1172 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf schwankenden / unsicheren Boden begeben; sich auf unsicherem / schwankendem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ungesicherte Meinung vertreten; eine riskante Zusage machen; sich angreifbar machen; einer neuen / ungeschützten Situation ausgesetzt sein | "Überhaupt begibt sich auf unsicheren Boden, wer sein Glück im Internet-Business sucht"; "Eine leichtfertige Handlungsweise wird jetzt kaum ohne Folgen bleiben. Wer seinen Drang nach Geld und Lusterfüllung auf unehrenhafte Weise nachkommt, wird sich auf unsicheren Boden begeben, der später einmal ohne Voranmeldung brechen könnte"; "Das Ufer der Gewohnheit verlassen, dem Wind trauen und sich auf schwankendem Boden getragen wissen - dazu lädt eine Fastenaktion in unserer Gemeinde ein" | |
auf etwas pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht tun, was von einem erwartet wird; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas missachten SSynonyme für: missachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; keinen Wert auf etwas legen | "Was ich wirklich brauche, trag ich hier am eigenen Leib, und auf den Rest: Da pfeif ich drauf!"; "Eigentlich pfeif ich drauf, dass der Techniker morgen noch mal kommt, nur um das Board zu wechseln ... Das kann ich auch selber!"; "Wenn die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen, aus Gründen des Opferschutzes, aus Gründen des Täterschutzes oder ähnlichen Gründen nichts sagen möchte, dann ist das nachvollziehbar und in meinen Augen auch durchaus rechtens. Die Ermittler haben darum gebeten, dass bestimmte Details nicht veröffentlicht werden und die Zeitung hat gepflegt drauf gepfiffen"; "Für die Mühe gab es mal gerade läppische 20 Euro - hätte ich das vorher gewusst, hätte ich drauf gepfiffen!"; "Mautgesetz: Seehofer pfeift auf Brüsseler Zustimmung"; "Dieser 23-Jährige pfeift auf drei Milliarden - Facebook wollte die App Snapchat für drei Milliarden Dollar kaufen. Doch der Erfinder Evan Spiegel lehnte ab"; "Die Schweizer pfeifen auf die Interessen ihrer Wirtschaft. Erst die Begrenzung von Managergehältern, nun die Begrenzung von Zuwanderung: Die Schweizer stellen sich erneut gegen die Interessen ihrer Wirtschaft" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht geklärt. Man kann zunächst an einen ablehnenden Pfeifton denken, der anstatt einer Antwort auf eine Bitte ausgestoßen wird. In der Schwanksammlung "Gartengesellschaft" von Jacob Frey (1556) findet sich der Satz "Ein pfeiff geb ich euch, lieben Herrn, umb alle eure gedult und geistlichkeit." Nach einer Deutung von Röhrich [![]() |
Auf geht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt geht es los! Anfangen! Vorwärts SSynonyme für: vorwärts ! Lasst uns beginnen SSynonyme für: lasst uns beginnen ! | "Auf geht's, wir kommen sonst zu spät!"; "Auf geht's zum Faschingsfinale!"; "Sie müssen nur eine Frage richtig beantworten und unser Gewinnspielformular ausfüllen! Auf geht's. Machen Sie mit - es lohnt sich!" | umgangssprachlich |
Auf! Jetzt aber auf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Los SSynonyme für: Los ! Lass uns beginnen / aufbrechen! Mach schneller SSynonyme für: mach schneller ! | umgangssprachlich; sagt man, um jemanden anzutreiben | |
Auf uns! Auf Dich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trinkspruch: Man trinkt und wünscht sich / jemandem dabei Wohlergehen SSynonyme für: Trinkspruch Man trinkt und wünscht ... dabei Wohlergehen | siehe auch "Auf Ihr / Dein Wohl!" | |
Das geht auf meine Kosten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. im Lokal, großzügig) Ich bezahle! 2. (vorwurfsvoll) Ich muss dafür büßen! Ich muss die Nachteile auf mich nehmen! | ||
Was hat es damit auf sich?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bedeutet das? Wie lautet die Erklärung dafür? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los? | "Wer sich zur Zeit für das Thema Arbeitshosen und Latzhosen interessiert, wird häufig über eine bestimmte Größe stolpern und sich vielleicht fragen, was es damit auf sich hat"; "Hallo, ich habe seit ca. 47 Minuten PE 3.0 installiert und jetzt die Funktion 'GPS-Spur aufzeichnen' entdeckt. Was hat es damit auf sich?"; "Upcycling – Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?"; "Erst in den darauffolgenden Wochen verstand ich langsam, was es mit meiner Krankheit auf sich hat und was das kleine Wort 'chronisch' für mein zukünftiges Leben bedeutete"; "Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat" | Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
auf hundertachtzig / hundert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / erregt SSynonyme für: erregt / erbost / wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d. h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
auf Grund laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit dem Boot festfahren; mit dem Schiff auf den Gewässerboden aufsetzen und somit festsitzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern | 1. "Nebelbank lässt Sportboot auf Grund laufen"; "Die Schifffahrt kennt aber auch Havarien, denen keine erkennbaren Notsituationen vorausgingen, etwa bei Explosionen, Auf-Grund-Laufen in seichten Gewässern oder Zusammenstößen bei schlechten Sichtverhältnissen"; "Wie kann ein modernes Kreuzfahrtschiff wie die Costa Concordia auf Grund laufen und kentern?"; "Der Frachter 'Rena' ist vor der Nordostküste Neuseelands an einem Riff auf Grund gelaufen und leck geschlagen"; "Das Kreuzfahrtschiff 'Costa Concordia' schlug am Abend des 13. Januar vor der Insel Giglio im Mittelmeer gegen einen Felsen und lief auf Grund" 2. "Kantone lassen erfolgreiche Jugendarbeit auf Grund laufen"; "Die weiblichen Gastvocals mögen ganz nett sein, aber im Refrain klingt Dan Levon dann doch arg schief, das lässt den starken CD-Beginn dann schlicht auf Grund laufen"; "Wie deutsche Reeder auf Grund laufen - Nach Rekordgewinnen im vergangenen Jahr steht die heimische Schifffahrtsindustrie vor einer neuen Krise" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); Die übertragene Bedeutung 2 ist leicht verständlich, da ein Weiterkommen in beiden Fällen nicht mehr möglich ist - insofern ist die Redensart analog zu "jemanden (mit etwas) auflaufen lassen" zu verstehen. 1642 schreibt Paul Fleming: "Der sichre Steuermann thät fast/ als ob er schlief/ Biß das verirrte Schiff mit allen seegeln lief Auff Orlands harten Grund" Quellenhinweis: Paul Fleming: Teütsche Poemata, Lübeck 1642, S. 80 |
auf etwas herumreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas immer wieder zur Sprache bringen; Kritik unnötig oft wiederholen | umgangssprachlich; Die Redewendung leitet sich vom Steckenpferd her, das als Kinderspielzeug schier pausenlos "geritten" wird. Ein Erwachsener, der ein Thema pausenlos behandelt, wird durch diese bildhafte Übertragung also einem unvernünftigen Kind gleichgesetzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen