|
1246 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf jemanden / etwas Acht geben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen ; jemanden / etwas beobachten SSynonyme für: beobachten ; etwas beachten SSynonyme für: beachten ; aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / fürsorglich sein SSynonyme für: fürsorglich | Siehe auch "etwas außer Acht lassen"; siehe auch "sich in Acht nehmen" | |
auf halb acht hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schief / schräg sein | "Stolzes Wahrzeichen der Stadt hängt auf halb acht: Krumm und schief hängen die Pferdefiguren von der Spitze hinab"; "Beim Herbststurm waren sie reihenweise abgeknickt: Viele Bäume, die auf halb acht in den Wäldern in und um Varel hängen, werden zur Zeit von einer riesigen Spezialmaschine entfernt"; "Nach kurzer Zeit rutschte der Helm meiner Tochter auf 'halb acht'. Grund hierfür sind die Halteriemen, die nicht fest mit dem Helm verbunden sind, sondern sich schön hin und her ziehen lassen"; "Bereits nach kurzer Fahrt sahen wir eine kleine unscheinbare Abzweigung in El Pescadero mit einem handgeschmierten, auf halb acht hängenden Schild 'Playa'" | umgangssprachlich |
die Hose auf halb acht tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit herunterhängender Hose herumlaufen | "Die glauben, weil ihre Hose auf halb acht hängt, würden sie berühmt werden"; "Schon wieder so ein zugekiffter Rapper, der die Hose auf halb acht hängen hat"; "Hab die Woche beim Laufen gemerkt, wie plötzlich meine Hose auf halb acht hing. Muss dazu sagen: Ich hab immer meinen MP3-Player am Hosenbund geklemmt und der zog die Hose eben etwas runter"; "Ihr solltet dort schon einigermaßen normal und professionell auftreten, also nicht mit Hose auf halb acht und Muskel-Shirt" | umgangssprachlich, salopp |
die Augen auf halb acht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Augen halb geschlossen haben | "Dann gehen die Augen auf halb acht und jeder denkt, er schläft, dabei ist das ein kleiner Spion, der durch seine müden Lider alles noch beobachten muss"; "Im scharfen Silber-Minikleid steht sie auf der Bühne, die Augen auf halb acht, die Nägel rot lackiert"; "Hab dann mit den Augen auf halb acht meine Schicht 'hinter mich gebracht' und bin danach todmüde ins Bett gefallen"; "Anna und Carina hatten die Augen auf halb acht und ihre Laune war auch nicht so prickelnd - kein Wunder, es war nach europäischer Zeit nachts um 2 Uhr" | umgangssprachlich |
sich in Acht nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | Diese Wendung gehört zu "auf etwas achten" mit der Grundbedeutung "aufmerksam sein". Dazu stellen sich vielfältige Ableitungen wie Beachtung, Achtung oder beachtlich, die zum Begriffsfeld des sozialen Standes oder Ranges überleiten (eine achtbare Persönlichkeit). Siehe auch "etwas außer Acht lassen" | |
etwas außer Acht lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Außerdem ist der Symbolcharakter der Aktion nicht außer Acht zu lassen"; "Eine kooperative Rolle Deutschlands innerhalb der EU ist für den aktuellen und zukünftigen Erfolg des Landes von zentraler Bedeutung. Jede Strategie, die das außer Acht lässt, könnte in die Irre führen"; "Häufig werden die folgenden einfachen, aber doch gewichtigen Gründe für schwere Beine außer Acht gelassen: Hitze! Bei großer Wärme stellen sich die Venen weit und lassen eine läufergemäße Blutzirkulation nicht zu"; "Neben dem Aufbau deines Reiches darfst du die Bedürfnisse seiner Bewohner nicht außer Acht lassen"; "Immer wieder stellen wir fest, dass viele Menschen Ayurveda mit Wellness verbinden, das Thema Gesundheit dabei jedoch außer Acht lassen"; "Ein Mitverschulden des Verletzten im Sinne von § 254 Abs. 1 BGB ist bereits dann anzunehmen, wenn dieser diejenige Sorgfalt außer Acht lässt, die ein ordentlicher und verständiger Mensch zur Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflegt" | Das Wort "Acht" hat in diesem Fall nichts mit der Zahl "acht" zu tun und auch nicht mit "Acht" in Bezug auf Friedlosigkeit (siehe auch "jemanden / etwas in Acht und Bann tun"). Es hat vielmehr seinen Ursprung im westgermanischen Wort "ahtō" (Beachtung) und ist mit "beachten", "achten", "Achtung", "achtbar", "achtsam", "beachtlich", "erachten", "verachten" usw. verwandt. Die Redensart ist durch Verkürzung von "aus der Acht lassen" entstanden, wobei beide Varianten früher häufig verwendet wurden. Diejenige, die sich im Lauf des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat, scheint dabei früher als schlechtes Deutsch gegolten zu haben - zumindest behauptet Heynatz 1796 im "Antibarbarus": "Außer Acht lassen (für aus der Acht) ist auf alle Fälle schlecht" Quellenhinweis: . Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 67 Siehe auch "sich in Acht nehmen" |
jemanden / etwas in Acht und Bann tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschließen SSynonyme für: ausschließen / verstoßen SSynonyme für: verstoßen ; etwas verbieten SSynonyme für: verbieten | Diese Wendung geht zurück auf eine alte Form eines Rechtsurteils, das für besonders schwere Vergehen vorgesehen war. Ein entsprechend Verurteilter war von der weltlichen Herrschaft (Reichsacht) geächtet und von der kirchlichen Herrschaft (Kirchenbann) gebannt. Siehe auch "in jemandes Bann geraten" | |
eine stählerne Acht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Handschellen | ||
08/15; nullachtfünfzehn; null-acht-fünfzehn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ; gemein SSynonyme für: gemein ; gewöhnlich SSynonyme für: gewöhnlich ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; durchschnittlich SSynonyme für: durchschnittlich ; alltäglich SSynonyme für: alltäglich | "Ärgern Sie sich auch immer wieder, wenn geräucherter Lachs 'nullachtfünfzehn' schmeckt?"; "Unser Institut: Kein Nullachtfünfzehn-Bau"; "Das sind keine 'Nullachtfünfzehn-Drahtesel', sondern hochwertige Mountain-Bikes der technologischen Spitzenklasse"; "Die Hippies tauschten ihre langen Haare gegen Krawatte, Anzug und einen Nullachtfünfzehn-Job"; "Man tauscht ein paar artige Bemerkungen aus, aber man spricht nicht miteinander. Liebe verkommt zur ehelichen Pflicht. Nullachtfünfzehn-Gespräche, Nullachtfünfzehn-Freizeit"; "Wir halten nichts von Nullachtfünfzehn-Lösungen. Nur wenn unser System die individuellen Notwendigkeiten eines Unternehmens präzise abdeckt, trägt es spürbar seinen Teil zum Unternehmenserfolg bei" | 1908 wurde im deutschen Heer ein neues Maschinengewehr eingeführt und 1915 nochmals verbessert. Es erhielt die Typenbezeichnung 08/15. An diesem Maschinengewehr wurden die Infanteristen ausgebildet. Die 08/15 galt als Standardwaffe, die serienmäßig hergestellt wurde und schon etwas veraltet war. Daher die Bedeutung von etwas sehr Gewöhnlichem. Der Ausdruck wurde von deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg geprägt |
jemandem eins / etwas auf die Finger geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Klaps SSynonyme für: einen Klaps auf die Finger geben / Schlag SSynonyme für: einen Schlag auf die Finger geben auf die Finger geben; jemanden züchtigen SSynonyme für: züchtigen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; z. B. von Eltern gegenüber Kindern angewendet, um sie am unerlaubten Zugreifen zu hindern |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen