätte und Reportagekurse an"; "Aber wie gesagt, ich bin auch noch ein wenig grün hinter den Ohren und weiß nicht, ob das mit den Dateiendungen besonders clever ist"; "In naturwissenschaftlichen Diskussionen mit ihr erkennen selbst die letzten Skeptiker, dass die jüngste der vier bunten Ladies längst nicht mehr grün hinter den Ohren ist" | umgangssprachlich; Das neugeborene Kind ist durch das Fruchtwasser feucht. Die Variante mit der Farbe Grün bezieht sich wohl darauf, dass unreifes Obst oft noch eine grünliche Färbung aufweist. Die gleiche Metaphorik findet sich auch in den Ausdrücken "ein grüner Junge", "noch sehr grün sein", "grün um die Nase sein" und im "Grünschnabel" |
sich durchs Leben schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mühevoll für sich sorgen; ein entbehrungsreiches und unruhiges Leben führen | ||
etwas ins Leben rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründen SSynonyme für: gründen / neu schaffen / errichten SSynonyme für: errichten ; Initiator sein SSynonyme für: Initiator | ||
sein Leben teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren | Diese Redensart, die das Leben mit Begriffen des Handels verknüpft, stellt das Leben als Gut, als Ware dar. Dieses Bild ist vor allem von Friedrich Schiller dichterisch ausgeformt worden: "... ist leben doch des Lebens höchstes Gut! / Ein Rasender, der es umsonst verschleudert!" Quellenhinweis: "Das Leben ist das einz'ge Gut des Schlechten: / Das Leben ist der Güter höchstes nicht!" Maria Stuart 3,6 Quellenhinweis: Die Braut von Messina V. 2841 | |
mit seinem Leben spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gefährliches Risiko eingehen | ||
sich das Leben nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord verüben SSynonyme für: Selbstmord verüben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen