-->
Suchergebnis für
812 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom alten Schlag / Schlage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traditionell sein; auf alte / bewährte Weise | "Reinrassige Tori-Pferde vom alten Schlag - eine aussterbende Pferderasse"; "Ein Genie vom alten Schlag: Zum 100. Geburtstag des Physikers Werner Heisenberg"; "Das volle Lokal spricht für den Erfolg. Aber man muss eine Küche vom alten Schlag mögen, wenn man sich entschließt, hierher zu gehen"; "Ortwin Runde ist ein linker Pragmatiker und 'Sozi vom alten Schlag'" | umgangssprachlich |
in den gleichen Trott zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die alte schlampige / unbefriedigende / gewohnte Weise zurückfallen | umgangssprachlich; Der "alte Trott" ist die gewohnte Gangart und Wegstrecke des Zug- oder Reitpferdes. Das Wort gehört zu "treten" und bezeichnet - bezogen auf Menschen - eine schläfrige, mechanische Fortbewegung zu Fuß. Zu "trotten" in diesem Sinne stieß Ende des 18. Jahrhunderts das (über franz. trotter wurzelverwandte) Fremdwort Trottoir (Bürgersteig). Der alte Trott als Ausdruck für den gewöhnlichen, unbefriedigenden Ablauf der alltäglichen Arbeit, für Schlamperei usw. ist ebenfalls bereits seit dem späten 18. Jahrhundert belegt | |
etwas zurechtschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf unprofessionelle SSynonyme für: auf unprofessionelle Weise zusammenbauen / laienhafte SSynonyme für: auf laienhafte Weise zusammenbauen / inkompetente SSynonyme für: auf inkompetente Weise zusammenbauen Weise zusammenbauen; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; unsystematisch arbeiten SSynonyme für: unsystematisch arbeiten ; etwas in Eile zusammenstellen SSynonyme für: in Eile zusammenstellen ; sich etwas auf laienhafte Weise zurechtlegen | "Bald schustert der nette Herr Doktor die Gene so zurecht, dass das Baby exakt dem Gusto der Eltern entspricht"; "Bleibt es bei dem Tempo, bekommen die Minister in Paris ein unfertiges Abkommen vorgelegt, das sie dann überstürzt zurechtschustern müssen"; "Man schustert sich den Text nach den Zielen der eigenen Interpretation zurecht"; "Falls ihm jemand begegnen und ihn fragen sollte, hatte er sich eine plausible Erklärung zurechtgeschustert"; "Hiermit lassen sich ganz schnell und einfach individuelle Kontaktformulare zurechtschustern" | umgangssprachlich, meist abwertend; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern", "Flickschusterei sein" |
nach billigen Effekten haschen; Effekthascherei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einen kurzfristigen Effekt abzielen; etwas auf triviale Weise als Sensation darbieten; die einfachen menschlichen Instinkte ansprechen | "Der Film erzählt die Geschichte der Bénice in ruhiger Weise, auf unangebrachte Effekthascherei verzichtet er weitgehend"; "Gabriel hat in der Bildungspolitik versagt. Nun setzt er angesichts der drohenden Wahlniederlage auf billige Effekthascherei"; "Ziel ist es, den Informationswert einer Seite zu steigern, da vordergründige Effekthascherei vom Besucher oft als lästig empfunden wird" | |
eine bestimmte Schiene fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas ausrichten / spezialisieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise tun | "Es gibt aber eine Menge, die neben ihrem konventionellen Sortiment dann eben bewusst eine Bioschiene fahren" | umgangssprachlich |
so oder so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in jedem Fall SSynonyme für: in jedem Fall ; auf jeden Fall SSynonyme für: auf jeden Fall 2. auf die eine oder andere Weise | 1. "Ob die Ölreserven noch 50 Jahre (Campbell) oder 200 Jahre reichen (Ölindustrie), ist eine Frage der Begriffsdefinition. An der Endlichkeit der Reserven ändert dies nichts. Das bedeutet, wir müssen so oder so von Öl und Gas unabhängig werden"; "Juden Tätervolk, Deutsche Tätervolk... das ist so oder so Schwachsinn, aber Fakt ist doch: Viele der heute lebenden Juden haben Vorfahren, die von unseren Vorfahren der (versuchten) ultimativen Ausrottung der jüdischen Religion zugeführt wurden"; "Warum fragst du dann hier noch, wenn du eh schon überzeugt bist, und es dir so oder so kaufen wirst?" 2. "Egal, ob es so oder so gehandhabt wurde, es entstand immer eine interessante Diskussion mit guten Argumenten"; "Schließlich probierten wir einfach aus, das Programm mal so oder so abzuändern"; "Ich dachte immer: Ich müsste so oder so sein, dies oder jenes können oder dies oder jenes besitzen, um selbst etwas wert zu sein" | |
auf Bauernfang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf plumpe Weise betrügen | umgangssprachlich; In der Berliner Gaunersprache galten die Bauern, die ihre Produkte auf den Märkten verkauften, als leichtgläubige Opfer für Betrügereien aller Art. Einen derartigen Betrüger nannte man denn auch einen Bauernfänger. Siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" | |
mit frecher Stirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf freche / unverschämte Weise | selten; siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten" | |
zu Geld kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf irgendwelche Weise Geld erhalten | "In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie zu Geld kommen und es auch behalten"; "Da sind zwei junge Typen namens Andy und Sebastian, die wollen schnell und bequem zu Geld kommen, ohne richtig arbeiten zu müssen. Arbeiten schon, aber so, dass es Spaß macht, das Geld zu verdienen, das man braucht, um seinen Spaß zu haben"; "Ich bin unerwartet zu Geld gekommen und gerade am Grübeln, wofür ich es ausgebe" | formal |
nur noch eine Nummer sein; zu einer Nummer werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verwaltungsapparat einer Organisation auf bürokratische Weise ohne Rücksicht auf die persönlichen Umstände behandelt werden; entwürdigend behandelt werden | Siehe auch "eine Nummer für sich sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen