1. Eintrag:
auf die schiefe Bahn / Ebene geraten

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Jedoch steht ebenfalls fest, dass Kinder grundsätzlich aus jeder Gesellschaftsschicht auf die schiefe Bahn geraten können. Es genügt bereits regelmäßiger Umgang mit anderen Kindern, die fragwürdigen Aktivitäten nachgehen, die den Rahmen von Jugendstreichen deutlich übersteigen
- Von Unternehmen finanzierte Forschung: Unser Forschungssystem gerät auf die schiefe Bahn
- Der 17-jährige Verdächtige geriet auf die schiefe Bahn. Er kommt aus einer ganz normalen Familie
- Häufiger versuchen Jugendliche, sich ihrem Umfeld anzupassen und stetig mit dem Trend mitzugehen. Oftmals geraten sie dabei an die falschen Bezugspersonen, denen sie nacheifern. Es entsteht ein Gruppenzwang, durch den viele Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten
- Wer in den ersten sechs bis acht Wochen nicht straffällig wird oder sonst wie auf die schiefe Bahn gerät, bleibt zumeist auch straffrei
Ergänzungen:
umgangssprachlich; schiefe Ebene: selten; Eine schiefe Bahn hat ein Abgleiten nach unten zur Folge, was redensartlich stets negativ bewertet wird. Unter Umständen spielte bei der Entwicklung der Redensart die "schiefe Bahn" im Bergbau eine Rolle - ein schräg nach unten verlaufender Stollen. Wenn man nicht aufpasste, dann rollte der Förderwagen ungebremst herab.
Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Q
Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen"
Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Q
Quellenhinweis:
vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349✗
. vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349✗
Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen"
> |