-->
Suchergebnis für
1582 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Ehre und Gewissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hoch und heilig; ehrlich SSynonyme für: ehrlich ; nach bestem Wissen und Gewissen | "Hiermit versichere Ich auf Ehre und Gewissen die Richtigkeit obiger Angaben"; "Damit ist nicht gesagt, dass der Drache der jungen Dame feindlich war, wie ja auch niemand auf Ehre und Gewissen sagen kann, ob der Tod des Lebens Widersacher ist"; "Aber kann es wirklich genügen, die Mitglieder des Heimatbundes und ihren Vorsitzenden – ein früherer NPD-Aktivist – gelegentlich 'auf Ehre und Gewissen' zu fragen, ob sie noch Kontakt zu den alten Gesinnungsgenossen haben?"; "Conring heute: 'Auf Ehre und Gewissen, von Vernichtungslagern habe ich nichts gewusst. Ich nahm an, die Juden sollten in Arbeitslagern für die durch Einberufungen geschwächte deutsche Kriegswirtschaft eingesetzt werden'"; "Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse hatten sich dabei für ein halbes Jahr verpflichtet, weder zu rauchen noch mit dem Rauchen zu beginnen. Dies wurde wöchentlich, basierend auf Ehre und Gewissen, überprüft" | gehoben, sagt man auch bei einem Schwur; Diese Formel vereinigt die weltliche Ehre mit dem religiösen Gewissen. Beides sind sittliche Instanzen, denen gegenüber der Mensch verantwortlich ist. Beide Begriffe tauchen in ihrer modernen Bedeutung erstmals bei Notker (um 1000) auf. Das mittelhochdeutsche "êre" wird unter dem Einfluss von Ciceros "honestas" der beherrschende ritterliche Wert. Gewissen ist eine Nachbildung des lat. "conscientia" |
auf dem Feld / Felde der Ehre fallen / sterben / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Soldat auf dem Schlachtfeld fallen; als Soldat im Krieg sterben | "Sprachen die amtlichen Stellen vom 'heldenhaften Tod' auf dem 'Feld der Ehre', so wussten die Soldaten, dass ihre gefallenen Kameraden zu Tausenden in Feuerpausen eingesammelt, zum Schutz vor Seuchen schnell mit Kalk bestreut und eiligst begraben wurden"; "Wurde ein Soldat aber in der Schlacht getötet, so wurde seinen Angehörigen mitgeteilt, er sei 'für das Vaterland auf dem Feld der Ehre gefallen'"; "Die Ehre ist in Misskredit geraten. Das gilt für 'Mannesehre' ebenso wie für das in Zeiten des Nationalismus und Militarismus hoch gehandelte 'Feld der Ehre'. Wenn es dagegen um Sport geht, wird noch recht leichtfertig das begriffliche Umfeld der Ehre bemüht: Dann gibt es 'ehrenvolle' Siege oder 'schmachvolle' Niederlagen, oder es gilt, 'die Ehre zu retten', zuweilen sogar die einer Nation" | euphemistisch, veraltet; Seit Menschengedenken haben die Mächtigen Soldaten rekrutiert, um sie für ihre Zwecke einzuspannen. Eine Praktik der ideologischen Unterfütterung war dabei die Ausnutzung des Ehrgefühls, die überdecken sollte, dass es in der Regel um die Ausplünderung anderer Bevölkerungsteile oder anderer Völker ging. Die beschönigende Bezeichnung "Feld der Ehre" für "Schlachtfeld" diente vor allem während der beiden Weltkriege dazu, willige Soldaten heranzuziehen, die bereit waren, angeblich für "Volk und Vaterland", zu töten und sich für unmenschliche und verbrecherische Ziele missbrauchen zu lassen |
jemandem auf dem Gewissen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schuldgefühle / Gewissensbisse verursachen | "Da schwelt ein alter Konflikt. Er müsste beigelegt werden. Aber ich weiß nicht wie. Mich zu entschuldigen, ist in diesem Fall nicht angebracht. Die Lage ist verwickelter. Es liegt mir auf dem Gewissen. Aber ich finde keine befriedigende Lösung" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
jemanden / etwas auf dem Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schuld sein SSynonyme für: schuld ; jemandem Böses angetan haben; jemanden ermordet haben; etwas zerstört haben SSynonyme für: zerstört ; für etwas Unrechtmäßiges verantwortlich sein | "Hitler hat Millionen Tote auf dem Gewissen"; "Ja, wir halten Saddam Hussein für einen skrupellosen und berechnenden Diktator, der viele tausend Menschenleben auf dem Gewissen hat"; "Der Stiefvater schlug sie, sperrte sie stundenlang auf den Flur. Er hatte ihre Kindheit auf dem Gewissen"; "Kein Anker der Welt hält, wenn er sich in dem viele Meter langen Seetang verheddert. Hier, wie auch in antarktischen Regionen, nehme sich der Seemann in Acht vor 'Kelp'! Diese riesigen Braunalgen, hier ist es vorwiegend der 'Bullkelp' (Nereocystis luetkeana), haben schon so manches Schiff auf dem Gewissen" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
nach bestem Wissen und Gewissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einbeziehung der bekannten Informationen und in der Überzeugung, umsichtig, gerecht und richtig zu handeln | "Ich versichere, die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben"; "Ich schwöre, die Pflichten eines ehrenamtlichen Richters getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und getreu dem Gesetz zu erfüllen, nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen, so wahr mir Gott helfe" (Deutsches Richtergesetz, § 45); "Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Link-Verweise und insbesondere der Informationen der verwiesenen Internetseiten der Drittanbieter kann aber nicht übernommen werden"; "Die Staatsanwaltschaft Kassel bat im Zuge der Ermittlungen den Innenminister Bouffier um die Aussagegenehmigung unter anderem für diesen V-Mann, Bouffier verweigerte sie. Auch diese Entscheidung, hob Bouffier am Dienstag in Wiesbaden hervor, habe er 'nach bestem Wissen und Gewissen' getroffen" | Eine im Rechtswesen häufig verwendete Formel, die oft auch im Wortlaut von Amts- oder Diensteiden zu finden ist. Sie ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts schriftlich nachweisbar: "... wie er nach seinem besten Wissen und Gewissen / das ihme auffgetragene und anvertrawete Ampt führen / und verwalten ... möge" Quellenhinweis: . Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig 1648, S. 140 Zu "Gewissen" siehe auch "jemandem ins Gewissen reden", "auf Ehre und Gewissen"; zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "etwas zu schätzen wissen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
sein Gewissen erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gestehen SSynonyme für: gestehen | "Er wolle sein Gewissen erleichtern, um ein neues Leben zu beginnen: Mit dieser ungewöhnlichen Begründung stellte sich ein 20-Jähriger jetzt auf der Sicherungswache am Hauptbahnhof der Polizei. Wie sich herausstellte, hatte er in der Tat einiges zu beichten: Eine ganze Serie von Überfällen geht auf das Konto des Mannes"; "Nun begann der Prozess gegen den Firmengründer. Der erleichterte sein Gewissen und gestand umfassend seine kreative Buchführung ein" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
Ehre, wem Ehre gebührt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn jemand etwas gut gemacht hat, sollte er auch den Dank dafür bekommen; Wer etwas Besonderes geleistet hat, sollte dafür auch geehrt werden | "Ehre, wem Ehre gebührt: Erfolgreich Ehrenamtliche leiten"; "Ehre, wem Ehre gebührt: Der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes tagte am letzten Mai-Wochenende. Diese Gelegenheit wurde neben der Bearbeitung vieler anderer Tagesordnungspunkte genutzt, um Ehrungen auszusprechen"; "Zwei siebenbürgische Frauen haben ein Leben lang nicht nur an sich und ihre enge Familie gedacht, sondern sich für das Wohl ihrer Landsleute und für das Wohl von Menschen, die insbesondere die Schattenseiten dieses Lebens erfahren mussten, engagiert. Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen gratuliert und ist stolz. Ehre, wem Ehre gebührt!"; "Ehre, wem Ehre gebührt. Ministerpräsident Horst Seehofer erhält in Nürnberg den Karnevalsorden 'Wider die Neidhammel'" | Sprichwort; Zitat von Paulus von Tarsus (Theologe), der im Neuen Testament schrieb: "So gebet nun jedermann, was ihr schuldig seid: Schoß, dem der Schoß gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt" Quellenhinweis: . Römer 13,7 Das Verb "gebühren" (jemandem gebührt etwas) ist eher der gehobenen Stilebene zuzuordnen, bedeutet hier "zustehen" und ist schon im Althochdeutschen als "giburien, giburren" in Gebrauch. Es wird heute nicht mehr so oft verwendet wie früher Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de; Google Books Ngram Viewer |
jemanden bei seiner Ehre packen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Ehrgefühl appellieren; an jemandes Ehrgeiz appellieren, um ihn zu motivieren | "In seiner Behörde gibt es künftig drei Ausbildungsplätze für junge Leute mehr als vorher. Wer so mit gutem Beispiel vorangeht, kann auch andere bei der Ehre fassen"; "Sein Team bei der Ehre packen, das hatte sich der Trainer vorgenommen"; "Als in den 90er-Jahren die verheerenden internationalen Vergleichstests auf Deutschlands Schulen niederprasselten, erinnert sich der Chef des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hätten sich viele Kollegen nach dem Schock 'an der Ehre gepackt gefühlt' und den Unterricht auf eigene Faust verbessert" | umgangssprachlich; fassen: selten; Die persönliche Ehre des Ehrenmannes ist ein Oberbegriff für Pflichtbewusstsein, Stolz und andere Tugenden des mittelalterlichen Ritterkodex. Die Berufung auf dieses Ideal lebt in der Redensart weiter. Andere Relikte sind Redensarten wie "das Ehrenwort geben", "auf Ehre und Gewissen" u. a. m., die heute meist ihres eigentlichen Sinnes entkleidet und damit profanisiert sind bzw. als bloße Bekräftigungsformel dienen |
jemandem ins Gewissen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen, um eine Änderung seines Verhaltens zu bewirken; jemandem eindringlich Vorhaltungen machen; jemanden auf moralische Weise kritisieren; jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun | "Papst Franziskus redet Wirtschaftsführern ins Gewissen"; "Er redet seinen Bauern ins Gewissen, das geerntete Getreide abzuliefern und nicht schwarz zu schlachten"; "Diesen 'Steuerflüchtlingen' will er ins Gewissen reden und kündigte ihnen öffentlich seinen Besuch in naher Zukunft an"; "Meier und Stöver haben den Spielern am Samstag ins Gewissen geredet und hoffen auf eine positive Reaktion"; "Sokrates, der wenig Verständnis für die 'niederen Beweggründe' seines Schülers hat, tadelt Strepsiades und redet ihm ins Gewissen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen" | Das vom Verb "wissen" abgeleitete und dem lat. "conscientia" (peccatorum) nachgebildete Wort "Gewissen" hat über rein religiöse Komponenten eine allgemeine ethische Dimension erhalten. Es bezeichnet somit ein religiös und/oder allgemein sittlich fundiertes Bewusstsein von Gut und Böse, Schuld und Unschuld (ignorantia). Wer einem "ins Gewissen redet", spricht also sein inneres ethisches Empfinden an. Vorläufer der Redensart (ins Gewissen predigen, ins Gewissen schieben) sind schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. Der erste Beleg findet sich im Jahr 1613: "Denn weil ihm der Herr Christus also ins Gewissen geredt / vnd ihn seines Beruffs erinnert / so hat er sich nicht länger darwider legen oder streuben können" Quellenhinweis: . Hartmann Braun: Zehen Christlicher Lehr vnnd Trost / Straff vnd Warnungs Predigten, Bd. 4, S. 5 Zu "Gewissen" siehe auch "auf Ehre und Gewissen" |
ein schlechtes Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Schuld bewusst sein; seine Tat bereuen | "Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich sie gestern so heftig beschimpft habe. Ich glaube, ich werde mich bei ihr entschuldigen" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen