-->
Suchergebnis für
775 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Verdacht schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Verdacht haben SSynonyme für: einen Verdacht ; zu einem Verdacht kommen | ||
ins Blaue hinein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Verdacht; ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; ohne notwendige Vorabinformationen; planlos SSynonyme für: planlos ; ohne festgelegtes Ziel | "Ein Verkäufer handelt bereits dann arglistig, wenn er zu Fragen, deren Beantwortung erkennbar maßgebliche Bedeutung für den Kaufentschluss seines Kontrahenten hat, ohne tatsächliche Grundlage ins Blaue hinein unrichtige Angaben macht"; "Am Anfang arbeite ich ins Blaue hinein"; "Von Behauptungen ins Blaue hinein spricht man, wenn jemand ohne greifbare Anhaltspunkte willkürlich Tatsachen aufstellt"; Selbst wenn du dich ins Blaue hinein bewirbst, ist es zum Beispiel trotzdem wichtig, schon eine Vorstellung von den wesentlichen Anforderungen zu haben, die in einer Branche an dich gestellt werden"; "Datenabgleich rechtens: Jobcenter darf 'ins Blaue hinein' ermitteln" | umgangssprachlich; Das Blaue steht sinnbildlich für etwas Unbestimmtes, Unklares, Ungewisses. Wer z. B. "ins Blaue hinein redet", spricht unüberlegt oder stellt unsichere Behauptungen auf. Im Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() Quellenhinweis: sieht den Ursprung der Redensart in der Redewendung "ins Blaue schießen" (vergeblich Kritik üben): "Die Redensart ins Blaue schießen, d. h. den blauen Himmel treffen statt des Ziels, wurde auch auf andere Tätigkeiten übertragen; man sagt also, obwohl eigentlich sinnlos ins Blaue reden, ins Blaue hinein etwas tun im Sinne von: ohne sein Ziel fest ins Auge zu fassen und also vergeblich." Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch . Siehe auch "ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen" Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 239 |
nicht der Schatten eines Verdachts / Beweises / Zweifels [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht der geringste Verdacht / Beweis / Zweifel | "Es konnte ihm - genau wie den übrigen Verdächtigen - aber 'nicht der Schatten eines Verdachts' angehängt werden, wie ein hoher Polizeibeamter schrieb, der wenige Monate nach dem letzten Mord zu Scotland Yard kam"; "Da ich der Auffassung bin, dass es sich um eine Anschuldigung gegen mich handelt, für die auch nicht der Schatten eines Beweises erbracht werden kann, bitte ich euch, vor einem ordentlichen deutschen Gericht durch einen geeigneten Rechtsanwalt ein Strafverfahren gegen den oder die Verleumder zu beantragen" | Der Schatten eines Körpers gibt diesen nur in Umrissen wieder und lässt seine Gestalt nur erahnen. Daraus hat sich der Schatten als Sinnbild des undeutlichen Abbildes, als Schein, Spur und Winzigkeit entwickelt . Schriftliche Belege für diese Verwendung finden wir schon im 17. Jahrhundert, so heißt es in einem Text über das Fasten: "Wan dan nur der Schatten der Mässigkeit zur Abtilgung der Sünden ist behülfflich gewesen / was wird dann die Mässigkeit selbst können außrichten?" Quellenhinweis: . Jeremias Drexel: Opera omnia: Hiebevor in Lateinischer Sprach beschrieben, hernach aber zur Ehren Gottes, und Beförderung deß Nechsten, hernach ..., Bd. 2 (Ander Theil), Schönwetter, 1662, S. 565, Sp. 1 Siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu "Schatten" siehe auch "aus dem Schatten treten" |
Unrat wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlimmes / Verwerfliches / Unmoralisches ahnen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen | "Mal angenommen, ein Staatsanwalt würde hier Unrat wittern und zu dem Anfangsverdacht gelangen, hier könnte Betrug, Urkundenfälschung, Missbrauch von Zahlungskarten und Unterschlagung vorliegen ..." | |
über jeden Verdacht erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig SSynonyme für: unschuldig / absolut vertrauenswürdig sein; keinen Verdacht zulassen | "Auch ein Richter ist nicht über jeden Verdacht erhaben"; "Der Dottore will seine Position als 'über jeden Verdacht erhaben' ausspielen und testen, wie weit er gehen kann, ohne für verdächtig gehalten zu werden"; "Wir brauchen eine starke Persönlichkeit mit hohem Sachwissen und viel Verhandlungserfahrung, die gleichzeitig aber über den Verdacht erhaben sein muss, irgendwelche nationalen Interessen vertreten zu wollen"; "Die CTBTO ist meines Erachtens über den Verdacht erhaben, finanziell von Kraftwerksbetreibern, politischen Gruppen oder Publikumswirksamkeit abhängig zu sein" | |
(die) Lunte riechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Gefahr rechtzeitig erkennen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen ; ahnen, in eine Falle getappt zu sein und dadurch in der Lage sein, sich rechtzeitig dagegen zu schützen 2. allgemeiner: einen Trend rechtzeitig erkennen; beginnen, sich für etwas zu interessieren; auf den Geschmack kommen SSynonyme für: auf den Geschmack kommen | 1. "Die Wildhüter durchsuchen das Waldstück, stoßen auf neue, fliegenumschwärmte Kadaver, auf Holz- und Dornenhindernisse, welche die durstigen Tiere in die Fallen umleiten und auf Dutzende noch intakt gespannter Schlaufen. Wo aber sind die mit Bögen, Giftpfeilen und Gewehren bewaffneten Wilderer? Sie haben offensichtlich Lunte gerochen, sonst hätten sie im Schutze der Nacht die Beute geholt"; "Wer schon auf dem Festival-Gelände ist, macht sein Armband ab und lässt es von jemand anders, zusammen mit der Eintrittskarte, nach draußen bringen, wo schon ein Freund wartet, der es übernimmt und mit gültiger Eintrittskarte dann das Gelände betritt. Doch heute scheinen die Ordner Lunte gerochen zu haben. Sie laufen über das Gelände und suchen nach Personen, die nicht das orangefarbene Band am Handgelenk tragen" 2. "Dieser Einsteigerband setzt kein Programmiergrundwissen voraus und richtet sich an alle Internet-Fans und Webmaster, die Lunte gerochen haben und selbst eigene Anwendungen schreiben wollen"; "Noch beschränkt sich das linke Revival auf die Kunst- und Programmkinos, wo die meisten dieser Filme mit beachtlicher Resonanz zu sehen waren. Doch der Mainstream hat bereits die Lunte gerochen und schickt sich an, den Trend in die Multiplexe zu tragen"; "Beim Einsteigerkurs werden Dir erste Tricks beigebracht und die Geheimnisse, wie Du das Windsurfen erlernen kannst, ohne den gesamten Strand zu belustigen, verraten. Wenn Du nach diesen 3 Stunden Lunte gerochen hast, kannst Du problemlos aufstocken und den Grundkurs mit dem Erhalt des WINDSURFING-GRUNDSCHEINs erfolgreich beenden"; "Wenn Ihr Lunte gerochen habt und mehr wissen wollt, meldet euch!" | umgangssprachlich; Reisende waren oft Gefahren wie Räubern oder Soldaten ausgesetzt, die wiederum ihre Gewehre, damals noch ausstaffiert mit einer Lunte, mit einer Flamme in Brand setzen mussten. Stand der Wind nun günstig, konnte das potentielle Opfer es rechtzeitig "riechen" und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
ein Geschmäckle / Gschmäckle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / fragwürdig sein SSynonyme für: fragwürdig ; im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen | "Journalisten sind allein der Wahrhaftigkeit, der Seriosität und der Transparenz verpflichtet und nicht irgendwelchen besonderen Interessen. Und jeder, der Geschenke annimmt, setzt sich natürlich diesem Geschmäckle aus, dass es andere Interessen als die der Objektivität und der Wahrhaftigkeit gibt"; "Das hat zumindest ein starkes Geschmäckle. In Sonntagsreden ist seit der Finanzkrise stets von der Re-Regulierung der Wirtschaft die Rede - doch in der politischen Realität geht es munter weiter wie zuvor"; "Es bleibt ein schaler Nachgeschmack - ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt" | Aus der schwäbischen Verniedlichungsform von "Geschmack" (siehe auch "einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen"), das im Schwäbischen "Geruch" oder sogar "Gestank" bedeutet. Der Begriff wird insbesondere für korruptionsähnliche Vorfälle, die jedoch noch keinen Straftatbestand darstellen, verwendet. Ursprünglich auf Machenschaften im südwestdeutschen Raum beschränkt, wird der Begriff inzwischen in ganz Deutschland verstanden und verwendet |
jemandem auf die Spur kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufspüren / entlarven SSynonyme für: entlarven ; Schuldbeweise gegen jemanden finden; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen | Siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
ins Visier geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person SSynonyme für: als verdächtige Person registriert / mögliches Ziel / Objekt registriert werden | "Im September vergangenen Jahres war der Kreisel ins Visier der Polizei geraten: Unbekannte hatten dort 100 Cannabispflanzen angebaut"; "Der Vatikan ist offenbar erneut wegen fragwürdiger Finanzgeschäfte ins Visier der italienischen Justiz geraten"; "iPhone-Akkuprobleme: Apple gerät ins Visier der südkoreanischen Aufsichtsbehörde"; "Das Bestehende soll anders werden als das Vergangene. Die Fehlerhaftigkeit des Vergangenen gerät ins Visier, und Korrekturen werden angemahnt" | Diese Redensart bezieht sich nicht auf die mit Sehschlitzen versehene Schutzvorrichtung des mittelalterlichen Ritterhelmes, sondern auf die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen, die seit dem 16. Jahrhundert ebenfalls als Visier bezeichnet wird. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
den Braten / Speck riechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefahr oder Gewinn wittern; etwas vorher merken; einen Trend rechtzeitig erkennen; einen Verdacht haben SSynonyme für: einen Verdacht | "Enkeltrick fliegt auf: 77-Jährige riecht den Braten"; "Die Spieler riechen den Braten, deswegen gehe ich davon aus, dass sie Vollgas geben werden"; "Dabei verwendeten der oder die Täter die Rufnummer der Ordnungshüter und gaben sich als solche aus, um Details über Wertgegenstände zu erfahren. Die angerufenen älteren Damen rochen den Braten aber allesamt"; "Die hatten natürlich ihre wahre Freude daran, dass im Entlebuch hinten endlich ein bedeutendes Gewerbe entstand. Auch die Einheimischen waren damals schnell willig, die Glasproduktion zu unterstützen. Viele Bauern haben den Speck gerochen, denn bei uns war es möglich, während einer gewissen Zeit im Jahr einen Nebenverdienst zu haben" | umgangssprachlich, Speck: selten; Die Redensart ist schon in vergleichbarer Form in der Antike nachweisbar Quellenhinweis: . Auch Martin Luther gebrauchte die Formel mehrfach, so z. B. in "An Kurfürsten zu Sachsen" von 1545: "Auch müste Gott selbs samt allen Engeln mit Gewalt den Schnuppen haben, vnd solchen braten nit riechen". Es handelt sich um eine Sinnesmetapher, die später zu verschiedenen Anekdoten Anlass gab. Die negative Bedeutung "Verdacht" wird in ihnen etwa damit erklärt, dass man dem fertigen Braten nicht mehr ansieht, von welchem Tier er stammt, während der Geruchssinn hier noch zu differenzieren vermag Horaz, Satiren 2,7,37 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen