1266 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem brennt der Boden unter den Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird unerträglich; jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr ; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt ; jemand wird unter Druck gesetzt | umgangssprachlich | |
jemandem sein Herz zu Füßen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Liebe / Verehrung zeigen | ||
jemandem den Teppich unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem die Basis entziehen | "Es müsse sichergestellt werden, 'dass hier nicht erneut ein Einbruch passiert, der uns wieder in der Realwirtschaft den Teppich unter den Füßen wegziehen würde', warnte Kannegiesser"; "Sollte dieser Konflikt gelöst werden, dürfte die Al-Qaida verschwinden. Denn dann würde der wichtigste und grundlegendste Punkt der Al-Qaida wegfallen und man würde ihr den Teppich unter den Füßen wegziehen"; "Die Einsparungen würden uns den Teppich unter den Füßen wegziehen. Wir müssten dicht machen" | |
das Barometer steht auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ist angespannt; Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das meteorologische Barometer, das den Luftdruck misst und der Wettervorhersage dient. "Sturm" ist mit "stören" verwandt und bezeichnete ursprünglich das Kriegsgetümmel, den Kampf und den Streit. Von dieser Grundbedeutung sind viele Redensarten abzuleiten: "Sturm laufen", "im Sturm erobern" sind beispielsweise als militärische Angriffe zu verstehen, und "Sturm läuten" hatte ursprünglich die Bedeutung: durch das Läuten der Glocken vor einem feindlichen Angriff warnen. Heute bezeichnet man damit ein anhaltendes Klingeln an der Haustür. Überhaupt denken wir heute bei Sturm weniger an die Erstürmung einer Burg, sondern eher allgemein an einen starken Aufruhr (ein Sturm der Begeisterung), insbesondere aber an das meteorologische Phänomen des stürmischen Windes. In den Bereich der stürmischen seelischen Empfindung schließlich verweist die Bildung "Sturm und Drang", die wir dem "Genieapostel" Christoph Kaufmann verdanken (obwohl sie eigentlich älter ist). Kaufmann schlug die Wendung dem Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger als Titel für ein Schauspiel vor, das ursprünglich den Namen "Wirrwarr" tragen sollte. Es entstand im Jahre 1777 in Weimar und gab der literarischen Epoche zwischen 1767 und 1785 ihren Namen. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schädigen SSynonyme für: schädigen ; einer Sache / jemandem eine wichtige Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; etwas gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen | "Jetzt fühlen sich viele, als ob ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Dennoch, aufgeben will keiner von ihnen"; "Wenn die Umbrüche in der Arbeitswelt einem den Boden unter den Füßen wegziehen ..."; "Während ihres Urlaubes wird ihr beruflich der Boden unter den Füßen weggezogen - ihre Abwesenheit wird zum Komplott gegen sie genutzt"; "Den Gewerkschaften wurde in den letzten Jahrzehnten quasi der Boden unter den Füßen weggezogen - in vielen Industriebetrieben wurden Jobs gestrichen, und Dienstleister lassen sich nicht so einfach organisieren"; "Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass viele Menschen nach der Diagnoseeröffnung, der Feststellung von Metastasen oder bei einem Wiederauftreten der Krebserkrankung, das Gefühl haben, man habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen"; "Da erreicht uns eine schreckliche Nachricht, trifft uns ein Schlag des Schicksals, wir werden krank oder arbeitslos, usw. Das ist, als ob uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Wir fallen ins Unendliche. Nirgendwo scheint es einen Halt zu geben"; "Die Welt wird sich verändern - zum Positiven. Hochstaplern und Schaumschlägern wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Denn der Endverbraucher kann direkt Fragen stellen, Kritik üben und Fehlinformationen richtig stellen" | Der Boden, auf dem man steht, ist in dieser Redensart Symbol für die sichere Basis, die für die Aufrechterhaltung eines Zustandes oder den Erhalt der Existenz von Bedeutung ist. Dabei kann es sich um die materielle Existenz handeln, aber auch Fragen der Überzeugungen, des Glaubens oder der Gesundheit betreffen. Die Redewendung ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1802: "Wird den Franzosen diese Maaßregel vereitelt: so wird ihr Verhältnis mit Rußland geschwächt; man nimmt ihnen den Boden unter den Füßen weg" Quellenhinweis: Johann Wilhelm von Archenholz: Minerva: Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Band, S. 329 |
die Zeichen stehen auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | ||
den Boden unter den Füßen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. emotionale, finanzielle) Sicherheit verlieren; (mechanisch und emotional) den Halt verlieren; Rückhalt / Stabilität verlieren; sich hilflos fühlen SSynonyme für: sich hilflos fühlen ; unter Schwindel leiden | "Trotz des schmerzlichen Verlustes verlieren diese Menschen nicht den Boden unter den Füßen, können den Alltag wie üblich bewältigen"; "Der 1. FC Kaiserslautern und Trainer Marco Kurz verlieren in der Fußball-Bundesliga den Boden unter den Füßen. Der Trainer muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage gegen den FC Schalke 04 am Sonntag und der rabenschwarzen Serie von 16 Spielen ohne Sieg um seinen Job bangen"; "Wer bin ich? Was kann ich? Was bin ich wert? Wer diese wichtigen Fragen positiv beantworten kann, hat festen Boden unter den Füßen. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Erfolg"; "Gleichgewichtsstörungen sind neben Schmerzen im Rücken und im Kopf die dritthäufigste Ursache für einen Arztbesuch. Meist klagen die Betroffenen über ein Schwanken oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren"; "'Kein Dach über dem Kopf zu haben heißt, den Boden unter den Füßen zu verlieren.' Diese Beratungsstelle ist ein Angebot für Menschen aus der Stadt Schrobenhausen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen oder davon bedroht sind"; (Traumdeutung:) "Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, dass man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft"; "Das Lachen über das Hinfallen des Clowns ist unser Sieg über die unabschaffbare Grundsituation, dass wir jederzeit den Boden unter den Füßen verlieren können" | |
den Staub von den Füßen schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Ferne ziehen und dabei auch Neid, alte Feindschaften und Bitterkeit hinter sich lassen | stammt aus der Bibel: "Und wenn euch jemand nicht aufnehmen und eure Rede nicht hören wird, so geht heraus aus diesem Hause oder dieser Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen" Quellenhinweis: ; "Auch den Staub aus eurer Stadt, der sich an unsere Füße gehängt hat, schütteln wir ab auf euch. Doch sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen" Matthäus 10,14 Quellenhinweis: ; "Sie aber schüttelten den Staub von ihren Füßen zum Zeugnis gegen sie und kamen nach Ikonion" Lukas 10,11 Quellenhinweis: Apostelgeschichte 13,51 | |
Auf einem Bein kann man nicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Glas Alkohol genügt nicht 2. Man sollte sich immer eine weitere Möglichkeit offenhalten; eine zweite Tätigkeit / ein zweites Standbein / eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit ist von Vorteil | 2. "Man kennt den Vokalisten und Multi-Instrumentalisten von seiner Rockband Zeraphine, jetzt präsentiert er, frei nach dem Motto 'Auf einem Bein kann man nicht stehen', sein neues Projekt Solar Fake" | selten; 1. umgangssprachlich, scherzhaft, Trinkspruch; Sagt man, wenn man jemanden überreden will, noch ein Glas zu trinken bzw. den Wunsch äußert, ein zweites Glas trinken zu wollen |
sich mit Händen und Füßen gegen jemanden / etwas wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch gegen etwas / jemanden zur Wehr setzen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen