1. Eintrag:
auf Wolke sieben schweben / sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich bin gerade auf Wolke sieben und total verliebt
- Wir schweben immer noch auf Wolke sieben. Wir haben Eure Live-CD gekauft und seit Montag läuft und läuft und läuft die CD
- Da saß ich nun in der Westfalenhalle, keinen Schimmer, wie die Songs hießen, die mich da auf "Wolke sieben" hievten; bombastische Lightshow mit dem goldensten Gold, dem blauesten Blau und dem rotesten Rot, das ich je gesehen hatte
- Als 15 Mio. Niederländer 1988 nach dem Gewinn der Europameisterschaft auf Wolke sieben schwebten, erhob der Maestro, damals noch in Barcelona, warnend den Finger und meinte, es sei kein Kunststück, Europameister zu werden, vielmehr komme es darauf an, oben zu bleiben
- Hey Du, ich bin leider nicht mehr auf Wolke 7! Bin wieder gestrandet im Alltagsleben, wo derzeit die Liebe nicht richtig Platz hat!
- Im Sturzflug von Wolke 7 knallt das Paar hart auf dem Boden der Tatsachen auf
- Neider gönnen ihm den Sturz aus Wolke sieben
- Den interessiert nichts mehr. Der ist auf Wolke sieben und redet nur noch mit dem Weltgeist
Ergänzungen / Herkunft:
Die Zahl sieben finden wir schon in der Lehre von Aristoteles, der den Himmel in sieben Sphären einteilte. In diesen Sphären bewegen sich nach dieser Vorstellung die Planeten und Sterne, wobei hinter der siebten Sphäre - dem Saturn - die Welt des Unbekannten beginnt. Ähnliche Vorstellungen gibt es auch im jüdischen Talmud (die auch im Koran übernommen wurden). Demnach ist der siebte Himmel der oberste, in dem Gott und die Engel wohnen und diese ist somit die des höchsten Glücks. Die Verbindung zum Gefühl der Freude mit den Himmelssphären findet sich auch in der Bibel: "... ward derselbe entzückt bis in den dritten Himmel" Q.
Siehe auch "sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen", "aus allen Wolken fallen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen"
> |