819 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in keinem guten Licht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Die Fluggesellschaft 'Ryanair' steht momentan in keinem guten Licht da. Offenbar mussten drei Maschinen des irischen Unternehmens in der ostspanischen Hafenstadt Valencia notlanden, weil die Flugzeuge nicht mehr genug Treibstoff in ihren Tanks gehabt hätten"; "Ob es Meldungen über Blätter des giftigen Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) im Rucola-Salat, vergiftete Pferde bzw. Rinder, die von der Pflanze gefressen haben oder sogar ein Todesfall bei einem Kind in Baden-Württemberg sind, das einheimische Kraut steht zurzeit in keinem guten Licht"; "Damals, als ich aufwuchs. Das ist über 25 Jahre her, damals war der Osten, so sagte man mir, noch eine bessere Wohnadresse. Nun steht der Leipziger Osten in keinem guten Licht. Knapp 15 Prozent der Menschen nördlich von der Hermann-Liebmann-Straße, also in Neustadt waren 2011 arbeitslos, ein Fünftel südlich von ihr, also in Volkmarsdorf"; "Finanzbetrug und sexuelle Bedrohung: Das christliche Mediennetzwerk 'Trinity Broadcasting Network' steht derzeit in keinem guten Licht" | |
eine Kaschemme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gastwirtschaft mit schlechtem Ruf | umgangssprachlich | |
von jemandem eine hohe Meinung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schätzen SSynonyme für: schätzen / hoch achten; jemanden sehr positiv beurteilen | ||
in keinem guten Geruch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; wenig geachtet sein | umgangssprachlich; Die Redensart ist nicht dem Verb "riechen", sondern dem Stamm "rufen" zuzuordnen. Sie bildete sich über althochdeutsch "gehruafti" und mittelhochdeutsch "geruofte" (Rufen, Geschrei), die auch in den bekannteren Begriffen "Gerücht", "anrüchig" und "ruchbar" weiterleben. Es ist bei der Bildung und beim Verstehen der Redensart ein Quereinfluss von "riechen" (im Sinne von stinken) anzunehmen. Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
einen Ruf wie Donnerhall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen ausgeprägten Ruf haben; bekannt SSynonyme für: bekannt / berüchtigt / berühmt sein SSynonyme für: berühmt | "Frankfurt ist Residenz der wirtschaftlichen Macht: Über 400 in- und ausländische Banken sind hier vertreten. Die Stadt hat einen Ruf wie Donnerhall. Andere Städte spotten (nicht ganz ohne Neid): 'Bankfurt'"; "Ein Ruf wie Donnerhall geht den acht Musikern voraus. Zehn Jahre Oktoberfest im Mainzelt, 30 Auftritte für den FC Bayern München, mehrmals bei der Radltour des Bayerischen Rundfunks sowie auf Touristikmessen haben die 'Jetzenrnusi' auch ohne Management und Reklame in den Kultstatus erhoben"; "Die Einheimischen nennen Bindenwarane respektvoll 'Donnerdrachen' und berichten in Furcht erregenden Geschichten und Legenden an den Vorfahren der Warane, eine gigantische Echse mit einem Ruf wie Donnerhall"; "Sie hat unter Deutschlands 'Masters'-Schwimmern einen Ruf wie ein Donnerhall und ist bei deutschen und internationalen Meisterschaften stets umschwärmter Mittelpunkt" | "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" ist auch eine Zeile im vaterländischen Lied "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger (1840), das sich gegen Frankreich richtete. Im Sommer 1840 hatte die französische Regierung die Rückeroberung der Rheingrenze gefordert. Das ließ das gereizte deutsche Nationalgefühl mit hunderten nationalistischer Lieder und Dichtungen antworten (Rheinkrise). Einer der populärsten Schöpfungen war Schneckenburgers "Die Wacht am Rhein". Zu "Ruf" siehe auch "einen guten Ruf haben / genießen" |
ins Gerede kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand übler Nachrede werden; einen schlechten Ruf bekommen SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "In den letzten Monaten sind Hunde und Hundehalter enorm ins Gerede gekommen - ohne Zweifel, weil die auslösenden Ereignisse nicht akzeptabel waren"; "Negative Schlagzeilen der Profis haben 'unseren' Sport in letzter Zeit ins Gerede gebracht"; "Mein Motto: Immer im Gespräch bleiben, nie ins Gerede kommen!"; "Ein Teil der Lehrer und auch manche Schulleiter haben eine gewisse Scheu vor der Polizei aus Angst, ihre Schule könnte ins Gerede kommen"; "Wegen seiner Unzuverlässigkeit ist die Firma in letzter Zeit ins Gerede geraten"; "Immer wieder ins Gerede geraten die elektrischen und magnetischen Wechselfelder von elektronischen Geräten - vornehmlich Mobiltelefonen - und ihr Einfluss auf die menschliche Gesundheit" | Siehe auch "jemanden ins Gerede bringen" |
eine dunkle Existenz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine zwielichtige Person; ein Mensch mit schlechtem Ruf | ||
jemandem / etwas alle Ehre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den Ruf fördern; sich typisch / charakteristisch verhalten | "Der September macht seinem Ruf als mieser Börsenmonat alle Ehre. In der vergangenen Woche rutschte der Dow Jones unter die 8.000-Punkte-Marke"; "Sean Schiano machte seinem Namen 'The Rock' dann auch auf der Tanzfläche alle Ehre"; "Selten zuvor konnte sich ein Zuchtbetrieb so hervorragend präsentieren, wie dies das Gestüt Moorhof geschafft hat! Die Nachkommen der Hengste des Gestüt Moorhof machten ihren Vätern alle Ehre!"; "Mit dem gegenwärtigen Medienrummel um die Hartz-Kommission macht der sogenannte Medienkanzler seinem Namen alle 'Ehre' und versucht sein schwindendes Image in letzter Minute vor der Bundestagswahl am 22. September zu retten" | |
in Verschiss geraten / kommen / sein; im Verschiss stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf bekommen / haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; gemieden werden; in Verruf geraten | "'Kompost', sagt Werner Bidlingmaier, Professor für Abfallwirtschaft an der Universität Weimar, 'steht zurzeit mal wieder im Verschiss.' Für ihn ist das nichts Neues. Seit 30 Jahren befasst er sich mit dem Thema, immer wieder hat er Diskussionen um Schadstoffe erlebt. Jüngste Meldung: Tod aus der Biotonne"; "Das Zeug, was da verdampft, steht ziemlich in Verschiss, weil es Pyrethroide enthält (Nervengift)"; "Lecker? Ja, lecker. Dieses Wort ist bei einigen Wächtern der deutschen Sprache in Verschiss geraten. Sie haben es als Unwort bezeichnet, weil jugendlicher Pöbel das Wort in unflätigem Sinne benutzt: 'Da is die alte Oma ganz lecker auf die Schnauze gefallen'"; "Wie selbstverständlich ist der Sozialstaat in Verschiss geraten. Jeder, der modern sein will, hackt heute auf dem Sozialstaat herum und macht ihn madig" | umgangssprachlich, salopp |
(seinen) Kredit verspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Fehlverhalten Vertrauen / seinen Ruf / sein Ansehen / jemandes Gunst verlieren | "Staatschefs und Affären - wann ist der Kredit verspielt?"; "Alexander Herr hat klar gegen die Spielregeln des Sports verstoßen, und das mehrfach. Er hat endgültig seinen Kredit verspielt. Er hat in der Mannschaft nichts mehr zu suchen"; "Erst jetzt, da der Kredit verspielt und das Vertrauen weg ist, geht vielen auf, worauf sie sich all die Jahre verlassen haben"; "Einige Regiegrößen wie Steven Spielberg verspielen im Moment einigen Kredit deswegen, weil sie in immer kürzerer Zeit immer mehr Filme produzieren. In der Konsequenz verliert der einzelne Streifen dadurch deutlich an 'Ereigniswert', läuft gar Gefahr, nur noch en passant wahrgenommen zu werden"; "Erst kürzlich habe ich einen Bericht gelesen, wonach Deutschland weltweit für die Unbestechlichkeit seiner Beamten, insbesondere Polizisten, respektiert und bewundert wird. Ich hoffe, wir verspielen diesen Kredit nicht"; "Der Film ist mehr auf die gruselige Atmosphäre ausgelegt und die wird den ganzen Film über wunderbar eingefangen und gehalten. Vor allem haben sie die Laufzeit nicht all zu lange gemacht, denn man kann hier auch wieder viel Kredit verspielen, wenn man die Zügel loslässt und der Spannungsbogen rapide sinkt"; "Wollen die Krefeld-Pinguine bei Fans und Sponsoren nicht weiteren Kredit verspielen, müssen grundlegende Veränderungen her - selbst wenn diese personeller Art sind" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen