|
2830 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der Gewinnerstraße sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff sein, zu gewinnen; dem Sieg nahe sein SSynonyme für: dem Sieg nahe ; einen Gewinn erwarten; eine Glückssträhne haben | "Wer die eigene Motivation versteht, die beteiligten Personen respektiert und die anstehende Herausforderung akzeptiert, ist auf der Gewinnerstraße"; "Bei der vierten Partie war es laut Fachleuten sein brillanter Zug Nummer 78, der die Software aus dem Konzept brachte und Lee auf die Gewinnerstraße brachte"; "Er gibt Vollgas, um die Firma auf die Gewinnerstraße zurückzubringen"; "Sehr früh fiel das erste Tor, was das Team dann auf die Gewinnerstraße brachte"; "Microsoft-Chef Satya Nadella will mit Windows 10 das Unternehmen wieder auf die Gewinnerstraße führen" | umgangssprachlich; Die Gewinnerstraße als Metapher für beruflichen oder sportlichen Erfolg ist Teil des größeren Bildfeldes, das das Leben als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redensart ist seit den 1970er Jahren schriftlich belegt, Küpper [![]() |
auf Bewährung draußen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Verurteilter nicht in Haft genommen werden bzw. als Häftling auf freien Fuß gesetzt worden sein. In Freiheit muss sich der Verurteilte "bewähren", d. h. er bekommt Gelegenheit zu zeigen, dass er keine weiteren Straftaten begeht | "Du bist wegen bewaffneten Raubüberfalls rechtskräftig verurteilt worden und jetzt erst einmal nur auf Bewährung draußen"; "Die Killer sind polizeibekannte Schläger und Rassisten - zur Tatzeit waren sie auf Bewährung draußen"; "Zum Verhängnis wurde dem Angeklagten, dass er während der Straftaten auf Bewährung draußen war und bereits eine beachtliche Liste an Verurteilungen vorweisen kann" | |
auf etwas erpicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begierig SSynonyme für: begierig / stark interessiert sein | ||
auf Rosen gebettet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / zahlungskräftig sein; umsorgt SSynonyme für: umsorgt / verwöhnt werden SSynonyme für: verwöhnt | "Ich bin eine junge Frau, die bald gelernt hat, dass mein Leben nicht auf Rosen gebettet ist"; "Diese Entscheidung der Unelco wird negative Auswirkungen auf den Tourismus haben und die Einkünfte der Branche, die ohnehin in diesem Jahr aufgrund der internationalen Krise nicht auf Rosen gebettet ist, schmälern"; "Da Sozialhilfeempfänger in Großbritannien nicht auf Rosen gebettet sind, schlug sie sich mit Gelegenheitsjobs durch"; "In Deinen Armen zu liegen, ist wie auf Rosen gebettet zu sein!"; "Wir sind zwar nicht auf Rosen gebettet, aber wir haben die Finanzen im Griff"; "Gerade durch das wechselnde Auf und Ab wird ja ein Leben erst schön. Wenn einer dauernd nur auf Rosen gebettet ist, so wird er das nie zu schätzen wissen"; "In unserer kleinen Privatkapelle organisieren wir gerne idyllische Hochzeiten und Tauffeiern. In frischer Bergluft und wie auf Rosen gebettet, werden Sie bei uns schlafen. Alle unsere Zimmer sind geräumig und in modernem Tiroler Stil eingerichtet" | Die wohlduftende Rose wurde bereits in der Römerzeit als Tisch-, Wand- und Personenschmuck verwendet. Das Bestreuen des Bodens mit Rosen zu festlichen Anlässen hat sich bis heute in manchen Prozessionsbräuchen erhalten. Reiche Römer schliefen auf Matratzen aus Rosenblättern oder ließen bei Gastmählern Rosen von der Decke regnen. Diese Bräuche wurden schon in der Antike redensartlich; so bedeutet das lat. "iacere in rosa" nichts anderes als "auf Rosen ruhen". Es hat sich in der deutschen Variante "auf Rosen gebettet sein" mit der Bedeutung "Luxus" erhalten. Als Sinnbild für die schöne Frau bzw. die Jungfräulichkeit dient die Rose ebenfalls seit der Antike. Schon im Hohenlied (2,1) des Alten Testamentes heißt es: "Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern." Dieser Vergleich hat sich auch in der Poesie (Goethes "Heideröslein") wie in der Volkslyrik erhalten. Auf antike Vorstellungen geht wiederum die Rose als Symbol der Verschwiegenheit und des "verblümten" Sprechens (siehe auch "etwas durch die Blume sagen") zurück: Cupido schenkt dem Gotte des Schweigens eine Rose, damit er nichts über den Lebenswandel der Venus verlauten lässt |
auf dem Quivive sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; auf seinen Vorteil achten; gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | "Wir müssen auf dem Quivive sein, um nicht aufzufallen" | umgangssprachlich; Das Wort "Quivive" ist dem franz. qui (wer?) und vive (lebt) nachgebildet. Es handelt sich um eine Form des militärischen Postenrufs, ähnlich wie das deutsche "Wer da?". In der französischen Militärsprache ist der Anruf "Qui vive?" seit dem 16./17. Jahrhundert in Gebrauch (être sur le qui-vive = auf der Hut sein). Ins Deutsche ist die Wendung erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entlehnt worden |
auf etwas geeicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders gut können SSynonyme für: gut können ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; geübt sein SSynonyme für: geübt | umgangssprachlich; Das Eichen von Maßen und Gewichten ist Voraussetzung zu ihrem einwandfreien Funktionieren. Diese Bedeutungskomponente der geprüften Güte hat sich in der Redensart auf Personen übertragen. Das Wort selbst geht zurück auf lat. "aequare" (vergleichen) | |
auf etwas gefasst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet | ||
geil auf etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbedingt haben SSynonyme für: unbedingt haben wollen / tun SSynonyme für: tun wollen wollen; gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "geil sein" | |
allein auf weiter Flur sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein SSynonyme für: allein / der Einzige sein; allein gelassen werden; keine Unterstützung erhalten | "Wenn du mal Hilfe brauchst, dann bist du plötzlich allein auf weiter Flur"; "Bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter steht man oft allein auf weiter Flur. Unüberschaubar ist die Fülle an gesetzlichen Regelungen und Urteilen für den Laien"; "Klon-Befürworter allein auf weiter Flur: Wissenschaftler äußern ihre Vorbehalte gegen das Klonen von Menschen"; "Arbeitskosten international: Deutschland allein auf weiter Flur"; "Ganz allein auf weiter Flur: Graubünden lehnt als einziger Kanton längere Fristen im Sexualstrafrecht ab"; "Auch im mobilen Umfeld bei den Notebooks ist Intel wieder allein auf weiter Flur und hat nichts und niemanden mehr zu fürchten" | "Flur" und "Feld" bilden eine Paarformel, die bedeutet: in der Landschaft. Redensartlich wird die weite Landschaft zum Symbol der Ungeborgenheit und des Alleinseins, in der Bedeutung auch im Sinne des Bildfeldes "Geistesregion" |
mit jemandem / etwas auf Kriegsfuß stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden ; jemanden nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; mit jemandem verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet 2. etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können / nicht beherrschen; Ärger mit etwas haben SSynonyme für: Ärger ; einer Sache nicht gewachsen sein | 1. "Ich bin viele Jahre falsch behandelt worden. Ich stehe mit Ärzten total auf Kriegsfuß"; "Meine Schwägerin und ich sind, seitdem sie ihren Mann kennen gelernt hat, auf Kriegsfuß"; "Schlafstörungen und ihre Folgen: Mit dem Sandmännchen auf Kriegsfuß" 2. "Wenn Sie mit Ihrem PC auf Kriegsfuß stehen und nicht mehr weiter wissen, dann lassen Sie doch einfach die Arbeit erfahrene Profis machen!"; "Viele Fußgänger haben nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug gelenkt und stehen deshalb mit den Verkehrsregeln auf Kriegsfuß"; "In einer Presseerklärung mit dem Titel 'Michel Houellebecq auf Kriegsfuß mit der Wahrheit' wirft der Sterbehilfeverein dem Autor mangelnde Recherche vor" | umgangssprachlich; Der Begriff "Kriegsfuß" bezeichnete (im Gegensatz zum "Friedensfuß") ursprünglich die Kriegsbereitschaft eines Heeres, also den Zustand nach der Mobilmachung. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung aus dem französischen "sur le pied de guerre". Der erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1767 ist denn auch eine Übersetzung aus dem Französischen: "Da ich aber vom Krieg rede, so will ich meine Truppen auch auf den Kriegsfuß setzen. Eine Centurie von schwer bewaffnetem Fußvolk wird also aus folgenden Personen bestehen ..." Quellenhinweis: . Geläufig wurde der Begriff im Zuge der napoleonischen Kriege. Maurice comte de Saxe: Die Kriegskunst des Grafen von Sachsen ..., herausgegeben und übersetzt von Carl August Struensee, 1767, S. 112 Die heutige Verwendung als Redensart im zivilen Bereich, die im 19. Jahrhundert aufkam, ist dagegen oft salopp oder scherzhaft gemeint |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen