1172 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Arsch mit Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein widerlicher Mensch SSynonyme für: ein widerlicher Mensch | "Du bist doch nur ein Arsch mit Ohren. Man hat Dir wohl Dein Gehirn entfernt"; "Während ich darüber nachdachte, wer Pauline in die Pfanne gehauen hatte, sagte sie abfällig: 'Das war bestimmt dieser Arsch mit Ohren von der Anwaltskanzlei'"; "Dennoch blieben die Beamten freundlich und erklärten der Photographin ausführlich den Grund für das Fahrradverbot. 'Anschließend beschimpfte Frau Körner einen der beiden Kollegen im Weggehen als Arsch mit Ohren'"; "Herr Gwisdek, Sie klingen unversöhnlich" - "Gwisdek: Ich bin eben ein undankbarer Arsch mit Ohren"; "Ein pikanter Fall aus dem Wahlkampf vor zwei Jahren stand aber erst jetzt auf der Tagesordnung des Obersten Gerichtshofs (OGH). Dessen Grundaussage: Es könnte zulässig sein, FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache mit einem 'Arsch mit Ohren' in Zusammenhang zu bringen" | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; Der Begriff "Arsch", eines der am häufigsten verwendeten Begriffe der deutschen Vulgärsprache, ist als Bezeichnung von Personen als Schimpfwort zu verstehen. Die scherzhaft-derbe Ergänzung "mit Ohren" assoziiert den Vergleich des Gesäßes mit dem Gesicht des Titulierten und gibt ihn so der Lächerlichkeit preis. Die sich daraus ergebenden und von Küpper [![]() Der Bildvergleich ist schon in alten Volkserzählungen in vielen Varianten bekannt. So die respektlose Geschichte von dem Lehrling, der vom Meister ständig neue Aufgaben erbittet. Der Meister verliert die Geduld und sagt zum Lehrling: "Halte doch mal deinen Hintern aus dem Fenster." Als der Meister den Lehrling später fragt, wie die Aufgabe verlaufen sei und wie die vorbeilaufenden Leute reagiert hätten, sagt der Lehrling: "Die Leute riefen: 'Guten Tag, Meister!'" Beliebt ist auch die scherzhaft-derbe Aufforderung: "Wenn ich dein Gesicht hätte, würde ich meinen Arsch rasieren und rückwärts gehen." Heute zielt das Schimpfwort meist auf den Charakter der Person ab. Insbesondere in der 1968er-Bewegung wurde der Ausdruck zur Kennzeichnung von Angehörigen des politischen und wirtschaftlichen Establishments verwendet. Der surreale Charme des Ausdrucks machte ihn später populär und führte zu einer regen Verbreitung in Karikaturen und Scherzartikeln und bewirkte dadurch eine gewisse Entschärfung des subversiven Charakters, obschon der Ausdruck nach wie vor als Schimpfwort in Gebrauch ist. Entstanden ist der Ausdruck Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein früher Beleg findet sich 1930 in dem Schauspiel "Die Matrosen von Cattaro" des Arztes, Schriftstellers und kommunistischen Politikers Friedrich Wolf: "Gepriesen und gepfiffen, daß der Arsch mit Ohren fort ist" Quellenhinweis: . S. 18 Siehe auch "ein Arsch" |
die Wände haben Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man wird belauscht; der Raum ist sehr hellhörig (dünne Wände) | "Wir werden uns jetzt ein bisschen unterhalten. Aber nicht hier. Sie wissen ja, die Wände haben Ohren!"; "Sprich etwas leiser, hier haben die Wände Ohren"; "'Seid vorsichtig mit euren Äußerungen', mahnte ein dritter Mann. 'In Great Bend haben auch die Wände Ohren'"; "Die Neugierigen an den Fenstern waren spätestens nach dem Pfiff verschwunden, doch sie ahnte, dass dies hier wohl ein Haus war, in dem die Wände Ohren hatten"; "Deshalb hielt sie Jette Sabotke den Mund zu, als diese mit einem Wortschwall herausplatzen wollte, legte einen Notizblock auf den Tisch und begann zu schreiben: 'Falls die Wände Ohren haben – lasst uns irgendetwas Belangloses reden und alles Wichtige aufschreiben'" | Angeblich ließ Katharina von Medici (1519-1589) in die Wände des Pariser Louvre - damals das königliche Schloss - Horchkanäle einbauen, um ihre protestantischen Gegner belauschen zu können. Aufgrund der so gewonnenen Informationen veranlasste sie schließlich die Bartholomäusnacht, in der 1572 in Frankreich Tausende von Hugenotten ermordet wurden. Die deutsche Wendung ist somit eine Übersetzung des französischen Ausdrucks "les murs ont des oreilles", der damals in Frankreich aufkam. Schon 1610 finden wir bei Kirchhof das Sprichwort "Das Feld hat Augen und die Wände Ohren" Quellenhinweis: Hans-Wilhelm Kirchhof: Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt oder Mercks Matths ..., Kosmopoli, 1610, S. 364 |
Wo hast du deine Ohren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warum hörst du nicht zu? | umgangssprachlich | |
das Ohr / die Ohren beleidigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Musik, Geräusche] unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm | "Ein verstimmtes Instrument beleidigt das Ohr"; "Bezeichnend für das hohe Qualitätsniveau bei Lamborghini ist die Verarbeitung des Innenraums – alle Tasten klicken und fluchten exakt, kein Knistern beleidigt das Ohr"; "Solche Musik beleidigt das Ohr!"; "Rom schmeichelt den Augen mit Architektur und anderen Schönheiten - und beleidigt die Ohren seiner Besucher oft genug mit viel zu lautem Trattoria-Gedudel" | |
jemandem die Ohren / Löffel lang ziehen / langziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich; "Löffel" steht hier für "Ohren"; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
jemandem Bescheid stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem Bescheid sagen 2. jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen | 1. "Ich habe jetzt erst mal sicherheitshalber meinem Kreditkartenunternehmen Bescheid gestoßen, dass ich die Karte verloren habe" 2. "Er wird dem Stümper schon Bescheid stoßen!"; "Ich würde denen, die ihr geglaubt haben, mal kräftig Bescheid stoßen" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Variante des gebräuchlicheren "jemandem Bescheid sagen" (= jemandem eine Mitteilung machen) |
zu jemandem stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden treffen; jemandem begegnen SSynonyme für: begegnen | ||
sich an etwas stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören SSynonyme für: sich an ... stören ; etwas bemängeln SSynonyme für: bemängeln ; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / nicht einverstanden sein SSynonyme für: nicht einverstanden ; etwas als Hinderungsgrund ansehen SSynonyme für: als Hinderungsgrund ansehen | "Besonders skeptisch ist er gegenüber der Neigung vieler seiner Berufskollegen, Politiker beraten zu wollen. Büttner stößt sich an diesem Verhalten, da seiner Meinung nach das Prinzip der Gewaltentrennung in Mitleidenschaft gezogen werde"; "Vor 30, 40 Jahren hätte man solche Filme als zu manipulativ, zu polarisierend abgelehnt, hätte sich daran gestoßen, dass der Filmemacher sich selbst immer wieder ins Bild zwängt"; "Die meisten Angehörigen der weißen Gemeinde stießen sich an seines Vaters Tätigkeit, Schwarze zu unterrichten" | Das Verb "stoßen" wird in vielfältiger Weise im gegenständlichen als auch im bildlichen Sinn verwendet. Die hier besprochene übertragene Verwendung der reflexiven Form (sich stoßen) erklärt sich aus der Vorstellung des "Aufeinandertreffens" von gegensätzlichen Interessen oder Anschauungen im Sinne einer Konfrontation oder Behinderung. Die Tatsache, dass hierfür schon schriftliche Belege für das 15. Jahrhundert (bei Johann Geiler von Keisersberg, 1445-1510) vorliegen lässt vermuten, dass die Wendung noch älter ist. Zu "an" siehe auch "(so) an die" |
eins / ein paar hinter die Ohren / Löffel kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt | umgangssprachlich | |
jemanden vom Thron stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Vorherrschaft nehmen; jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen